1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Belgien/Niederlande

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von james1, 9. April 2005.

  1. james1

    james1 Senior Member

    Registriert seit:
    8. April 2005
    Beiträge:
    470
    Zustimmungen:
    98
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Antennen:
    Hirschmann & Wittenberg.

    DVB-T2 - Ant.-V.: Triax
    TMB 2500/TMB 2500UK

    TV DVB-T2 D/NRW:
    Langenberg (V)
    Wuppertal (H)
    Kanäle: 29/35/40/43/46/48 (72dB)
    Köln (V)
    Kanal: 26 (65dB)

    TV DVB-T2 D/RP:
    Koblenz (H)
    Kanäle: 23/28 (48dB)
    ACHTUNG:
    RP Kanal 33 (H)
    NL Kanal 33 (V)

    TV/Radio DVB-T2 NL:
    Heerlen (V)
    Maastricht (V)
    Kanäle: 21/24/27/31/33 (65dB)

    TV/Radio DVB-T & T2 B:
    Genk (H) (DVB-T2)
    Kanäle: 44/47 (60dB)
    Liège (H) (DVB-T)
    Kanal: 45 (45dB)

    Tsat Dig Isio S,C/40 TB Speicher & STC UHD
    Anzeige
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Hallo zusammen,

    erst einmal finde ich es sehr bedauerlich das für die Zukunft viele Slots (Einschübe für Smartcards) benötigt werden wird. Aktuell DVB- C für eine einmalige Freischaltgebühr von ca. 20 Euro um SAT1, Pro7, RTL usw. zu sehen wie hier in NRW (ish, tividi).

    Weiterhin ist es bedenklich, dass die Gerätehersteller nicht in der Lage sind, Geräte herzustellen mit einem Tuner der nicht nur DVB- C, DVB- S & DVB- T kann sondern auch gleichzeitig noch ihre Geräte mit mehreren Slots zu versehen, die zumindestens hier in NRW für DVB- C einen Einschub für eine Smartcard haben, die dann die Privaten (SAT1, Pro7, RTL usw.) zeigen können.

    Ich finde es, um es ganz deutlich zu sagen dumm gelaufen, dass die Gerätehersteller nicht in der Lage sind, Fernseher zu bauen, die nicht nur ein intrigierten Tuner für DVB- C, DVB- S & DVB- T haben, sondern auch gleichzeitig mehrere Einschübe für irgendwelche Smartcards, weil einige damit Geld verdienen wollen (sollen sie ruhig).

    Um es ganz deutlich zu sagen, ich bin nicht bereit für irgendein hochwertigen Fernseher, der vielleicht sogar Plasma oder sonst irgendeine neue Bild- & Tontechnologie beherrscht viel Geld aus zu geben, wenn er (sogar Markenfirmen) noch nicht einmal einen DVB- C, DVB- S & DVB- T- Tuner mit Einschüben für Smartcards hat.

    Das heisst im Klartext, ich will keine zusätzliche blöde Kiste (Receiver) auf meinem zukünftigen neuen Fernseher und will damit gleichzeitig die Fernbedienungsflut auf meinem Wohnzimmertisch minimieren. Deshalb, obwohl ich das Geld für einen teueren (mind. 3000,- Euro) teueren Fernseher habe, bin ich nicht bereit das Geld für ein solches Gerät auszugeben, wenn namhafte Hersteller nicht in der Lage sind, solche Geräte nicht nur mit einem Tuner mit DVB (C, S & T) auszustatten, sondern auch mit Einschüben für Smartcards (Slots).

    Da die Gerätehersteller (auch Namhafte) das nicht tun, mir auch völlig egal ist warum, sehe ich keine Notwendigkeit mir ein gutes neues Fernsehgerät neuester Technolgie mir ins Haus zu stellen wenn diese es noch nicht einmal schaffen, ein Fernsehgerät herzustellen, dass alle DVB- Standards beherrscht inklusive Slots. Das kann ich als Kunde erwarten, wenn ich bereit bin mind. 3000,- Euro auszugeben. Dabei ist es mir völlig egal warum die Hersteller der Fernsehgeräte das nicht tun (ich kann mir das schon denken).

    Im Klartext, hoch dotierte BWLer (Studium), die irgendeine Marktanalyse ihren Vorgesetzten vorgetragen haben und damit glänzen wollen. Es ist zu dumm.

    Leider gehört dieses Thema nicht hier in dieser Rubrik, nur mich ärgert das als Endverbraucher umso mehr, der bereit ist ein neues technologisch hochwertiges Fernsehgerät zu kaufen, letztendlich aufgrund irgendwelcher BWLer (Studium) daran gehindert wird. Ich will keinen zusätzlichen Receiver mehr auf meinem Fernseher und keine zusätzliche Fernbedienung auf meinem Wohnzimmertisch.

    Deshalb sollten sich die Markenhersteller eine Schnitte von ihren Müttern & Vätern abschneiden, die noch in der Lage waren Mut zur solchen Entwicklungen hatten ohne irgendwelche Marktanalysen wie es z. B. Mc Donald betreibt.
    Mit einem konventionellen Fernsehgerät werde ich damit schon belästigt, dass der Fernseher genug SCART- Anschlüsse besitzt, um der ganzen Receiverflut inkl. DVD & Videorecorder her zu werden.

