1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Belgien/Niederlande

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von james1, 9. April 2005.

  1. smashtv

    smashtv Neuling

    Registriert seit:
    3. Juni 2006
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Hallo Freunde!
    Spitze was hier los ist. Hoffentlich kann mir auch jemand weiterhelfen!

    Gibt es die Möglichkeit, die WM-Spiele in MAASTRICHT über Antenne oder Satellit zu empfangen?

    Wen ja,
    > wie funktioniert das?
    > welche Sender?
    > wie ist die Qualität?
    > was brauche ich?
    > wieviel kosten das?

    Ganz ehrlich: Optimal wäre eine Lösung, die für 5 WM-Wochen möglichst günstig ist. Danach brauche ich kein TV mehr..

    Vielen Dank schon mal für Eure Hilfe!

    Gruß, Markus
     
  2. Dixie

    Dixie Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juni 2005
    Beiträge:
    1.221
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    In Maastricht ist das ganz einfach: ARD und ZDF sind dort problemlos analog per Antenne empfangbar. Auf K 24 bekommst Du die ARD, auf K 37 das ZDF. :)
     
  3. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Und auch die niederländischen Sender sind weiterhin (bis September) analog über Antenne empfangbar. Da Maastricht sogar einen eigenen Füllsender - siehe http://people.freenet.de/davidbeyer/Niederlande.htm - hat, ist auch hier der Empfang problemlos möglich. Die Spiele werden auf Nederland 2 gezeigt.
     
  4. james1

    james1 Senior Member

    Registriert seit:
    8. April 2005
    Beiträge:
    470
    Zustimmungen:
    98
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Antennen:
    Hirschmann & Wittenberg.

    DVB-T2 - Ant.-V.: Triax
    TMB 2500/TMB 2500UK

    TV DVB-T2 D/NRW:
    Langenberg (V)
    Wuppertal (H)
    Kanäle: 29/35/40/43/46/48 (72dB)
    Köln (V)
    Kanal: 26 (65dB)

    TV DVB-T2 D/RP:
    Koblenz (H)
    Kanäle: 23/28 (48dB)
    ACHTUNG:
    RP Kanal 33 (H)
    NL Kanal 33 (V)

    TV/Radio DVB-T2 NL:
    Heerlen (V)
    Maastricht (V)
    Kanäle: 21/24/27/31/33 (65dB)

    TV/Radio DVB-T & T2 B:
    Genk (H) (DVB-T2)
    Kanäle: 44/47 (60dB)
    Liège (H) (DVB-T)
    Kanal: 45 (45dB)

    Tsat Dig Isio S,C/40 TB Speicher & STC UHD
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Hallo smashtv,

    habe noch ein Link dazu:

    DVB- T: deutscher Sender in Belgien / German- TV in Belgium

    http://193.109.189.54/forum/viewtopic.php?t=61

    hier ist noch der Spielplan mit Sendezeiten angegeben (allerdings nur für die deutsche Mannschaft).


    Wen ja,
    > wie funktioniert das? / über Antenne via DVB- T. Es gibt noch die Möglichkeit analog.
    > welche Sender? / ARD (Das Erste) & ZDF. Analog & digital.
    > wie ist die Qualität? / sollte in Maastricht kein Problem sein. Analog & digital.
    > was brauche ich? / bei DVB- T über Antenne, dann ein DVB- T- Receiver. Bei analog brauchst du nur ein Fernseher.
    > wieviel kosten das? / ein DVB- T- Receiver gibt es schon ab Euro 49,- für Free- TV. Bei analog nichts, nur ein Fernseher.



    In deinem Fall schließe ich mich am Vorschlag von Dixie an.




    Gruss ;)


    james1
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. Juni 2006
  5. smashtv

    smashtv Neuling

    Registriert seit:
    3. Juni 2006
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Vielen lieben Dank für Eure Antworten!
    Aber:
    Sind die deutschen und niederländischen Sender anlalog über eine einfache Steck-Antenne an dem TV-Gerät in einem größeren Haus zu empfangen, oder benötige ich eine gute Zimmerantenne oder sogar eine Außenantenne?

    Was hat es mit den Füllsendern auf sich? Sorry, da habe ich gar keinen Plan von.

    Kennt jemand einen guten Elektro-/TV-/Sat-Shop in Maastricht, an den ich mich wenden kann?

