1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Belgien/Niederlande

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von james1, 9. April 2005.

  1. mago

    mago Gold Member

    Registriert seit:
    21. September 2001
    Beiträge:
    1.130
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Bisher war nichts mehr zu hören.... Wobei die Programme via SAT ja auch noch fehlen. Warten wir mal weiter ab.

    Hat jemand Neuigkeiten bezüglich der Wallonie?
     
  2. Simi La Bimi

    Simi La Bimi Silber Member

    Registriert seit:
    12. Mai 2004
    Beiträge:
    661
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Kurze Frage:

    Ist es möglich in Köln auch mit Zimmerantenne holländische/belgische Kanäle reinzubekommen? Wenn ja, wonach muss ich beim manuellen Suchlauf suchen?:)
     
  3. ISO

    ISO Silber Member

    Registriert seit:
    4. August 2006
    Beiträge:
    645
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Nicht mit einer Zimmerantenne, ausgenommen vielleicht die niederländischen Programme rechtsrheinisch im Hochhaus bei selten auftretenden starken Überreichweiten. In Westhanglagen in Bergisch Gladbach gelingt der Empfang mit einer Richtantenne am Fenster.

    Interessant ist der Kanal 54 (738 MHz) mit den öffentlich-rechtlichen Programmen. Diese hohe Frequenz ist aber mit einfachen Zimmerantennen ohne Richtwirkung vergleichsweise schlecht zu empfangen.

    Bessere Chancen hat eine Zimmerantenne in den Kanälen 24 (498 MHz) und 34 (578 MHz). Die Programme sind verschlüsselt. Noch besser geht sogar der Kanal 27 (522 MHz). Auf dem wird Handy-TV ausgesendet (DVB-H). Die meisten DVB-T-Boxen werden den Kanal beim Suchlauf ignorieren, aber ein Ausschlagen der Signalstärke- und Qualitätsanzeige wie bei den anderen Kanälen auch ist zu erwarten. Kanal 27 ist allerdings auch im Sauerland belegt. In Westhanglagen lässt sich der sauerländische Sender aber schon mit einfachen Richtantennen ausblenden, jedenfalls in Bensberg.

    Die belgischen Sender sind schwerer zu empfangen. An meiner Empfangsanlage gehen sie nur bei starken Überreichweiten herein.
     
  4. Kabelkunde70

    Kabelkunde70 Junior Member

    Registriert seit:
    21. Dezember 2008
    Beiträge:
    67
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland


    Ich wohne in Kaarst und ebenfalls in der 1. Etage. Ein Fachhändler um die Ecke sagte mir, ein Empfang niederländischer Programme sei unmöglich und Kaarst mittlerweile ein "Tal der NL-Ahnungslosen", jedenfalls in terrestrischer Hinsicht. Es sei von der Entfernung her einfach zu weit.


    Ich würds gern rauskriegen, da ich DVB-T langfristig immer noch für die günstigere Lösung halte. Allerdings bleibt mir nur eine Zimmerlösung, die Möglichkeit einer Dachantenne ist weggefallen. Hinzu kommt, daß gerade der Empfang aus Richtung Westen durch anliegende Häuserblöcke verbaut ist.

    Gibt's hier noch andere Hobbyfreunde mit Erfahrungswerten, evtl. aus Kaarst oder Umgebung?

    Viele Grüße!
     
  5. Electronicus

    Electronicus Silber Member

    Registriert seit:
    22. November 2006
    Beiträge:
    919
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    RX-UKW: Sony XDR-F1HD, FineArts T-9000-82/82/110 KHz, Grundig Satellit700 - 82/82/110KHz, MUSE M-90RS DSP. DAB: Grundig SC-890, Technisat DigitRadio 100, Philips AE9011, RTL-SDR, LIMA SDR.
    ANT.: 65-87: Bazooka Antenne eigenbau, 87,5-108: 5 Element (v), 87,5-108: 9 Element (h) eigenbau, DAB: VHF-5 Element (v) eigenbau.
    AFU 2m/70cm: Diamond X300. KW: Dipol 2x20m.
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    -
    Es kommt drauf an, was du investieren möchtes. Mit billig "kram" a´la Koaxstäbchen geht das natürlich nicht. Auch nicht mit ´ner Stubenantenne von Aldi. - Eine gute Richtantenne auf dem Dach (etc.) und ein ebenso guter Receiver (z.B. DT50) ist erforderlich. Einigermaßen frei in Richtung NL usw. Einen Stubenantennenempfang ist warscheinlich fast unmöglich, wenn du keine Richtantenne montieren kannst. - Der Fachhändler bei dir, wird das wohl auch noch gar nicht erst getestet haben - er hat warscheinlich auch keine Interesse daran.
    Dennoch, einige User hier haben der NL DVB-T Empfang schon langfristig getestet. Der K54 vertikal ist stark gerichtet in die Niederlande und der ehemalig gute Empfang von Roermond ist nicht mehr wie früher zur analogzeit. Die Nierderländer wollen das nicht mehr. Gott sei Dank sind auch die besten Richtantennen nicht so stark gebündelt sodas hier bei uns doch noch etwas ankommt. Man muss das DVB-T Signal aus NL auch im ganzen sehn und nicht nur von einem Senderstandort. Antesten ist dabei angesagt. Da wäre Heerlen mit 40 KW - Sittard mit 20 KW - Roermond mit 10 KW. (alle gerichtet in Richtung N oder NW) Der Sender in Maastricht sowie Venlo hhaben beide praktisch keine Bedeutung für uns hier in westlichen NRW. Empfangsversuche an der Skihalle in Neuss haben gezeigt das alle Sender aus NL mit einer 43er televess Antenne in einigermassen guten Pegel ankommen.

