1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Belgien/Niederlande

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von james1, 9. April 2005.

  1. GoaSkin

    GoaSkin Silber Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2006
    Beiträge:
    880
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Ich hätte jetzt gedacht, daß es dort früher überhaupt keine Straße gab sondern einen etwas breiteren Grenzstreifen.
    Wie dem auch sei... vielleicht findet man ja einen niederländischen Händler, der Interessenten eine kreative Lösung schaffen kann. Oftmals können auch Händler in einem Geschäftskundenportal mehr Möglichkeiten beim Abschluß eines Abos nutzen, als der Privatkunde auf der Webseite des Anbieters.
     
  2. Happysat

    Happysat Senior Member

    Registriert seit:
    7. Dezember 2004
    Beiträge:
    237
    Zustimmungen:
    92
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Octagon SF8008 / TBS5530 DVB-S2/T2 T-85/1.50Mtr/3x90cm (53e 52e 51,5e 28e 25,9e 23e 19e 13e 9e 4e 1w 5w 14w)
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    [​IMG]

    Jede Digitenne kunde kann 3 smartcards auf 1 abbo erhalten, glaube nicht das die handler damit viel zu tun haben ein NL bank und adresse wird benotigt.

    Als Electronicus das nachste mall alle kuilen am strand ordentlich dichtmacht sollen die menschen viellicht ein smartcard abgeben :p ;)
     
  3. Electronicus

    Electronicus Silber Member

    Registriert seit:
    22. November 2006
    Beiträge:
    919
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    RX-UKW: Sony XDR-F1HD, FineArts T-9000-82/82/110 KHz, Grundig Satellit700 - 82/82/110KHz, MUSE M-90RS DSP. DAB: Grundig SC-890, Technisat DigitRadio 100, Philips AE9011, RTL-SDR, LIMA SDR.
    ANT.: 65-87: Bazooka Antenne eigenbau, 87,5-108: 5 Element (v), 87,5-108: 9 Element (h) eigenbau, DAB: VHF-5 Element (v) eigenbau.
    AFU 2m/70cm: Diamond X300. KW: Dipol 2x20m.
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    -
    ...ich übersetz das eben mal...
    Wenn Electronicus das nächste mal alle Gruben an Strand ordenlich mit Sand füllt, dann sollen die Menschen evtl. eine Smatkarte abgeben...

    ja zeker...
    dan is dit de betaalkaart voor de begrafenis van spez. nederlanders op het strand. :love:

    het heeft absolut niets te maken met Digitenne :)
    -
    ...wenn der böse weingeist den happysat ins bein beisst....
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Juli 2009
  4. jippie

    jippie Junior Member

    Registriert seit:
    10. Dezember 2006
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Aber witzig ist es schon! haha :LOL:
     
  5. Happysat

    Happysat Senior Member

    Registriert seit:
    7. Dezember 2004
    Beiträge:
    237
    Zustimmungen:
    92
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Octagon SF8008 / TBS5530 DVB-S2/T2 T-85/1.50Mtr/3x90cm (53e 52e 51,5e 28e 25,9e 23e 19e 13e 9e 4e 1w 5w 14w)
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Caiway Test DVB-T uber Kabel.

    [​IMG]

    Caiway tun Tests mit der Übertragung von digitalen TV mit DVB-T wird von Kabel. DVB-T ist die Technik, die normalerweise für das digitale Fernsehen über die Luft (auch bekannt als Digitenne). Die T ist für die terrestrische. Das Kabel ist normal, DVB-C (Kabel) verwendet wird. Beide Techniken sind nicht austauschbar, eine DVB-C Receiver kann nicht verwendet werden, für DVB-T, und umgekehrt.
    Der Test verwendet zwei Frequenzen auf insgesamt 16 TV-Kanäle unverschlüsselt Übertragung. Mit einem Digitenne-Receiver (oder ein Fernseher mit DVB-T-Tuner) in Verbindung mit dem Kabel zu empfangen. Die EPG wird mit der Aussage "DVB-T-Test CAIWAY; Dies ist ein Test der CAIWAY für Fernseher mit integriertem DVB-T-Empfänger. Diese Tests können nicht bind" Anfang dieser Woche gab es den Text in der Mitte eines Test Caiway und Rekam.
    DVB-T ist nicht besser als DVB-C, und die Kapazität pro Frequenz niedriger ist. Für DVB-C ist jetzt QAM64 38 MBit / s pro Frequenz Daten. Wenn QAM256 verwendet wird sogar 50 Mbit möglich. Für DVB-T ist die maximale Kapazität 31,6 MBit pro Kanal, und durch die Luft, ist dies oft nicht möglich, weil es zusätzliche Fehlerkorrektur benötigt wird. DVB-T kann nicht als Nachfolger oder Ersatz für DVB-C. DVB-C ist für die Kabel, wo wenig Einmischung von außen, und daher auch wenig Fehler-Korrektur erforderlich ist. DVB-T ist speziell für die terrestrische Anwendung, unter Berücksichtigung der Interferenzen, Reflexionen (von Bergen oder Wohnungen), und die Verwendung von mehreren Kanälen mit der gleichen Frequenz (Single Frequency Network, SPS), besondere Anforderungen an die Technologie.
    Ziel

