1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Belgien/Niederlande

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von james1, 9. April 2005.

  1. baronvont

    baronvont Platin Member

    Registriert seit:
    18. Oktober 2004
    Beiträge:
    2.647
    Zustimmungen:
    34
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Ich brauche es leider garnicht erst versuchen, da bei mir auf K45 der WDR aus Münster sehr stark kommt.:(
     
  2. Electronicus

    Electronicus Silber Member

    Registriert seit:
    22. November 2006
    Beiträge:
    919
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    RX-UKW: Sony XDR-F1HD, FineArts T-9000-82/82/110 KHz, Grundig Satellit700 - 82/82/110KHz, MUSE M-90RS DSP. DAB: Grundig SC-890, Technisat DigitRadio 100, Philips AE9011, RTL-SDR, LIMA SDR.
    ANT.: 65-87: Bazooka Antenne eigenbau, 87,5-108: 5 Element (v), 87,5-108: 9 Element (h) eigenbau, DAB: VHF-5 Element (v) eigenbau.
    AFU 2m/70cm: Diamond X300. KW: Dipol 2x20m.
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland


    @ mago
    ...ich hoffe und wünsche es dir, das es bei dir auch klappt. Bei so vielen Empfangsversuchen müsste es doch einmal klappen.
    Bin mal auf dein Ergebniss gespannt.

    @ baronvont
    schade das Münster dir einen Strich durch die Rechnung macht.

    Hier bei mir ist er auf K45 jeden Fall stärker geworden.
    :winken:
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. Mai 2009
  3. mago

    mago Gold Member

    Registriert seit:
    21. September 2001
    Beiträge:
    1.130
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Da Kanal 42 und 39 aus Lüttich analog sehr gut gehen mit relativ hoher Sendeleistung, denke ich sollte Kanal 45 auch klappen. Auch wenn wieder nur 20 kW hat. Aber bei Genk war das Verhältnis analog-digital eigentlich ähnlich.
     
  4. spike79

    spike79 Senior Member

    Registriert seit:
    6. Juni 2007
    Beiträge:
    429
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    schade ich habs hier in lohmar bei siegburg versucht,radioprogramme kann ich gut empfangen über UKW aus lüttich,aber bei dvb-t tut sich absolut rein garnix:(

    aber zumindest bekommt man ei9nige programme mehr rein durch den sender im westerwald und ahrweiler:)

    schade paar ausländische sender hätte ich gern gesehen,oder hab ich was falsch gemacht?
     
  5. greenhornapster

    greenhornapster Senior Member

    Registriert seit:
    21. Februar 2009
    Beiträge:
    395
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    hier bergisch gladbach stadteil heidkamp 0 empfang !! wie immer
     
  6. spike79

    spike79 Senior Member

    Registriert seit:
    6. Juni 2007
    Beiträge:
    429
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    schade den hat man hier sicher absolut keinerlei Möglichkeiten:(naja UKW geht so halbwegs,aber das ich hier selbst mit ner massiven Dachantenne hier oben in birk nix bekomme is bedenklich,da rein garnix dazwischen ist
     
  7. mago

    mago Gold Member

    Registriert seit:
    21. September 2001
    Beiträge:
    1.130
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Also bei mir auch ca. 15 km Entfernung von Aachen, Richtung Düren zeigt der Empfänger auch keinerlei Ausschlag. Scheint also ein "TV-Land" nach analoger Abschaltung weniger zu empfangen sein. Wobei ich das nicht kapiere. Von fuba-Antenne mit Maximum bei Kanal 45. horizontal ausgerichtet genaua auf Lüttich und Kanal 42 und 39 klappen analog besser als Genk es getan hat, wo DVB-T problemlos klappt.
     