    Danke und Gruß,
    Markus
     
  6. teucom

    teucom Talk-König

    Registriert seit:
    3. Mai 2004
    Beiträge:
    6.655
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    LG 40" Standardflachmann, WDTV, TV-Server
    Nederland 1 und 2 unverschlüsselt im Kabel

    Hat zwar erstmal nichts mit DVB-T zu tun, da aber so viele hier nach NED fragen, und ich öfter höre dass Nederland aus technischen oder rechtlichen Gründen oder Europa oder blabala in Deutschland nicht im Kabel eingespeist werde ...

    Hier bei uns in Köln werden Nederland 1 und 2 digital und unverschlüsselt eingespeist. Kabelanbieter ist NetCologne, Grossraum Köln/Bonn, die gehen jetzt ja auch bis nach Aachen und ins Berg.Land.

    Auf eMail teilte NC mit, dass Nederland 1 und 2 in NRW halt zum ortsüblichen Angebot gehören und daher eingespeist werden können und dürfen, komplett und mit WM, basta. :)

    Soweit also zu den angeblichen "rechtlichen oder technischen" Gründen der anderen Kabelanbieter :). Schätze man ist da bei NC einfach ein bischen engagierter und legt die Sache mit dem ortsüblich etwas grosszügiger aus. Mann muss halt einfach nur wollen.

    Interessanterweise weisen die Daten im Stream darauf hin, dass NC Nederland 1 und 2 offenbar von ASTRA bezieht und vor der Einspeisung/Umsetzung entschlüsselt ... :)

    Die Belgier gibts noch nicht (wieder) im Kabel, aber da ja seit einigen Monaten u.a. auch die Franzosen (France 2, 3 und 5) frei eingespeist werden, besteht ja Hoffnung :) .. selbst Exoten wie KBS-Korea sind ja inzwischen im freien Angebot :)

    Sorry, sollte keine Werbung werden, das fehlte noch :). Habe mit NC nichts zu tun, ausser dass unsere Wohnanlage hier in Köln natürlich an deren Netz hängt. DVB-S und -T hats aber trotzdem (auf unserem Balkon, 4.Stock) :). Da Nederland hier aus Roermond nur mit etwas Schneetreiben ankommt (Balkonantenne), greife ich für Nederland halt aufs digitale Kabel zu. Kostet ja nichts extra, Netcologne kennt zum Glück keine Grundverschlüsselung, ein Free-DVB-C-Receiver reicht bisher.

    Allerdings bekomme ich die Belgier bzw. Flamen (vrt & co.) auch via DVB-T aus Genk (wie gesagt 4 Stock, aktive 40cm UHF-Aussenantenne). Nicht perfekt, aber seit einigen Wochen deutlich stabiler, obwohl das Equipment gleich geblieben ist. Vielleicht liegst am Sommer :)

    Gruß, H.Th.
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. Juni 2006
  7. james1

    james1 Senior Member

    Registriert seit:
    8. April 2005
    Beiträge:
    470
    Zustimmungen:
    98
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Antennen:
    Hirschmann & Wittenberg.

    DVB-T2 - Ant.-V.: Triax
    TMB 2500/TMB 2500UK

    TV DVB-T2 D/NRW:
    Langenberg (V)
    Wuppertal (H)
    Kanäle: 29/35/40/43/46/48 (72dB)
    Köln (V)
    Kanal: 26 (65dB)

    TV DVB-T2 D/RP:
    Koblenz (H)
    Kanäle: 23/28 (48dB)
    ACHTUNG:
    RP Kanal 33 (H)
    NL Kanal 33 (V)

    TV/Radio DVB-T2 NL:
    Heerlen (V)
    Maastricht (V)
    Kanäle: 21/24/27/31/33 (65dB)

    TV/Radio DVB-T & T2 B:
    Genk (H) (DVB-T2)
    Kanäle: 44/47 (60dB)
    Liège (H) (DVB-T)
    Kanal: 45 (45dB)

    Tsat Dig Isio S,C/40 TB Speicher & STC UHD
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Hallo teucom,

    leider reicht NetCologne nicht bis nach Remscheid und Remscheid liegt ebenfalls im Bergischen Land. Hier in Remscheid, Solingen & Wuppertal haben wir das Kabelnetz von ish/tividi und seit der Neuordnung der Kanäle/Programme ist NED 2 bei ish/tividi im analogen Bereich heraus geflogen.