    Caiw wollte keine weiteren Informationen darüber, wie und warum dieser Test, bis die Prüfung ist im Gange. Wir können nur spekulieren, warum Caiw DVB-T würde durch das Kabel. Da beide Systeme sind nicht austauschbar, DVB-T-Übertragung können kein Ersatz für die normalen DVB-C-Übertragung. Es kann bei den meisten werden parallel eine (begrenzte) Anzahl der Kanäle.
    Caiway beabsichtigt im Jahr 2010 vollständig zu stoppen Übertragung von analogem Fernsehen. Es werden mehrere Haushalte, eine angemessene Anzahl von modernen Fernsehgeräte sind mit einer "Digital-Tuner:" Zusätzlich zu den normalen Analog-Tuner. Das in der Praxis oft eine DVB-T-Tuner zu sein. Dies würde, nach Abschaffung des analogen Signals einem separaten Decoder zu gehen, sondern als die Basis-Kanäle in DVB-T zur Verfügung stehen, diese Geräte sinnvoll.
    Vielleicht DVB-T-Übertragung ist als ein Mittel für die Kunden, die auf Digitenne zurück zu locken, um das Kabel. Diese Kunden brauchen keine zusätzliche Ausrüstung zu kaufen, es über das digitale Kabel sehen können. Vor allem in der Rekam Bereich Caiw und Rekam zusammenarbeiten und kooperieren würden attraktiver, da der Anteil der Rekam mit 6,60 pro Monat niedriger als die der Digitenne 7,50 pro Monat kostenlos.

    Quelle:Caiway test DVB-T via kabel - Digitale Kabeltelevisie - Nieuws

    Bitte hoflich um verzeihung fur die slechte ubersetzung auf deutsch mit google aber es unterscheidet sich kaum mit mein deutsch wir lerner von einander :)
     
  6. TH215E

    TH215E Junior Member

    Registriert seit:
    24. Januar 2009
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    8
    Technisches Equipment:
    Log-Periodic CLP5130 mit MBVV2000, Opticum AX 1000 mit Alcad Verstärker, Skymaster DRT5000
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Hallo zusammen!
    Habe gestern wieder einmal DVB-T Tests mit diversen Antennen und Geräten gemacht. Also, zum Problem 818 MHZ schlechterer Empfang, ist bei mir nicht mehr der Fall, wenn ich die Funke 43 Element 1 Meter höher anbringe, dann sind alle Niederländer gleich stark.(alles aus Roermond) Beide Belgier (Genk und Lüttich) kommen mit dieser Antenne bei horizontaler Ausrichtung rein, allerdings ist Lüttich stärker als Genk, da muss ich nochmals nachschauen. Und dann brachte mir der Suchlauf des Philips Fernsehers mit integrietem DVB-T Tuner auf 522 MHZ ein Bombensignal und konnte sogar den Netzwerknamen "Mobile TV" zeigen, aber sonst nichts. Kann mir mal jemand sagen, was das ist und wie man es sichtbar machen kann.Ich habe eine Vermutung DVB-H ?!?
    Viele Grüße an alle !
     