    Tipp: versuch es doch mal mit einer TT1 Antenne von Technisat. Kannst sie dir ja bei plötMarkt holen und wenn es nicht funzt zurück bringen.

    --> hier noch mal die Senderstandorte in NL per Karte.

    [​IMG]
    50 bis 80 dBuV
    -
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. April 2009
  6. WWizard2

    WWizard2 Silber Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2006
    Beiträge:
    674
    Zustimmungen:
    20
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Kathrein CAS 90
    2x Kathrein UAS 484
    2x ASTRO SBX478 m. UWS 78
    Hotbird 13, Astra 1, Astra 3A, Astra 2F

    1x Kathrein CAS 90
    4x Single 0,2dB
    DVB-T Antenne :
    Televes DAT 45+Axing TA 3-00
    empfangene Sender:
    Aachen, Köln, Langenberg, Düsseldorf, Essen, Wuppertal
    Ahrweiler, Heerlen, Roermond, Luik
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    also

    mit ner guten Lage sollte in Kaarst was machbar sein.
    User Dirkolix hat in Meerbusch mit einer Yagi auf dem
    Balkon des 2. OGs mit freier Sicht nach Westen einen
    Erfolg. Der Empfang ist seit Inbetriebnahme vom
    Sender Roermond wohl auch stabiler.
    Die Trümpfe heissen Roermond und Heerlen.
    Venlo ist ziemlich unwahrscheinlich und Sittard weit weg und nicht sonderlich hoch gelegen.
    Also bei mir geht Heerlen zwischen GV und Neuss.
    näheres per PM.

    Gruss
    WW.
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. April 2009
  7. Kabelkunde70

    Kabelkunde70 Junior Member

    Registriert seit:
    21. Dezember 2008
    Beiträge:
    67
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Hallo,

    noch gestern habe ich mit Dirkolix bei mir zuhause getestet. Ergebnis: NULL Chance auf Empfang, keinerlei Signale

    Zum Einsatz kamen eine:

    1)Zehnder AA 200
    2)TT1 von Technisat
    3)Außenrichtantenne mit mehreren Elementen.

    Getestet wurde bei mir auch Nord- und Südfenster meiner Wohnung, absolut tote Hose. Wahrscheinlich liegt es wohl auch an der Höhe, 1. Stock tut's nicht, aber wie gesagt, bei mir läuft gar nichts, zumindest hab ich jetzt Gewißheit.... :(

    Viele Grüße,
    kabelkunde 70
     
  8. Electronicus

    Electronicus Silber Member

    Registriert seit:
    22. November 2006
    Beiträge:
    919
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    RX-UKW: Sony XDR-F1HD, FineArts T-9000-82/82/110 KHz, Grundig Satellit700 - 82/82/110KHz, MUSE M-90RS DSP. DAB: Grundig SC-890, Technisat DigitRadio 100, Philips AE9011, RTL-SDR, LIMA SDR.
    ANT.: 65-87: Bazooka Antenne eigenbau, 87,5-108: 5 Element (v), 87,5-108: 9 Element (h) eigenbau, DAB: VHF-5 Element (v) eigenbau.
    AFU 2m/70cm: Diamond X300. KW: Dipol 2x20m.
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland


    -
    ...VRT will ab der 2. Jahreshälfte sein Programm Eén+ via DVB-T aufschalten.

    --> Link.

    (ganz unten auf der Seite steht das:
    Eén+ zal je in de tweede helft van 2009 kunnen bekijken via dvb-t. Daarvoor zijn eerst nog technische investeringen nodig).

    Auch gibt es Neuigkeiten vom DVB-T Sender Bol d´Air aus Lüttich.
    Der K 66 soll zum 01. Mai 2009 von K 66 auf K 45 umgestellt werden.

    --> Link [​IMG]

    :winken:

    -
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. April 2009
  9. WWizard2

    WWizard2 Silber Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2006
    Beiträge:
    674
    Zustimmungen:
    20
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Kathrein CAS 90
    2x Kathrein UAS 484
    2x ASTRO SBX478 m. UWS 78
    Hotbird 13, Astra 1, Astra 3A, Astra 2F

    1x Kathrein CAS 90
    4x Single 0,2dB
    DVB-T Antenne :
    Televes DAT 45+Axing TA 3-00
    empfangene Sender:
    Aachen, Köln, Langenberg, Düsseldorf, Essen, Wuppertal
    Ahrweiler, Heerlen, Roermond, Luik
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    das war mir fast klar, das mit der TT1, der AA200 und auch mit ner TA3-00 im ersten OG nichts geht.....

    Bei mir funktioniert nur Aufdach ohne störende Objekte drumherum....auch nicht an jeder Stelle..... der Emfpang mit Richtantenne mit sehr sehr hohem Gewinn auf K54..... + Inline Verstärker....

    Wahrscheinlich hast Du einfach Pech mit der Lage deiner Wohnung....-leider-

    Gruss

    WW.


     
  10. jippie

    jippie Junior Member

    Registriert seit:
    10. Dezember 2006
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Vielen Dank!

    Glücklicherweise dauert das nicht mehr so lange. :cool: