1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Belgien/Niederlande

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von james1, 9. April 2005.

  1. blaustein

    blaustein Neuling

    Registriert seit:
    7. November 2008
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Bitte nochmal für blutige Anfänger:
    Folgende Sender/Kanäle habe ich für Aachen gefunden:

    Stolberg K50 vertikal (für ARD, arte, ...)
    Stolberg K26 vertikal (für ZDF, 3SAT, ...)
    Stolberg K37 vertikal (für WDR, NDR, MDR, SW, ...)
    Heerlen K54 vertikal (für NOS 1-3)
    Genk K25 horizontal (für een, Canvas/Ketnet)

    Ich brauche also je eine UHF Yagi für jede Polarisationsrichtung und die K24-Weiche führt das "zufällig" (?) richtig zusammen?:eek:

    Bem.: Der Name Mulleklenkes kommt von "mullen"... ;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. November 2008
  2. Electronicus

    Electronicus Silber Member

    Registriert seit:
    22. November 2006
    Beiträge:
    919
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    RX-UKW: Sony XDR-F1HD, FineArts T-9000-82/82/110 KHz, Grundig Satellit700 - 82/82/110KHz, MUSE M-90RS DSP. DAB: Grundig SC-890, Technisat DigitRadio 100, Philips AE9011, RTL-SDR, LIMA SDR.
    ANT.: 65-87: Bazooka Antenne eigenbau, 87,5-108: 5 Element (v), 87,5-108: 9 Element (h) eigenbau, DAB: VHF-5 Element (v) eigenbau.
    AFU 2m/70cm: Diamond X300. KW: Dipol 2x20m.
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    -
    ...ich hab hier z.B. eine "alte AZy Weiche" von ASTRO mit 5 Eingängen für K24 - K56 - Rest UHF (VHF / UKW). Dahinter einen 15db Verst. abgeregelt / 3er F-Verteiler
    Hab das bei meinem Nachbarn aufgebaut und er bekommt die Sender --> Genk K25 - Roermond K54 und den Rest aus Düsseldorf und AC. --> Empfang einwandfrei !
    Stolberg fällt hier ohnehin sehr stark ein und Roermond auch, obwohl die Weiche auf K56 eingestellt ist und deshalb schon etwas Verlust aufweist.
    -
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. November 2008
  3. smseplus

    smseplus Senior Member

    Registriert seit:
    8. September 2004
    Beiträge:
    189
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVB-T: Technisat Digi Pal 2, AVer Media PCMCIA Card;
    DVB-S: DM7000
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    @baustein

    Okay, hab es nicht ordentlich beschrieben.

    Die Sender hast du korrekt aufgelistet. Dazu würden mich noch die deutschen Privaten aus Düsseldorf oder Köln interessieren.

    Also würde ich folgende Vorgehensweise für den Aachener Raum empfehlen:

    1.) UHF Yagi (zB "könig 55 elemente"; ca. 25 €) oben auf einen hohen Mast V montieren. Pro7 Düsseldorf durch Mastdrehen suchen. Qualität notieren. Pro7 Köln suchen. Qualität mit D´dorf vergleichen und auf den bestmöglisten Sender ausrichten.
    Nun RTL und Tele5 überprüfen. Müssten nun mindestens genau so gut wie Pro7 gehen. - Mast fixieren.
    2.) Zweite UHF Yagi Horizontal auf Genk montieren. (één K25) (*)
    3.) Nun alte Stolberg ARD K24 Weiche zwischenschalten. Einzelkanal: één; Rest UHF: RTL.
    4.) Suchlauf durchführen. ARD,ZDF,WDR,RTL,Pro7,Tele5,L1,één müssten nun gehen. Wenn man diese Programmvielfalt nun über eine Verteilanlage an mehrere Haushalte schicken möchte braucht es noch einen (alten) Mehrbereichsverstärker, bei dem man die UHF Buchse benutzt. Die Verteilanlage kann bestehen bleiben. (ARD,ZDF,WDR wird nun über die RTL Antenne einfach mitempfangen. Das die Richtung nicht 100% stimmt ist für DVBT egal :) )
    (5.) Falls die NL´s (zB L1) fehlen sollten hilft die Weiche von Electronicus. Hier gibt es neben RestUHF und K24 dann noch K56. Es muss also eine dritte UHF Yagi Vertikal auf Heerlen (K54, L1) und in den K56 Eingang der alten Antennenweiche.

