1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Belgien/Niederlande

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von james1, 9. April 2005.

  1. james1

    james1 Senior Member

    Registriert seit:
    8. April 2005
    Beiträge:
    470
    Zustimmungen:
    98
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Antennen:
    Hirschmann & Wittenberg.

    DVB-T2 - Ant.-V.: Triax
    TMB 2500/TMB 2500UK

    TV DVB-T2 D/NRW:
    Langenberg (V)
    Wuppertal (H)
    Kanäle: 29/35/40/43/46/48 (72dB)
    Köln (V)
    Kanal: 26 (65dB)

    TV DVB-T2 D/RP:
    Koblenz (H)
    Kanäle: 23/28 (48dB)
    ACHTUNG:
    RP Kanal 33 (H)
    NL Kanal 33 (V)

    TV/Radio DVB-T2 NL:
    Heerlen (V)
    Maastricht (V)
    Kanäle: 21/24/27/31/33 (65dB)

    TV/Radio DVB-T & T2 B:
    Genk (H) (DVB-T2)
    Kanäle: 44/47 (60dB)
    Liège (H) (DVB-T)
    Kanal: 45 (45dB)

    Tsat Dig Isio S,C/40 TB Speicher & STC UHD
    Anzeige
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Hallo mor,

    danke für die schnelle und aktuelle Antwort. Ich stimme dir zu Gerüchten[​IMG] zu und deshalb meine Frage dazu.

    Nun, dann bleibt erst einmal alles wie bisher für meinen Empfangsstandort.

    Nochmals Danke.


    Grüsse ;)

    james1
     
  2. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Die Belgier hatten auf der RRC-06 im UHF-Bereich nur Allotments (d.h. SFNs) angemeldet. Deshalb sind alle jetzt koordinierten Assignments (d.h. Sender) automatisch Modifikationen nach § 4.

    Hier die Sendeleistungen wie bei der BNetzA eingetragen (keine Gewähr auf Realisierung):

    Bruxelles Midi K 36, 1 kW
    Bruxelles Reyers K 36, 0.3 kW
    Bruxelles Tour de finances K 36, 10 kW

    Anderlues K 56, 80 kW
    Bruxelles Tour de finances K 56, 2 kW
    Namur Centre K 56, 5 kW
    Profondeville K 56, 50 kW
    Tournai Froidmont K 56, 40 kW
    Wavre K 56, 80 kW

    Liège Bol Air K 66, 100 kW
    Léglise K 66, 100 kW

    Auch K 36 gehört der frankophonen Gemeinschaft.

    Zum Vergleich der flämische Kanal in belgisch Limburg:

    Genk K 41, 26 kW (20 kW nach VRT, Stand 2004)
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. August 2008
  3. james1

    james1 Senior Member

    Registriert seit:
    8. April 2005
    Beiträge:
    470
    Zustimmungen:
    98
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Antennen:
    Hirschmann & Wittenberg.

    DVB-T2 - Ant.-V.: Triax
    TMB 2500/TMB 2500UK

    TV DVB-T2 D/NRW:
    Langenberg (V)
    Wuppertal (H)
    Kanäle: 29/35/40/43/46/48 (72dB)
    Köln (V)
    Kanal: 26 (65dB)

    TV DVB-T2 D/RP:
    Koblenz (H)
    Kanäle: 23/28 (48dB)
    ACHTUNG:
    RP Kanal 33 (H)
    NL Kanal 33 (V)

    TV/Radio DVB-T2 NL:
    Heerlen (V)
    Maastricht (V)
    Kanäle: 21/24/27/31/33 (65dB)

    TV/Radio DVB-T & T2 B:
    Genk (H) (DVB-T2)
    Kanäle: 44/47 (60dB)
    Liège (H) (DVB-T)
    Kanal: 45 (45dB)

    Tsat Dig Isio S,C/40 TB Speicher & STC UHD
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Hallo Manfred Z,

    wenn für Wavre die Sendeleistung erhöht werden sollte auf 80 kW, dann könnte es für meinen Empfang aus Rheinland- Pfalz Probleme geben. Bei Liège auf 100 kW würde ich mich freuen aber wie du schon geschrieben hast, keine Gewähr auf die Realisierung. Ich denke, wenn mehr Sendeleistung, wird es wahrscheinlich um 20 - 30 kW in der Praxis werden.

    Ich warte mal ab, was die Praxis und Zeit zeigt. Im wallonischen Teil Belgiens ist alles etwas langwieriger.

    Danke für deine ausgiebige Antwort.


    Grüsse ;)

    james1
     
  4. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    angegeben sind lediglich maximalzulässige Werte. Was tatsächlich realsiert wird kann man aus den Dateien nicht ableiten. (Siehe Beispiel "Roermond")
     
  5. koslowski

    koslowski Junior Member

    Registriert seit:
    4. Februar 2008
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    @ james1

    Bei mir hat sich nach Aufschaltung von Roermond zwar nicht die Signalstärke geändert. Die Ausrichtung der Antenne ist jetzt allerdings unkritischer.

