1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Belgien/Niederlande

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von james1, 9. April 2005.

  1. jippie

    jippie Junior Member

    Registriert seit:
    10. Dezember 2006
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Anzeige
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Digitenne hat mir eine Umfrage geschickt, und ich habe daran teilgenommen. Die Fragen handelte sich um das Senderangebot. Ich habe folgende Sachen vorgeschlagen:

    BBC 1 statt BBC prime (Schwierig, weil BBC hat gesagt das die Englische Inlandsprogramme in die Niederlande nur für Kabel gemeint sind)

    BBC 2 statt MTV (dieselbe Schwierigkeit)

    Humor TV statt Comedy central

    Sat 1 oder Pro 7 oder Kabel 1 statt AT5 (ich empfange jetzt leider keine Private Deutsche Kanäle)

    één und Canvas kann KPN auch wegholen was mich betrifft, weil ich sie direkt via Genk empfange. Aber das ist nicht möglich weil die Wiedergabe der zwei Flämische Kanäle gesetzlich vorgeschrieben ist.

    Über den Rest bin ich zufrieden. Aber ich weiss nicht ob mann auf mich hört. ;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. Mai 2009
  2. jippie

    jippie Junior Member

    Registriert seit:
    10. Dezember 2006
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Hat jemand ein Problem mit Kanal 64 aus Roermond? RTL8, Eurosport usw sind ganz schwierig zu empfangen. Ich denke ja das im Augenblick ich nicht Roermond empfange aber Sittard.
     
  3. Electronicus

    Electronicus Silber Member

    Registriert seit:
    22. November 2006
    Beiträge:
    919
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    RX-UKW: Sony XDR-F1HD, FineArts T-9000-82/82/110 KHz, Grundig Satellit700 - 82/82/110KHz, MUSE M-90RS DSP. DAB: Grundig SC-890, Technisat DigitRadio 100, Philips AE9011, RTL-SDR, LIMA SDR.
    ANT.: 65-87: Bazooka Antenne eigenbau, 87,5-108: 5 Element (v), 87,5-108: 9 Element (h) eigenbau, DAB: VHF-5 Element (v) eigenbau.
    AFU 2m/70cm: Diamond X300. KW: Dipol 2x20m.
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    -
    ...hallo jippie,
    in der Tat ist wenn ich die Dachantenne nach Roermond drehe ist der K64 schwächer als Sittard. Über die Programme kann ich leider nix sagen, die sind ja für Leute aus D codiert.
    Roermond K 64 ..... 78% -
    Sittard K64 ..... 86% Signalstärke
    Alle anderen Kanäle aus Roermond sind aber stärker als Sittard, zumindest hier bei mir.

    freundlichen Gruß :winken:
    -
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. Juni 2009
  4. jippie

    jippie Junior Member

    Registriert seit:
    10. Dezember 2006
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Danke... Das Problem hat sich anscheinend gelöst. Ich kann wieder Roland Garros gucken ohne Störungen. :winken:

    Ein Sturm ist vorbeigezogen, warscheinlich die Ursache. :wüt:
     
  5. smseplus

    smseplus Senior Member

    Registriert seit:
    8. September 2004
    Beiträge:
    189
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVB-T: Technisat Digi Pal 2, AVer Media PCMCIA Card;
    DVB-S: DM7000
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Hab gestern mal die Pinkpop Übertragung aus Landgraaf auf NL3 sehen wollen und mir Gedanken über eine optimale NL+B Antenne gemacht...

    Standort war Hückelhoven-Hilfarth. Vorhanden war, wie in vielen Häusern dort, eine UHF-Band V Yagi (ehemals für K56 SW3), eine weitere UHF Band IV+V Yagi für K21, 24 und 50 und eine UKW Antenne Richtung 97Mhz RTL.

    Ein Blick in die Karte brachte die Erkentniss, dass Lüttich ca. 90° von Ahrweiler weg ist und Genk auch ca. 90° von Monschau-Lamersdorf weg ist und so ein simples Mastdrehen im Uhrzeigersinn die Lösung sein sollte. Heerlen ist übrigens genau zwischen Lüttich und Hückelhoven! Über Kanalweiche etc. war hier noch nicht nachgedacht.

    Ergebniss mit der großen Band V Antenne an der Mastspitze:
    Lüttich K. 45 Erstempfang!
    Heerlen K. 54 Trotz H Polarisation der Antenne
    Genk K. 25 mit der "falschen" Lüttich-Antenne
    Stolberg K. 21, 37 und 50, obwohl keine Ausrichtung dorthin.

    Mit der kleinen Yagi:
    Nicht getestet, da die alte, grosse Südwestantenne ganz NL+B bringt :love:

    Nachteile:
    Kein Privat TV aus D und kein Hessen/Bayern aus RP. Da aber eine DM800-S neben dem DVB-T Tuner im TV zur Verfügung steht ist das sicherlich zu verschmerzen....
    UKW: Die Antenne bringt nun statt angekratztem RTL nur noch CFN. RTL war aber eh nicht mehr genießbar.