    Im digitalen Bereich (DVB- C) des Kabelbetreibers ish/tividi gibt es überhaupt kein Angebot von NED 1 bis 3 und Belgien hier in Remscheid, Solingen & Wuppertal. Obwohl dem Kabelbetreiber bekannt war & ist, das hier in Remscheid, Solingen & Wuppertal nicht wenige NED 1 bis 3 geguckt haben, wurden diese Programme Ersatzlos gestrichen zugunsten der Kommerziellen deutschsprachigen (Pay- TV).

    Gerade in Remscheid und in teilen von Solingen & Wuppertal (gehören auch zum Bergischen Land) wurde/wird NED 1 bis 3 mit einer normalen Hausantenne (Dachantenne) analog empfangen. Durch die bevorstehende Umstellung von analog auf digital (Terrestrik) in den Niederlanden wird ein schauen der Programme via Terrestrik (DVB- T) unmöglich (Verschlüsselungsart: Conax).

    Bei den Belgiern :) sieht es via Terrestrik gut aus. Der flämische Teil (vrt) sendet parallel analog und DVB- T unverschlüsselt. Der wallonische Teil in Belgien (RTBF & Be 1) sendet analog und wird parallel zur Zeit umgestellt auf DVB- T. Hier gibt es aber schon eine kleine Ausnahme was Be 1 betrifft. Be 1 ist ein kommerzieller Privatanbieter und ist bereits über analog teilcodiert (einige Sendungen werden nicht codiert). Wie einst Premiere über Astra analog codiert war, so stellt sich Bild & Ton von Be 1 ähnlich dar. Das heisst in der Praxis, es kann die Bildinformation relativ gut erkannt werden aber der Ton fehlt fast gänzlich. Nochmals für die, die es interessiert. Be 1 sendet am Wochenende Pornofilme ab 0:00 Uhr und dafür reicht die noch vorhandene Bildinformation noch sehr gut aus. Das wird sich im Zuge der Umstellung von analog auf digital (DVB- T) dann völlig ändern.

    Zu den Französischen Programmen die du über NetCologne (Kabel) bekommst, kann ich nur gratulieren. Hier in Remscheid, Solingen & Wuppertal (gehören auch zum Bergischen Land) bleibt der Bildschirm dunkel bei ish/tividi (Kabel).

    Wie du siehst, haben nicht alle so viel Glück wie du mit deinem Kabelbetreiber hier in NRW. Mir ist aber auch bekannt, das Köln und Umgebung schon immer eine Ausnahme im Kabelnetz waren, sind und bleiben werden (Freunde von mir wohnen in Köln).

    Wenn du ganz viel Glück hast, wird NetCologne die Belgier wieder ins Kabelnetz einspeisen aber mit einer kleinen Ausnahme. Die vrt- Gruppe wird höchst wahrscheinlich nicht eingespeist. Das wird auch solange bleiben, bis Sporza die Senderechte von Formel 1 abgibt. Danach sieht es langfristig nicht aus das dies passiert. So bleibt dir, wie auch mir nur der Weg über Antenne (z. Zeit analog & DVB- T), sonst bleibt dir nur der Weg über RTL mit der Krombacher- Werbung. Es sei denn, du bist bereit Pay- TV zu bezahlen (Kabel) oder nimmst eine Dachantenne mit Verstärker für die vrt- Gruppe via Genk, kostenlos und ohne Werbung inklusive 9 Radioprogramme über DVB- T oder analog nur TV.

    Deine Chancen stehen eigentlich für ein Empfang via Genk sehr gut. Analog über K 44 & K 47, DVB- T über K 41.

    :D Ach ja, Formel 1 wird in Belgien immer ohne Werbung gesendet :D.


    Gruss ;)


    james1
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. Juni 2006
  8. teucom

    teucom Talk-König

    Registriert seit:
    3. Mai 2004
    Beiträge:
    6.655
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    LG 40" Standardflachmann, WDTV, TV-Server
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Naja, Nederland 1 und 2 bleiben mir zum Glück wohl erhalten, das Signal wird bei NC nicht analog von Roermond empfangen, sondern nach den im Stream noch vorhandenen Infos digital von ASTRA abgenommen, zentral entschlüsselt und wieder digital eingespeist; ist also von der terrestrischen Umstellung mit ziemlicher Sicherheit nicht betroffen.

    Die Belgier vrt/RTBF1 waren früher in Kölle ja wortwörtlich Ortssender (vom Schloss Bensberg K25/51) und somit sowohl bei ish als auch bei NC analog im Kabel, inklusive dem Militär-Fensterprogramm televox in den Zeiten in denen es bei BRTN/RTBF noch ein Testbild bzw. später schon die Wiederholungsschleifen gab :).