    Wavre K56 hatte ich bisher nur bei Überreichweiten empfangen und nicht als ernsthaften Kandidaten für Normalempfang gesehen, da K28 analog i. d. R. auch nicht von genießbarer Qualität ist. Aufgrund Deiner Bemerkung, dass da demnächst gar nichts mehr geht, habe ich mal K56 genauer überprüft. Und siehe da ich empfange genau aus Richtung Wavre ein Signal, das sogar etwas stärker als Heerlen/Roermond ist, sich allerdings nicht decodieren lässt. :confused: Ahrweiler K56 analog ist dabei fast völlig ausgeblendet. Um sicher zu gehen, dass sich die Eieruhr im Digipal 1 nicht vielleicht doch von dem analogen Signal täuschen lässt, habe ich mal auf K33 „gemessen“. Dort ist durch Ahrweiler analog kein vergleichbares Signal zu erhalten

    Wie ist denn bei Dir die Signalstärke von Wavre K56 im Vergleich zu Heerlen/Roermond K54, Genk K41 und Lüttich K66? Und wie gut geht Wavre K28 analog

    Ich dürfte übrigens in Sichtweite von Dir, eine Handbreit links vom Zwiebelturm, wohnen. :winken:
     
  6. james1

    james1 Senior Member

    Registriert seit:
    8. April 2005
    Beiträge:
    470
    Zustimmungen:
    98
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Antennen:
    Hirschmann & Wittenberg.

    DVB-T2 - Ant.-V.: Triax
    TMB 2500/TMB 2500UK

    TV DVB-T2 D/NRW:
    Langenberg (V)
    Wuppertal (H)
    Kanäle: 29/35/40/43/46/48 (72dB)
    Köln (V)
    Kanal: 26 (65dB)

    TV DVB-T2 D/RP:
    Koblenz (H)
    Kanäle: 23/28 (48dB)
    ACHTUNG:
    RP Kanal 33 (H)
    NL Kanal 33 (V)

    TV/Radio DVB-T2 NL:
    Heerlen (V)
    Maastricht (V)
    Kanäle: 21/24/27/31/33 (65dB)

    TV/Radio DVB-T & T2 B:
    Genk (H) (DVB-T2)
    Kanäle: 44/47 (60dB)
    Liège (H) (DVB-T)
    Kanal: 45 (45dB)

    Tsat Dig Isio S,C/40 TB Speicher & STC UHD
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Hallo koslowski,

    na da freue ich mich erst einmal über ein Mitstreiter aus der Umgebung :cool:. Direkten Sichtkontakt habe ich leider nicht zu dir links vom BHF RS, denn da ist noch „ein kleiner Berg“ mit einem Sendemast (Lokalradio & Richtfunkstrecke) dazwischen. Aber auch eine Handbreite links vom Zwiebelturm ist eine sehr schöne Lage für den Äther.

    BELGIEN:

    Wavre:

    Wavre empfange ich nur bei Überreichweiten (analog K 28 & digital K 56). Wenn Überreichweiten vorhanden sind (kommt oft vor), steigt der Signalpegel (digital) sehr schnell von 0% bis auf 100% in der Nacht und bleibt bis in den frühen Morgenstunden so. Dieser fällt dann entsprechend schnell dann wieder ab. Das geht meistens parallel einher mit Liège auf K 66 von 45% bis auf 100%. Analog K 28 zeigt sich Wavre von „Schneebild“ im Normalfall bis hin zu ein Kristall klaren Bild bei Überreichweiten.

    Liège:

    Wie schon geschrieben K 66 (digital) von 45% bis auf 100%. Oft läuft er bei ca. 50%. Analog bekomme ich von Liège den K 39 (Be1) & K 42 (la deux). Beides dauerhaft mit ganz leichten „Grieseln“ im Bild. Beide verbessern sich sofort bei Überreichweiten zu einem Kristall klaren Bild. K 39 ist in der Regel codiert und bei wenigen Sendungen decodiert.

    Genk:

    K 41 (digital) bekomme ich bei jeder Wetterlage mit 80%, bei Überreichweiten steigt der Wert auf 100%. Analog bekomme ich dauerhaft den K 44 (vrt) & K 47 (Ketnet/Canvas) mit einem klaren Bild und bei Überreichweiten wird das Bild gestochen scharf.

    NL:

    Heerlen / Maastricht:

    Heerlen / Maastricht K 54, K34 & K 24 bekomme ich bei jeder Wetterlage zu 100%. Ausnahme ist der K 64, hier habe ich nur eine Signalstärke von ca. 65%.