    Zusammenfassung:
    Leute in Geilenkirchen, Hückelhoven, Erkelenz, Wassenberg, Heinsberg, Waldfeucht, Wegberg und (Mönchengladbach), nutz euere alten Südwestantennen für Lüttich. NL und Flandern sollte damit dann auch klappen....

    PS: Bilder vom analogen K42 und K39 werd ich nachreichen, damit hierran jeder testen kann, ob Hoffnung auf RTBF besteht.
     
  6. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Schöne Empfangsbeobachtungen! Und die zeigt auch schön, dass man bei ausreichender Feldstärke gar nicht mal genau ausrichten muss, sondern eine Ausblendung möglicher Störer viel wichtiger ist.
    Interessant wäre, wenn du auch noch mal den K28 von AFN aus Geilenkirchen testen könntest (in deine Richtung dürfte der mit 200 Watt vertikal senden / gesendet haben, Richtung NL mit 800 Watt horizontal). Laut einigen Berichten soll der ja weg sein, ich habe aber ein "natürliches Misstrauen" gegenüber den entsprechenden Nutzern dieses Forums. Da der K28 inzwischen aber auch aus der Liste der koordinierten Analog-Frequenzen bei der BNetzA rausgeflogen ist (Bonn ist dort aber auch nicht drin, umgekehrt aber ausschließlich noch alle bis Anfang 2008 aktiven BFBS-TV-Frequenzen), wäre eine Abschaltung schon denkbar. Bei AFN Benelux selbst konnte man mir dazu nichts sagen, der Station Commander hatte kein entsprechendes Wissen auf Mailnachfrage. Ein kleiner Hinweis von vertrauenswürdiger Seite wäre also schon schön.
     
  7. Electronicus

    Electronicus Silber Member

    Registriert seit:
    22. November 2006
    Beiträge:
    919
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    RX-UKW: Sony XDR-F1HD, FineArts T-9000-82/82/110 KHz, Grundig Satellit700 - 82/82/110KHz, MUSE M-90RS DSP. DAB: Grundig SC-890, Technisat DigitRadio 100, Philips AE9011, RTL-SDR, LIMA SDR.
    ANT.: 65-87: Bazooka Antenne eigenbau, 87,5-108: 5 Element (v), 87,5-108: 9 Element (h) eigenbau, DAB: VHF-5 Element (v) eigenbau.
    AFU 2m/70cm: Diamond X300. KW: Dipol 2x20m.
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland


    -
    "simples Mastrdrehn" der ist gut :) ich weis nicht, aber dabei erinnere ich mich an was oder wem...:cool:

    ...zu den Antennen:
    Das stimmt, ich habe z.B.:
    eine "alte Anlage" in Koningsbosch NL umgebaut
    Alles Antennen von WISI, - und noch gut erhalten.
    -und_ sie waren alle in die Richtung ausgerichtet, die ich für DVB-T brauchte
    1x alte EB 66 (Lüttich 42)
    1x alte Gitterantenne (AC 1,3,3) und
    2x 7 element UHF 1x nach Roermond (31-34)
    1x nach Genk (44-47) alle horiz. mont.
    1x Weiche von einer Antennen Firma aus Venlo, den Namen konnte ich nicht mehr lesen.
    Zur Weiche: K31-34 / K 42 (jetzt K25)/ K 44-47 rest UHF
    1 Verstärker auch von dieser Fa. 22dB - VHF/UHF/ UKW.

    Zur Aufschlüsselung des ganzen:

    Die Weiche raus, K42 Modifiz auf K25, ging gut da Trimmer C´s drin. - nach 1 Tag, Weiche wieder rein.

    7 Elem. UHF auf K25 gelegt --> Genk
    7 Element UHF auf K31-K34 gelegt --> Ned 1,2,3, Omroep Brabant Eindhoven, bringt sogar das RTL Bouquet
    EB 66 auf K 44 -K 47 gelegt --> Lüttich,
    Gitterantenne für den Rest. dann raus über den V zur 3er Verteilung, ab zu den End Dosen.

    Was ging?
    empfangbare FTA kanäle. (ohne Aussetzer)
    K 25 Genk
    K 26 ZDF Bouqu. AC
    K 29 RTL Bouqu. WES oder D ?
    K 30 FTA Bouqu. NL Eindh.
    K 36 gem. Bouqu. K ?
    K 37 WDR Bouqu. AC
    K 45 Bouq. RTBF Lüttich
    K 50 ARD Bouqu. AC
    K 53 P7S1 Bouq. K ?
    K 54 FTA Bouq. NL HER. SITT.
    plus weitere Digitenne und Radio Bouquets.

    --> also bitte nicht _alles alte "gedönz"_ vom Dach abmontieren, sondern mal angucken, Testen was geht, und evtl weiter verwenden !

