1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Belgien/Niederlande

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von james1, 9. April 2005.

  1. Tevio

    Tevio Junior Member

    Registriert seit:
    23. Oktober 2005
    Beiträge:
    136
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Und das geschieht in der Nacht vom 29. zum 30. Oktober 2006, anschließend wird NL-DVB-T nur noch in den Niederlanden mit Smartcard zu empfangen sein. :mad:

    http://www.overschakelen.nl

    oder NOS-Teletext 217

    Gruß
    Tevio
     
  2. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.648
    Zustimmungen:
    1.728
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Nun, in den Niederlanden wird ARD über DVB-T verbreitet.
    Die LFM sollte überlegen, eines der ÖR NL TV Programme ebenfalls in NRW über DVB-T zu verbreiten. Dafür kann man dann auch gerne JambaTV, ääähhh, VIVA rausschmeißen.
     
  3. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    @Tevio: Klar ist noch nichts. Es gab in der letzten Woche eine Debatte in der "2.Kammer" darüber. Die beiden Noch-Regierungsparteien CDA und D66 waren für eine Verschlüsselung, Koalitionspartner VVD dagegen. Da es jetzt aber wahrscheinlich Neuwahlen geben wird, wird dieser Koalitionspartner seine Meinung wohl auch nicht mehr ändern (Koalition ist ja eh geplatzt). D66 wiederum wird möglicherweise aus Protest (Streit zwischen CDA und D66 um Ausländerpolitik war Auslöser der Regierungskrise) auch noch umschwenken. Und dann wird man sehen, was so passiert. Klar ist, dass KPN verschlüssen möchte. Möglich ist aber, dass die Regierung unter diesen Voraussetzungen die eigentlich schon sichere Übernahme von Nozema (Senderbetreiber) durch KPN noch verhindert. Falls das wirklich geschehen sollte, kann es also sein, dass KPN einer FTA-Ausstrahlung doch noch zustimmt oder von einem Nozema-Kauf absieht, so dass die Öffis selbst ein Paket auf die Beine stellen. Dazu brauchen die aber wiederum Geld und das will der Staat nicht zur Verfügung stellen. Eine ziemlich verfahrene Situation. Aber gut, dass gerade jetzt die Regierungskrise kommt - denn sonst hätte die Koalition sich sicherlich (nach Umstimmung der VVD) doch noch durchgesetzt und die Verschlüsselung wäre sicher gewesen. So bleibt nur abwarten...

    @robiH: Das Erste wird zur Zeit wegen der WM nicht verbreitet. KPN/Digitenne hat keine Genehmigung vom Ersten zur Weiterverbreitung der WM-Spiele erhalten und den Kanal deswegen zur Zeit ganz rausgeworfen. Ob der nach der WM zurückkommt steht keineswegs fest.
    Zu NRW: NOS hätte sich problemlos an der Ausschreibung der Programmplätze beteiligen können. Hat man nicht getan, also kann man auch nicht ausgestrahlt werden. Einfach so machen geht nicht - dafür braucht man eben eine Genehmigung des Programm"herstellers".
     
  4. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    @RobiH

    Wann kapierst du endlich, dass Deutschland keine Diktatur ist, in der die LfM oder andere LMAs gemäß "gesundem Volksempfinden" nach Gutsherrenart Programme herausschmeißen und andere hineinnehmen dürfen. Auch die LfM muss sich an die gesetzlichen Regelungen halten.

    Im Übrigen muss der Programmanbieter die Sendekosten für den Programmplatz übernehmen. Bei der Struktur des niederländischen Rundfunks ist das überhaupt nicht möglich. Niederländische Programme könnten deshalb nur im Pay-TV angeboten werden - vorausgesetzt, die Rechtelage wäre geklärt- oder im Kabel, da hier der Kabelkunde bezahlt (NL 2 ist im Münsterland im Kabel).
     
  5. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.648
    Zustimmungen:
    1.728
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    1. Wie hat die ARD es dann ohne Ausschreibung in das niederländische DVB-T-Angeot geschafft?
    2. Welches Ersatzprogamm wird derzeit anstelle der ARD verbreitet?
     
  6. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    1. DVB-T in HOL unter dem Namen Digitenne ist kein öffentliches Projekt. Die kompletten Kapazitäten gingen an den Privat-Anbieter Digitenne (Nozema und KPN gemeinsam -> bald gehört alles KPN) und der kann damit machen, was er will. Digitenne ist sozusagen Kabelnetzanbieter - nur, dass das Kabel eben kein Kabel ist sondern über Antenne läuft. Das wäre so, als wenn T-Systems nicht nur die Sendeanlagen vermieten würde, sondern gleich auch als Anbieter der drei Privat-Bouquets in Deutschland auftreten würde. Sowas wurde hier aber aus einleuchtenden Gründen nicht gemacht. In HOL aber wohl - und so kann Digitenne auch BBC World, BBC Prime, één, Ketnet/Canvas und eben Das Erste einspeisen...solange die Gegenseite als Programmanbieter da nichts gegen hat. Beim Ersten ist es aber doch so...also sind die wieder raus aus dem Angebot.

    2. Gar keins! Auf dem Kanal 21 wird allerdings zur Zeit die Fussball-WM in 16:9 gezeigt (Nederland 2 zeigt nur in 4:3) - wenn dann ein Programm weniger auf dem Kanal sendet ist das für die Bildqualität ja auch nicht so schlecht.
     
  7. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Mein Beitrag #254 bezog sich auf die Lage in Deutschland.

    Logik: Die Aussage "aus A folgt B" bedeutet nicht: "aus B folgt A". Es gibt keinen Zusammenhang zwischen der Ausstrahlung deutscher Programme in den Niederlanden und der Ausstrahlung niederländischer Programme in Deutschland.

    Ähnliches gilt für die Ausstrahlung deutscher Programme in Graubünden und die Ausstrahlung Schweizer Programme in Deutschland. Letzteres wird es via DVB-T wohl nicht geben.

    Was und über welches Medium ausgestrahlt wird und nach welchen Regularien, regelt jeder Staat (oder Bundesland, Kanton) selbst.
     
  8. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.648
    Zustimmungen:
    1.728
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Nein, das bedarf zwischenstaatlicher Vereinbarungen, mit gleichen Rechten und Pflichten für beide Seiten.
     
  9. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Wie kommst du da drauf? Ich kenne solche Staatsverträge nicht. Der Bund ist übrigens nicht zuständig. Sollen die Niederlande etwa einen Staatsvertrag mit dem Land NRW abschließen? Rechtlich zweifelhaft, wahrscheinlich verfassungswidrig wegen der Kostenfrage. Der VPRT würde sofort vor dem Verfassungsgericht klagen.
     
  10. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Es gibt doch auch gleiche Rechte auf beiden Seiten. Die NOS-Programme _dürfen_ (müssen aber nicht) im Kabel ausgestrahlt werden und ebenso _kann_ (muss aber nicht) sich ein ausländischer Programmanbieter an DVB-T-Ausschreibungen in Deutschland beteiligen. Ganz genauso _kann_ (muss aber nicht) eben auch ein niederländischer Anbieter deutsche Sender in sein Angebot aufnehmen. Wo siehst du da verletzte Rechte? Wo sind da Pflichten? Das läuft alles auf freiwilliger Basis. Sowas nennt man freie Wirtschaft...