  8. Electronicus

    Electronicus Silber Member

    Registriert seit:
    22. November 2006
    Beiträge:
    919
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    RX-UKW: Sony XDR-F1HD, FineArts T-9000-82/82/110 KHz, Grundig Satellit700 - 82/82/110KHz, MUSE M-90RS DSP. DAB: Grundig SC-890, Technisat DigitRadio 100, Philips AE9011, RTL-SDR, LIMA SDR.
    ANT.: 65-87: Bazooka Antenne eigenbau, 87,5-108: 5 Element (v), 87,5-108: 9 Element (h) eigenbau, DAB: VHF-5 Element (v) eigenbau.
    AFU 2m/70cm: Diamond X300. KW: Dipol 2x20m.
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    -
    @mago,
    ...also das versteh ich nun auch nicht so ganz, das es bei dir nicht funzt mit Lüttich. Es soll laut Angaben die selbe Sendeantenne sein wie die vom analog TV. (...wer es dann glauben möchte... )
    Was ich allerdings auch nicht so ganz verstehe, ist die Tatsache das das Signal aus Lüttich auch nicht konstant stabil bleibt. Es ist hier mit unter so, das es minuten lang zu Aussetzern kommt. Meine Vermutung geht dahin, das entweder die Techniker bei RTBF in Lüttich im Sender noch am "herum murxen" sind, oder das die Sendeleistung doch wieder nur bei 5 KW liegt, was für mich allerdings ein großes Armutszeugnis aus Lüttich wäre.
    Damit wollen sie dann mit "Power" in die Ardennentäler kommen. ("ham wir da gelacht"...) Naja unüblich wäre es allerdings nicht, es wird ja vom Nachbarland NL vorgemacht.
    Mal etwas abwarten wie es sich weiter entwickelt.
    -
     
  9. mago

    mago Gold Member

    Registriert seit:
    21. September 2001
    Beiträge:
    1.130
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Abgewartet habe ich schon Ewigkeiten. Beim BRF hatte ich meine Kontakte befragt aber noch keine offizielle Rückmeldung erhalten.

    Ich werde am nächsten Wochenende sowie ich Zeit habe wohl mit Laptop und USB-Stick auf Signalsuche gehen und Richtung Lüttich fahren. Stolberg, Eschweiler, Aachen, Eupen usw. Mal gucken wo Empfang einsetzt. Und Sophienhöhe werde ich testen. Da klappt auch UKW-mäßig viel. Habe bisher hier den Wohnort super gefunden, ich glaube aber langsam das die Ecke Würselen, Herzogenrath besser geeignet ist. Denn dort klappt Lüttich...
    Wobei 5 kW wohl für den Radius um den Sender, der analog von Lüttich versorgt wird wohl viel zu wenig sind. Ich kenne mich leider mit radiomobile zu wenig aus, sonst würde ich dort eine Karte mit 5 kW und 20 kW mal generieren.
     
  10. jippie

    jippie Junior Member

    Registriert seit:
    10. Dezember 2006
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Hier läuft gar nichts auf K45... Schade. :(

    Ich habe auch nur eine kleine aussenantenne. Aber immerhin ich kann heute mehr empfangen denn durch analoge Kabel:
    Ned.1, Ned.2, Ned.3, L1, RTL4, RTL5, SBS6, Net5, RTL7, RTL8, Veronica, één, Canvas, Canvas+, TMF, MTV, Discovery ch., Nat. Geographic, Animal Planet, Eurosport, BBC prime, CNN, Cartoon Network/AT5, Comedy central, Private Spice, ARD, ZDF, Kika/ZDF doku, ZDF info, Einsfestival, Arte, Phoenix, WDR Aken, WDR Keulen, MDR, NDR, SWF RP.

    Genügend zu sehen, wurde ich sagen. Analoge kabel hat bei uns jetzt nur 15 kanäle, weil die Kabelanbieter jetzt alles setzen auf digitale Kabel. Aber nicht jeder möchte das... wie ich zum Beispiel. Viel zu teuer. Fast €30 pro monat wenn du meiste Sender empfangen möchtest. Das wird ein riesen Erfolg für digitenne/DVB-T im Grenzgebiet. Nur € 7,50 pro Monat.