1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Belgien/Niederlande

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von james1, 9. April 2005.

  1. Jassy

    Jassy Senior Member

    Registriert seit:
    21. Februar 2008
    Beiträge:
    199
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Sony XDR S3-HD
    Sony XDR-F1-HD
    Lextronix E5 82/56
    Gigablue Quad
    Dual DAB4
    Philips 90/11
    Hama DR-100
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Belgien/Niederlande

    Da ist ein kleiner Fehler eingeschlichen: Baumberge sendet nicht auf K25 in SFN mit Langenberg und co..! Baumberge sendet auf K21 (ARD1), K45 (ARD2) und ZDF (K59).
     
  2. WWizard2

    WWizard2 Silber Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2006
    Beiträge:
    674
    Zustimmungen:
    20
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Kathrein CAS 90
    2x Kathrein UAS 484
    2x ASTRO SBX478 m. UWS 78
    Hotbird 13, Astra 1, Astra 3A, Astra 2F

    1x Kathrein CAS 90
    4x Single 0,2dB
    DVB-T Antenne :
    Televes DAT 45+Axing TA 3-00
    empfangene Sender:
    Aachen, Köln, Langenberg, Düsseldorf, Essen, Wuppertal
    Ahrweiler, Heerlen, Roermond, Luik
    AW: -> DVB-T in Belgien/Niederlande

    Hallo,

    Die Nordhelle hat hier immer gestört.

    zu Analogzeiten war der K 30 immer glasklar ohne Schnee zu empfangen.
    AUch im UKW-Bereich, DLF gibt es das 102.7-102.8 MHz-Problem verursacht von der Nordhelle.

    Kann dieser Mast nicht mal durch nen Sturm umfallen?

    ALternativ wäre eine deutliche Leistungserhöhung der Limburger Sender auf 50 - 100 kW.

    ww.


     
  3. Electronicus

    Electronicus Silber Member

    Registriert seit:
    22. November 2006
    Beiträge:
    919
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    RX-UKW: Sony XDR-F1HD, FineArts T-9000-82/82/110 KHz, Grundig Satellit700 - 82/82/110KHz, MUSE M-90RS DSP. DAB: Grundig SC-890, Technisat DigitRadio 100, Philips AE9011, RTL-SDR, LIMA SDR.
    ANT.: 65-87: Bazooka Antenne eigenbau, 87,5-108: 5 Element (v), 87,5-108: 9 Element (h) eigenbau, DAB: VHF-5 Element (v) eigenbau.
    AFU 2m/70cm: Diamond X300. KW: Dipol 2x20m.
    AW: -> DVB-T in Belgien/Niederlande

    Danke für deine Info. [​IMG][​IMG][​IMG][​IMG]
    Ich habe es nachgebssert.
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Juni 2011
  4. Electronicus

    Electronicus Silber Member

    Registriert seit:
    22. November 2006
    Beiträge:
    919
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    RX-UKW: Sony XDR-F1HD, FineArts T-9000-82/82/110 KHz, Grundig Satellit700 - 82/82/110KHz, MUSE M-90RS DSP. DAB: Grundig SC-890, Technisat DigitRadio 100, Philips AE9011, RTL-SDR, LIMA SDR.
    ANT.: 65-87: Bazooka Antenne eigenbau, 87,5-108: 5 Element (v), 87,5-108: 9 Element (h) eigenbau, DAB: VHF-5 Element (v) eigenbau.
    AFU 2m/70cm: Diamond X300. KW: Dipol 2x20m.
    AW: -> DVB-T in Belgien/Niederlande


    Jou, den habe ich seinerzeit auch viel für die ARD immer genutzt, wenn ich auf Antennebau war und RTL von Wizhelden empfangen wollte. Meist ging schon eine XC343D, 20dB Verstärker dahinter und go.
    RTL und Sat 1 aus AC waren seinerzeit ja viel durch Bonn gestört und bei Tropo kam auf K 27 immer Ecudez RTL durch.