    Nochwas - so am Rand...
    Das die NL´s, den AFN Shape in Brunssum auf 96,9 MHz gelegt haben ist schon sehr krass. Da iss nix mehr mit RTL auf 97,0 in Mutti´s Küchenradio (Geschmäcker sind vielfach). Geht nur noch mit modifiz Tuner und guter Richtantenne. In DL macht man das aber genau so, siehe NE-WS 89,4 und HR 3 89,3 !
    Gruß:winken:
    -
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. Juni 2009
  8. TH215E

    TH215E Junior Member

    Registriert seit:
    24. Januar 2009
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    8
    Technisches Equipment:
    Log-Periodic CLP5130 mit MBVV2000, Opticum AX 1000 mit Alcad Verstärker, Skymaster DRT5000
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Hallo Jippie, hier bei mir in Meerbusch ist auf K64 nur bei angehobenen Bedingungen was zu empfangen mit meiner 27 Element Wittenberg. Habe testweise mal eine 47 Element von Funke genommen, dann gehts, de facto kommt hier aber wesentlich weniger aus Roermond an, als auf den anderen Kanälen, habe aber auch den Verdacht, dass mein Verstärker bei 818Mhz vielleicht nicht mehr so toll mitspielt. Werde demnächst mal einen 22db von FTE direkt hinter die Antenne hängen, mal sehen was dann geht.
     
  9. james1

    james1 Senior Member

    Registriert seit:
    8. April 2005
    Beiträge:
    470
    Zustimmungen:
    98
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Antennen:
    Hirschmann & Wittenberg.

    DVB-T2 - Ant.-V.: Triax
    TMB 2500/TMB 2500UK

    TV DVB-T2 D/NRW:
    Langenberg (V)
    Wuppertal (H)
    Kanäle: 29/35/40/43/46/48 (72dB)
    Köln (V)
    Kanal: 26 (65dB)

    TV DVB-T2 D/RP:
    Koblenz (H)
    Kanäle: 23/28 (48dB)
    ACHTUNG:
    RP Kanal 33 (H)
    NL Kanal 33 (V)

    TV/Radio DVB-T2 NL:
    Heerlen (V)
    Maastricht (V)
    Kanäle: 21/24/27/31/33 (65dB)

    TV/Radio DVB-T & T2 B:
    Genk (H) (DVB-T2)
    Kanäle: 44/47 (60dB)
    Liège (H) (DVB-T)
    Kanal: 45 (45dB)

    Tsat Dig Isio S,C/40 TB Speicher & STC UHD
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Hallo TH215E,

    dein Test interessiert mich auch. Das Problem mit der Signalstärke des K 64 im Verhältnis zu den anderen Kanälen 24, 27, 34 & 54 habe ich auch. Das Signal von K 64 kommt um ca. 25 % schwächer bei mir an als die anderen genannten Kanäle (100%). Meine Vermutung ist die, dass ich ebenfalls K 64 über Maastricht/Heerlen bekomme. Da aber das Signal K 64 vermutlich gerichtet ist über Maastricht/Heerlen, liege ich schon außerhalb des Richtstrahls und somit ließe sich der Signalverlust gegenüber den anderen bei mir erklären. Die Antennenanlage (Antennen/Verstärker) kann ich als Problem ausschließen. Die Sender Sittard und Roermond kann ich auch ausschließen, da sich bei deren Inbetriebnahme die Signalparameter bei allen Kanälen nicht geändert haben bei mir. Deshalb meine Vermutung dass du vielleicht Maastricht/Heerlen empfängst und nicht die Anderen, wie vielleicht auch bei jippie.

    Genk (K 25), Liège (K 45) und Koblenz/Ahrweiler (K 28, K 33, K 56) laufen einwandfrei bei mir.

    Mal sehen was sich bei dir ergibt und freu mich auf dein Ergebnis.

    Grüsse ;)

    james1
     
  10. smseplus

    smseplus Senior Member

    Registriert seit:
    8. September 2004
    Beiträge:
    189
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVB-T: Technisat Digi Pal 2, AVer Media PCMCIA Card;
    DVB-S: DM7000
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Hallo,


    ich habe es endlich mal geschafft die Fotos vom Handy runterzuladen:

    BE1: http://files.getdropbox.com/u/1272709/BE1.jpg

    La2: http://files.getdropbox.com/u/1272709/la2.jpg

    Leider ist die Handyqualität nicht doll und bei La2 gab es auch grad ne Überblendung...

    Aber der Philips LCD stellt das analoge Bild in Farbe, aber jedoch mit erheblichen Bildrauschen dar. Als grobe Einschätzung würde ich also sagen:
    Wenn K42 analog in Farbe klar zu erkennen ist, dann bestehen Chancen auf DVBT K45.

    BE1 war zum Zeitpunkt des Fotos gerade unverschlüsselt....


    @Kroes: Geilenkirchen habe ich noch nie reinbekommen. Liegt aber daran, dass keine vertikalen Antennen auf dem Dach sind. SSVC K49 aus Birgelen ging damals aber immer so einigermaßen.

    Mal sehen, vielleicht teste ich die Tage nochmal mit der Hirschmann Zifa 16 und habe dann erfolg mit Geilenkirchen.