  7. Dirkolix

    Dirkolix Junior Member

    Registriert seit:
    4. Mai 2008
    Beiträge:
    117
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Zimmerantenne AA130-00 Zehnder,
    71-Elemente UHF von Wittenberg
    DVB-T Receiver DTR9000TWIN und DT2000T von Radix
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Das ist das niederländische DVB-H-Paket aus Roermond.
    Wo genau wohnst du eigentlich hier im Ort ?
    Das kannst du mir gerne als PN, also nicht öffentlich schicken, wenn du magst.
    Gruß vom Nachbarn.
     
  8. Prof Barabas

    Prof Barabas Neuling

    Registriert seit:
    14. September 2009
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Technisches Equipment:
    Microwelle mulinex MC2936
    Teilchenbeschleuniger XV 3987-5
    AW: DVB-T uit Belgie en nederland

    Hallo Folks,
    klinke mich hiermal ein...nachdem ich viele seite im Forum gelesen habe, habe ich dennoch viele Fragen.
    Mein Status:
    Wohne in Süd Düsseldorf auf einer Anhöhe, auf unseren Haus bfindet sich 4 Antennen, UHF VHF, und so anderer Kram die in die unmöglichsten Richtungen zeigen.
    Will unbedingt TV 1 EEN (Belgie) und NED1 -3) empfangen, sollte ja möglich sein, reicht ein normaler DVBT Empfaenger und eine neuausrichtung der Antennen richtung Roemond / Maastricht ?:winken:

    Die Antennenfritzen hier im Ort (Meisterbetrieb) sagen, es sei unmöglich Signale aus den Laage Landen zu empfangen...lese aber hier im Forum anderes.

    Also was ist zu tun ausser Antennen ausrichtung ?
    PS: Neben uns steht ein Haus gleiche höhe, aber die Ant. würde knapp am Haus vorbeischrabben...sprich: Freier empfang bis Holland.


    Habe ich Hoffnung?

    PPS: Radio 2 (NL) 3FM (NL) sollte dann auch kein Problem sein oder ?

    Groetjes Prof Barabas (de van Suske en Wiske)
     
  9. WWizard2

    WWizard2 Silber Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2006
    Beiträge:
    674
    Zustimmungen:
    20
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Kathrein CAS 90
    2x Kathrein UAS 484
    2x ASTRO SBX478 m. UWS 78
    Hotbird 13, Astra 1, Astra 3A, Astra 2F

    1x Kathrein CAS 90
    4x Single 0,2dB
    DVB-T Antenne :
    Televes DAT 45+Axing TA 3-00
    empfangene Sender:
    Aachen, Köln, Langenberg, Düsseldorf, Essen, Wuppertal
    Ahrweiler, Heerlen, Roermond, Luik
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Hi,

    @Prof.B.

    K 54 Heerlen = der stärkste Sender wird durch die Halde in Grevenbroich Richtung Düsseldorf stark abgeschattet. Es ist die Frage wo Du genau wohnst. Dirkolix kriegt den Sender in Meerbusch zwar noch braucht aber
    mehr als 71 Elemente um überhaupt stabilen Empfang aus Heerlen zu bekommen.

    Zieh mit Google Earth von Deinem Haus nach Heerlen / Industieterrein De Beitel eine Linie.
    Liegt da was dazwischen wie o.g. Halde war es das mit dem Empfang aus
    Heerlen.
    Venlo: Den Sender kannste ganz knicken. Reicht höchstens bis zu Krefelder Westen.
    Roermond: kann evtl. Electronicus was zu sagen.
    Sittard: Sender hat keinen hohen Mast und ist der am weitesten entfernte!

    Auf jeden Fall ist der Antennenaufwand groß. Ausserdem sind die Nachbarkanäle 53/55 belegt mit den Sat1Pro7 Bouquet aus D/K.
    Dein Vorteil ist Dein etwas erhöhter Standort.
    (Unterbach?)...
    Wahrscheinlich ist ein CD- Abo über Sat günstiger.


    Gruss
    WW.
     
  10. Prof Barabas

    Prof Barabas Neuling

    Registriert seit:
    14. September 2009
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Technisches Equipment:
    Microwelle mulinex MC2936
    Teilchenbeschleuniger XV 3987-5
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Danke fuer die Info.
    Ja wir hausen in Unterbach (und das auf sehr hohem Meerespiegel)

    Werde deinen Rat befolgen....

    Danke bis hierhin...

    Aber Radio sollte klappen, kann mit meinem GSM Radio 2 in der Küche empfangen (obwohl Ostseite !!!)