    Ich hoffe nach diesem Strickmuster bekommen viele Haushalte im Aachener Raum die ganze Programmvielfalt. Falls Probleme auftreten helfen wir hier im Forum sicher gern. Fotos der Antennen und der Weichen helfen dabei ungemein, um die zB die Kanaleigenschaften zu klären...

    Ein Quentchenfehlt zwar noch (Belgiens RTBF), aber dort wird zZ ein für alte Anlagen unüblicher und exotisch hoher Kanal eingesetzt :wüt:. Hier ist davon auszugehen, dass spätestens 2011 ein Wechsel mit deutlicher Leistungserhöhung stattfindet. Solange würde ich auf La une und La deux verzichten. :D

    (*) Falls ein Mast vorhanden ist und sich dort eine Horizontale UHF Yagi befindet kann man auch mit 2.) anfangen. Es ist jedoch zu empfehlen die alten Koaxkabel zu tauschen, das bringt echt Einiges.
     
  4. blaustein

    blaustein Neuling

    Registriert seit:
    7. November 2008
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    @smseplus und Electronicus

    Vielen Dank für die detaillierte Beschreibung!

    Ein Antennenfachmann hat mir noch erzählt, dass für die von mir oben aufgelisteten Sender eine einzige kleine quaderförmige Antenne neueren Typs reichen müsste (keine Ahnung wie die genau heißt), da wir relativ hoch wohnen. Wäre mir recht, wenn ich den alten Antennenwald komplett abschrauben könnte. Ich werde berichten, wenn ich eine funktionierende Lösung habe.
     
  5. smseplus

    smseplus Senior Member

    Registriert seit:
    8. September 2004
    Beiträge:
    189
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVB-T: Technisat Digi Pal 2, AVer Media PCMCIA Card;
    DVB-S: DM7000
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Hey blaustein,

    für den Empfang von Aachen taugen diese neuen Antennen sicherlich. Die meisten Menschen wollen ja auch nur "Ihr" DVB-T Packet empfangen. Aber wenn dich Alle! Programme vom Rhein, aus Aachen, Genk und Heerlen interessieren, dann braucht es was vernünftiges.

    Wir in der Euregio haben die einmalige glückliche Lage NRW incl. Private, Niederlande, Belgien und RP zu schauen. Wo gibt es das sonnst? :winken:


    "Was vernünftiges" haben die meisten nunmal schon auf dem Dach. Seh es wie mit einer Stereo Anlage: Die Boxen aus den 80ern können mit den modernen I-Pod Speakern auch keineswegs mithalten, erfüllen aber in 90% der Haushalten ihren Zweck. Für einen Hobbiisten ist dies jedoch keine Alternative...

    Schau mal hier: Alle Sender aus der Euregio....
    http://www.marcel-goerke.de/tv.php

    Wenn du 25, 26, 29, 37, 50, 52oder36, 54, 55oder53 mit dem neumodischen Ding drin hast, ist dein Ziel erreicht. Vorher solltest du aber nicht aufgeben! Im Gegenteil: 33, 56, 66 bringen dann noch mehr.

    Gruß aus AC!
     
  6. blaustein

    blaustein Neuling

    Registriert seit:
    7. November 2008
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Sehr gute Übersicht, danke!

    Mit so einem neumodischen Ding namens "Universal DVB-T Antenna" der Firma König auf dem Dach bekomme ich alle diese Sender bis auf die auf Kanal 53/55. Allerdings erst beim zweiten Gerät, das erste empfing weniger als ein kleiner Schraubenzieher und stellte sich dann beim Händler als defekt heraus, was meinem Vertrauen in diese universale Antenne nicht förderlich war. Beim zweiten ist die Empfangsstärke ca. 60-70%, Qualität 90-100%. Gekauft habe ich bisher aber noch nichts, nur geliehen. Ich bin noch skeptisch, ob die Empfangsstärke auch bei schlechtem Wetter gut genug bleibt. :rolleyes:
     