    Seitdem die Belgier mitsamt ihren Sendeanlagen abgezogen sind, gab es bei ish gar keine Einspeisung mehr, bei Netcologne gabs BRTN/RTBF noch einige Monate analog in zeitweise schlechterer Qualität von irgendeinem entfernteren Sender abgenommen, bis diese dann auch hier eingestellt wurde. War ja auch lange vor DVB-T-Zeiten.

    Es gibt ja einerseits eine gesetzliche Must-Carry-Regelung und Programme die dem Kabelbetreiber Geld bringen. Dinge wie die Niederländer haben eine eher geringe Priorität und fallen bei dem üblichen Kabelgerangel als erstes unter den Tisch.

    Das NC-Kabelnetz ist relativ neu und von vorneherein auf 862MHz ausgelegt, z.B. ist auch das komplette UHF-Band von K21 bis K69, die Hälfte davon mit weiteren analogen Programmen belegt, der Rest mit mehr und mehr digitalen Paketen (übrigens wild durcheinander :). Die VHF- und Sonderkanäle sind längst voll. Derzeit sinds 56 analoge und 90 digitale freie Programme sowie diverse Pay-TV und ein Kanal mit dem kompletten ARD-Radiopaket von ASTRA.

    Offenbar ist NC nun darauf aus, die bestehende Mehrkapazität zu nutzen um neben dem üblichen Kram möglichst Dinge anzubieten die es per (zumindest ASTRA-)SAT und natürlich DVB-T oder der Kabelkonkurrenz (ARD-Radiopaket!) nicht so einfach gibt, also beispielsweise die decodierten Niederländer, die Franzosen, Korea :), ein dutzend Türksat-Programme (wir sind ja in Kölle :)) etc. etc., auffallenderweise frei und ohne Grundverschlüsselung, also NEBEN den ebenfalls eingespeisten üblichen Pay-TV/Auslandspaketen von Eutelsat Kabelkiosk und Premiere.

    Das Ergebnis ist natürlich, dass die Kombination aus DVB-T, der Schüssel auf dem Balkon UND dem zur Wohnanlage gehörenden Netcologne-Anschluss ziemlich ideal und billig ist :), ...

    ... jetzt müsste es nur noch EINEN Receiver für DVB-T+S+C geben und es wäre perfekt ... seufz ...

    Wie gesagt, hier im 4. Stock in Kölle gehts ganz passabel per DVB-T aus Genk. Nicht perfekt, aber passabel :)

    Es sollte kein Problem sein trotzdem z.B. vrt een einzuspeisen, komplette Pakete werden ja eh nicht übernommen, sondern nur einzelne Streams die NC dann mit anderen Programmen zu eigenen freien Digitalpaketen kombiniert.

    Nederland 1 und 2 liegt z.B. auf S38 zusammen mit vier türkischen, einem persischen, einem deutschen (Euronews), einem koreanischen und einem französischen Programm. Die anderen unverschlüsselten Pakete sind ähnlich kunterbunt gemischt ;-)

    Hier gibts ja auch z.B. Nederland 3 nicht, ich habe den Verdacht weil es ein halber Disney-Kanal ist ;-).

    Andererseits, dann dürfte auch zumindest zur Zeit Nederland 2 nicht eingespeist werden ... da läuft ja jetzt täglich die Fussball-WM :), und die Rechte sind bestimmt noch teurer als Disney oder Formel-1 ...

    Gruß, H.Th.
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. Juni 2006
  9. estrathmann

    estrathmann Junior Member

    Registriert seit:
    21. August 2005
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    8
    Technisches Equipment:
    vu+ Duo2 im Unitymedia-Kabelnetz (TV Digital Allstars)
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Hab ich das falsch verstanden, daß in Roermond bereits holländische DVB-T-Sender empfangbar sind ?

    Habe vor kurzem in Roermond (Hatenboer) einen Suchlauf gestartet und lediglich das ARD-, das Pro7Sat1-Paket und CNN/Viva/Terranova/Eurosport empfangen können. Habe eine passive Antenne zur Verfügung.
     
  10. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Analog natürlich, digital eigentlich nicht - nur mit sehr guter Dachantenne könnte man da aus Lopik was reinholen. Im Herbst werden aber auf einen Schlag alle Analog-Sender abgeschaltet und dafür DVB-T-Sender aktiviert - nicht zwangsläufig immer von den selben Standorten. Statt Roermond z.B. sollen Venlo, Heerlen und Sittard genutzt werden.