    Und Heute ?
    Ich habe leider keinen heißen Draht zur Al Ka Eieda und der Ladens´s Bin ist ja auch verstorben - angeblich- sonst würde ich mal nachfragen...:rolleyes:

    Thema Digitenne Leistungserhöhung in Limbabwe:
    Schön wäre es ja - aber woran glaubst du wirklich ? :)
    Am beseten wäre da Roermond, Leistung am besten so wie zur Analogzeit.
    Aber lassen wir das besser, man weis ja nie wer hier noch mit ließt...:love:
     
  5. WWizard2

    WWizard2 Silber Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2006
    Beiträge:
    674
    Zustimmungen:
    20
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Kathrein CAS 90
    2x Kathrein UAS 484
    2x ASTRO SBX478 m. UWS 78
    Hotbird 13, Astra 1, Astra 3A, Astra 2F

    1x Kathrein CAS 90
    4x Single 0,2dB
    DVB-T Antenne :
    Televes DAT 45+Axing TA 3-00
    empfangene Sender:
    Aachen, Köln, Langenberg, Düsseldorf, Essen, Wuppertal
    Ahrweiler, Heerlen, Roermond, Luik
    AW: -> DVB-T in Belgien/Niederlande

    .....nur mal so als Anmerkung, für das K 25/27 -Problem

    Nordhelle / Limburger Sender
    Langenberg / Genk

    falls einer von den Planern hier noch mitliest:

    freie Kanäle wären:

    K 21 Münster stört nicht !!!
    K 23
    K 32
    K 38
    K 39
    K 40
    K 41
    K 43
    K 58
    K 59

    sicherlich sind einige für Belgien koordiniert, welche weiss ich aber nicht.
    Da kann man doch sicher noch was tauschen!

    Gruss
    WW.
     
  6. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Belgien/Niederlande

    Die Kanäle sind alle vergeben, wenn auch teilweise zur Zeit ungenutzt.
    Einige der ungenutzten Kanäle waren für Mobil-TV via DVB-H vorgesehen.

    K 21 Aachen, (Münster stört nicht, Friesland, Rotterdam)
    K 23 Overijssel, Belgisch-Limburg regional, Koblenz, Ahrweiler
    K 32 Ost-Belgien DG, (Zeeland + westl. Noord-Brabant, Münster, Habichtswald, Angelburg, Saarland)
    K 38 (Kanal nicht nutzbar wegen Radioastronomie)
    K 39 Lüttich, (Münster)
    K 40 Flandern, Raum Brüssel, Friesland, Südwestfalen, Eifel
    K 41 Antwerpen, Belgisch-Limburg, (Luxemburg lokal, Lingen, Osnabrück)
    K 43 Flandern, Raum Brüssel, Köln, Düsseldorf, Wesel, Dortmund
    K 58 Aachen, Gelderland
    K 59 Ost-Belgien DG, (Antwerpen reg., Münster)

    Wegen der großräumigen Frequenzplanung kann nur mit ungenutzten Kanälen vom selben Standort oder evtl. aus der unmittelbaren Nachbarschaft getauscht werden.

    Beispiele:
    Südwestfalen 27 -> 40 ist möglich (eher kommt aber 60 -> 40 oder 44 wg. LTE)
    Langenberg/DO 25 -> 32 oder 39, MS 32 oder 39 -> 25 geht nicht wegen 25 in Drenthe
    Langenberg/DO 25 -> 43, Rhein/Ruhr 43 -> 25 geht nicht und würde nichts verbessern

    Eine Frage: Warum sollten Programmanbieter und Netzbetreiber wegen einiger DXer solch einen Aufwand betreiben, der auch noch mit Kosten verbunden ist (Kommunikation und Umrüstungen an den Sendern)?
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. Juni 2011
  7. WWizard2

    WWizard2 Silber Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2006
    Beiträge:
    674
    Zustimmungen:
    20
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Kathrein CAS 90
    2x Kathrein UAS 484
    2x ASTRO SBX478 m. UWS 78
    Hotbird 13, Astra 1, Astra 3A, Astra 2F

    1x Kathrein CAS 90
    4x Single 0,2dB
    DVB-T Antenne :
    Televes DAT 45+Axing TA 3-00
    empfangene Sender:
    Aachen, Köln, Langenberg, Düsseldorf, Essen, Wuppertal
    Ahrweiler, Heerlen, Roermond, Luik
    AW: -> DVB-T in Belgien/Niederlande

    1. 27 => 40 dann sollte man doch den Störer entfernen auf K 27, da der Sender Nordhelle ja hier in Regionen reinstrahlt wo er nicht reinstrahlen soll....
    Selbst die Niederländer geben für Limburg eine Störungswarnung durch die Nordhelle heraus.