  7. satfreak1710

    satfreak1710 Senior Member

    Registriert seit:
    9. Mai 2007
    Beiträge:
    159
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    dvb-t ist ziermlich wetterunabhängig! drum wird es immer mehr als Schlechtwetterreserve für dvb-s gebraucht.Hast du schonmal versucht die Antenne nochmal neu Auszurichten? Vllt. kannst du dann nochmal 3-4% rauskitzeln! :D

    gruß
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. November 2008
  8. smseplus

    smseplus Senior Member

    Registriert seit:
    8. September 2004
    Beiträge:
    189
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVB-T: Technisat Digi Pal 2, AVer Media PCMCIA Card;
    DVB-S: DM7000
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Hey blaustein, das sind doch gute Nachrichten. Also mit Empfangsstärke ca. 60-70% (was nicht viel Aussagt) und Qualität 90-100% (Was absolut Top ist) hast du sogar eine "Schlechtwetterreserve". Das DVBT ganz Wetterunabhängig ist kann ich nicht bestätigen, aber Quali von 90 sollte reichen. Um es weiter zu relativieren: Bei einer Anlage in Aachen fällt ganz selten im Jahr auch Pro7 aus (Durschnt. Quali 45%), alles andere war aber noch nie weg! Wenn es dich interessiert schau mal im "DVB-T in Bayern " Thread was die da unten mit den Ösis für ein Theater haben :D

    Zum Pro7 Problem: Welchen Receiver setzt du denn ein und wie lang sind die Kabel? Gibt es eine Hausverteilung? Sind alte Filter im Signalzweig?

    PS: Bei dem beliebten Digipal2 von Technisat reichen 21% Quali zum dekodieren. Welchen Wert hast du auf dem Pro7 Kanal?
     
  9. blaustein

    blaustein Neuling

    Registriert seit:
    7. November 2008
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Der Receiver ist ein ganz einfacher: Humax F2 1000T. Das Kabel (der Testinstallation) ist 20 m lang ohne Zwischenstationen. Pro7 hat 0% Qualität. Ich könnte aber damit leben, wenn ich den nicht bekomme; Auslöser meiner Probleme war, dass ich seit 3. Nov. die Belgier nicht mehr über die alte Antenne bekam und damit kein Veldrijden (Radcross) mehr.

    Diese "neumodische" DVB-T-Antenne verhält sich aber wirklich seltsam. Jetzt habe ich Schnee auf allen Sendern, was irgendeine Störüberlagerung zu sein scheint. Das Kabel ist in Ordnung - die Kontakte sind sauber und das gleiche passiert mit einem anderen Kabel. Antennenspannung stimmt auch. Zum Vergleich habe mir so eine Antenne aus einem alten Koax-Kabel gebastelt (Bauzeit 5 Minuten):
    http://www.vdr-wiki.de/wiki/index.php/DVB-T_Antennen
    Damit habe ich keinen Schnee und ansonsten praktisch gleichen Empfang wie mit der anderen. Ich glaube, Antennenbau wird nicht mein großes Hobby werden.
     
  10. Electronicus

    Electronicus Silber Member

    Registriert seit:
    22. November 2006
    Beiträge:
    919
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    RX-UKW: Sony XDR-F1HD, FineArts T-9000-82/82/110 KHz, Grundig Satellit700 - 82/82/110KHz, MUSE M-90RS DSP. DAB: Grundig SC-890, Technisat DigitRadio 100, Philips AE9011, RTL-SDR, LIMA SDR.
    ANT.: 65-87: Bazooka Antenne eigenbau, 87,5-108: 5 Element (v), 87,5-108: 9 Element (h) eigenbau, DAB: VHF-5 Element (v) eigenbau.
    AFU 2m/70cm: Diamond X300. KW: Dipol 2x20m.
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    -

    Komisches Verhalten deiner neuen Antenne...
    Bring das Ding doch zurück und hole dir was gescheites.
    Eine Kathrein BZD 40 z.B. oder was von Technisat...

    ...manche "billigheimer" von K..nig sind purer Schrott !

    -
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. November 2008