    RHEINLAND- PFALZ:

    Zu K 56:

    Auf K 56 sendet zur Zeit noch analog Ahrweiler (SW 3). Bei mir zu sehen als dauerhaftes Bild mit leichten „Grieseln“ (kommt über die „Belgien- Antenne“, daher nicht optimal ausgerichtet) und hat bei dem digitalen K 56 keine Auswirkung. Das bedeutet, ist kein digitales Signal von Wavre K 56 vorhanden wird auch 0% bei meinem Receiver angezeigt. Wie schon geschrieben, digital nur Wavre K 56 oder Testphase digital „Ahrweiler/Koblenz“ K 56, sonst nichts.


    Ich hoffe, mein Empfangsbericht hat dir ein wenig geholfen und kann wieder mal von dir was lesen.


    Grüsse aus der Nachbarschaft :winken:


    james1;)
     
  7. mucki01

    mucki01 Junior Member

    Registriert seit:
    9. März 2005
    Beiträge:
    51
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    18
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Hallo zusammen !

    Seit der Abschaltung des analogen Senders Boppard, ist Kanal 41 aus Belgien in Wachtberg-Grafschaft einwandfrei zu empfangen.


    Gruß
    Mucki01 :winken:
     
  8. Electronicus

    Electronicus Silber Member

    Registriert seit:
    22. November 2006
    Beiträge:
    919
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    RX-UKW: Sony XDR-F1HD, FineArts T-9000-82/82/110 KHz, Grundig Satellit700 - 82/82/110KHz, MUSE M-90RS DSP. DAB: Grundig SC-890, Technisat DigitRadio 100, Philips AE9011, RTL-SDR, LIMA SDR.
    ANT.: 65-87: Bazooka Antenne eigenbau, 87,5-108: 5 Element (v), 87,5-108: 9 Element (h) eigenbau, DAB: VHF-5 Element (v) eigenbau.
    AFU 2m/70cm: Diamond X300. KW: Dipol 2x20m.
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    -
    ...na also jetzt geht doch was !
    und wenn es "nur" K41 aus Genk ist...:)
    -
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. August 2008
  9. koslowski

    koslowski Junior Member

    Registriert seit:
    4. Februar 2008
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Hallo james1,

    danke für die ausführliche Schilderung der Empfangssituation. Trotz des kleinen Berges zwischen uns, ähnelt sich die Empfangssituation verblüffend, wobei Du meist etwas die Nase vorn hast. Ohne Berücksichtigung von Überreichweiten sieht es bei mir mit 12 El. so aus. Bei DVB-T gebe ich die Signalstärke, nicht die Qualität, lt. Anzeige des Digipal 1 an. In Klammern steht jeweils die Empfangsschwelle:

    Wavre:

    K56 konnte ich vergangene Nacht zwischen analoger Abschaltung und Einschaltung von DVB-T ausgiebig testen. Da war nicht die Spur eines Signals. Es waren allerdings burstartige Signale zu beobachten, die jeweils einige Sekunden einen Pegel erreichten, der für einwandfreien DVB-T-Empfang ausgereicht hätte und zwischendurch immer völlig verschwanden. Ich nehme an da hat sich der Digipal 1 die letzten Tage von einer Mobilfunkanlage o. ä . irritieren lassen. :eek: Analog geht es auf K8 und K28 mindestens so knapp über dem Rauschen. Aber meist sind die Bedingungen natürlich etwas besser.

    Lüttich:

    K66 geht so gerade mit einer selbstgebauten 10-El.-Antenne nach Rothammel für K66 ausgelegt mit Signal 32 (30). Analog K39, K42 grieseln schon ziemlich heftig. K3 geht fast rauschfrei mit 4 El.

    Genk:

    K41 geht immer problemlos mit Signal 41 (30). Analog K44 und K47 völlig rauschfrei. Nach Abschaltung von Marienberg ist jetzt sogar die Ausrichtung der Antenne unkritisch.

    Roermond / Heerlen:

    K54 Signal 61-63 (31-35)

    Ahrweiler / Marienberg:

    K28: 45 (38 ?)
    K33: 47 (30)
    K56: 41 (31)

    Gr. Feldberg und Angelburg gehen hier digital leider gar nicht. Analog war zumindest Feldberg kein Problem.

    Gruß über’n Berg bis demnächst :winken:

    koslowski
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. August 2008
  10. barthaar

    barthaar Senior Member

    Registriert seit:
    14. Januar 2001
    Beiträge:
    419
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Hi folks!

    Das sind ja gute Nachrichten aus Wachtberg bei Mönchengladbach. Bei meinen Eltern in Kleve-Materborn kann ich fast jeden Abend so ab 20.00 Uhr über Dachantenne die flämischen Programme aus Genk empfangen. Wenn man überlegt das Genk mehr als 100km von Kleve entfernt liegt, ist das doch beachtlich. Bei Überreichweiten kann ich sogar das digitale französischsprachige Angebot aus Wallonien empfangen.

    :winken::winken:lg barthaar