    2. 25 => 43 warum ist das keine Verbesserung? Es ist eine Verbesserung,
    Genk nicht mehr geblockt wird.


    Deine Frage wegen "ein paar DX´ern".: Der Empfang der Limburger Sender hier ist kein DX´en. Dabei meine ich sowohl den Empfang aus Belgie und aus Nederland. Er war im Rheinland und am Niederrhein immer möglich, teiweise mit einem Draht.... Wir sind nunmal eine Euregio. Nur seit dem Digitalfernsehen wird es bewußt erschwert.

    Leider gibt es im TV Bereich immer noch die nationalen "Abschotter".

    Gruss
    ww.
     
  8. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Belgien/Niederlande

    Dann müsste K25 anstelle von K 43 in einigen Jahren für den HD-Simulcast in Köln und Düsseldorf genutzt werden? Das geht doch nicht.

    Wenn man einen Kanal nimmt, der heute ungenutzt ist, muss ein anderer für eine spätere Nutzung zurückgegeben werden.

    Die folgenden "freien" Kanäle sind bereits international koordiniert (meist für das gescheiterte DVB-H):

    39 MS Stadt und Baumberge
    51 und 54 Bielefeld
    43 Rhein/Ruhr (DO, GE, E, OB, WES, KR, Langenberg, D, K, BN, ohne W)
    58 AC und Stolberg
    40 Eifel, TR und Haardtkopf

    Dir steht es frei eine Initiative zu gründen zwecks Wechsel von K 25 auf K 43, solange der nicht für andere Zwecke benötigt wird.

    Wenn man sechs Bedeckungen mit 39 Kanälen (ohne K 38) macht, sind die Abschottungen unvermeitlich. Wenn diese sechs Bedeckungen voll genutzt wären, wäre Fernempfang stark erschwert.
     
  9. WWizard2

    WWizard2 Silber Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2006
    Beiträge:
    674
    Zustimmungen:
    20
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Kathrein CAS 90
    2x Kathrein UAS 484
    2x ASTRO SBX478 m. UWS 78
    Hotbird 13, Astra 1, Astra 3A, Astra 2F

    1x Kathrein CAS 90
    4x Single 0,2dB
    DVB-T Antenne :
    Televes DAT 45+Axing TA 3-00
    empfangene Sender:
    Aachen, Köln, Langenberg, Düsseldorf, Essen, Wuppertal
    Ahrweiler, Heerlen, Roermond, Luik
    AW: -> DVB-T in Belgien/Niederlande

    ...... wozu extra 1 Kanal freihalten als simulcast?

    es geht auch anders, man muss nur 6 Programme auf einen SD Kanal bringen.
    In NL geht das auch.... und die Qualität ist nicht wirklich schlechter....

    1 Kanal : ARD HD, ZDF HD, 3. Prg HD, .....
    2 Kanal: ARD, arte, Phoenix, EinsFestival, 3. Prg, 3.Prg.
    3 Kanal: ZDF, ZDF neo, kika, ZDF kultur, ZDF info, 3sat

    die 3 privaten Muxe spar ich mir jetzt. die werden eh auf Verschlüsselung à la Stuttgart und Leipzig umstellen via DVB-T.

    Gruss
    ww.
     
  10. WWizard2

    WWizard2 Silber Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2006
    Beiträge:
    674
    Zustimmungen:
    20
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Kathrein CAS 90
    2x Kathrein UAS 484
    2x ASTRO SBX478 m. UWS 78
    Hotbird 13, Astra 1, Astra 3A, Astra 2F

    1x Kathrein CAS 90
    4x Single 0,2dB
    DVB-T Antenne :
    Televes DAT 45+Axing TA 3-00
    empfangene Sender:
    Aachen, Köln, Langenberg, Düsseldorf, Essen, Wuppertal
    Ahrweiler, Heerlen, Roermond, Luik
    AW: -> DVB-T in Belgien/Niederlande


    ja, dann bitte auch RICHTIG abschotten von der Nordhelle und von Langenberg aus und genau das kritisiere ich, dass dies nicht richtig gemacht wurde.

    Gruss
    WW.