    Was nutzen mir tolle Angebote von ALDI, Lidl, Plus & Co. mit Fernsehgeräten, wenn diese nur einen Analog- Tuner besitzen. Ich würde es gerade von diesen Unternehmen klasse finden, wenn diese was ich vorher beschrieben habe, mal den Endverbrauchern anbieten würden und gleichzeitig den namhaften Herstellern damit Paroli bieten würden, weil diese offensichtlich nur schlafen (hurra BWLer Studium). Das würde eine Lawine losbrechen und eine Revolution auslösen bei den Geräteherstellern wie einst im PC- Bereich.

    Nun, dass ist meine persönliche Ansicht die ich mit der älteren Generation generell teile, die ebenso wie ich, Technik begeistert sind. Ich bin 44 Jahre alt, für alles aufgeschlossen, aber da hört mittlerweile der Spaß für ab 3000,-Euro auf, wo noch nicht einmal ein vollständiger Tuner (Analog, DVB- C, S, & T inkl. Slots) in einem Fernsehgerät bekomme, obwohl für die Industrie sonnenklar ist, wohin die Marschrichtung geht. Und das, unabhängig eines Staates hier in Europa.

    Da habe ich noch nicht einmal über HDTV i oder p geschrieben. Weil sehr viele mit HDTV Ready Werbung machen.

    Hinzu kommt noch die Stellmöglichkeit eines Receivers auf einen Flachbildschirm. Wie soll ich ein Receiver auf einen Flachbildschirm in aller Regel stellen, wenn der von den Abmaßen tiefer ist als der Flachbildschirm.

    In der Regel sieht es doch so aus, das der neue schöne Flachbildfernseher in einem Schrank steht. Der Receiver muss aber so aufgestellt werden, das dieser jederzeit mit der Fernbedingung erreichbar ist. Nun, da bleibt an Stellmöglichkeiten nicht mehr viel übrig. Einfach dumm gelaufen von der Möbelindustrie & Fernsehgerätehersteller.

    Über die Problematik eines Ehelebens mit einer Frau, die wie ich finde recht haben und sagen, wie viele Fernbedienungen & Geräte kommen denn noch, möchte ich nicht weiter vertiefen. Eine Fernbedienung um den Ton (in der Regel Lautstärke) am Fernsehgerät einzustellen, eine FB für DVB- T, eine für DVB- S, usw..

    Ich setze noch eine Kritik hinzu was den bekannten AUS- Schalter betrifft. Viele Gerätehersteller bauen keinen wirklichen Netz- Ausschalter (220 Volt) mehr ein. Dann laufen solche Geräte im ständigen Stand- By- Modus und fressen Strom. Wenn ich das verhindern will, muss ich mittlerweile eine Steckdosenleiste mit Netz- Schalter kaufen, wo ich solche Geräte vom Netz (220 Volt) trennen kann. Das ist jedenfalls bitter für mich, da ich diese Mentalität nicht mehr für Gut befinde. Das gab es früher nicht und werde obendrein gezwungen, eine Steckdosenleiste mit Netz- Schalter zu kaufen.

    Dabei habe ich noch nicht einmal die neue Seuche der Gerätehersteller genannt. Denn mittlerweile werden sogar die Netzteile (Trafo, Spannungswandler) aus den Geräten verbannt und als Steckdosen- Netzteil mitgeliefert. Das heißt in der Praxis, obwohl vielleicht ein Netz- Schalter am Gerät selber vorhanden ist, frißt das Steckdosen- Netzteil Strom. Mann nennt das Leerlaufverbrauch des Steckdosennetzteils. Mann könnte fast böswillig behaupten, dass die Geräteindustrie ein Abkommen mit den Stromversorgern haben.

    Ach ja, da diese Steckernetzteile meistens gewinkelt und größer sind als ein Handelsüblicher Netzstecker, muss ich noch beim Kauf einer Steckdosenleiste darauf achten, dass die Steckdosen z. B. schräg angeordnet sind. Sonst bekommt mann in der Regel die Steckernetzteile nicht nebeneinander gesteckt.

    Ihr könnt mich deswegen kritisieren, aber habe ich denn so unrecht damit? Ist denn nicht bei euch auch ein SCART- oder Fernbedienungs- Notstand ausgebrochen?

    Ich finde es mittlerweile zu blöd!



    Gruss


    james1
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. Mai 2006
  2. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    re: -> DVB-T in Belgien/Niederlande

    Hallo James,

    warst Du nicht einer der Glücklichen, die in Remscheid DVB-T aus Belgien empfangen können? [​IMG]

    [​IMG]
    Meine persönliche Erfahrung ist, dass das ohnehin nicht funktioniert.

    Ich habe zwar einen Humax mit zwei Kartenlesern, aber ich kriege es nicht gebacken, darin zwei verschiedene Karten zum Laufen zu bringen.

    Jetzt mache ich es so, dass jede Karte ihr eigenes Modul hat, und wenn ich ein anderes Paket gucken will, wechsele ich gleich das ganze Modul.

    Da sich hier im Forum noch kein anderer gemeldet hat, der eine Irdeto 2 Smart Card benutzt, weiss ich nicht, ob ich etwas falsch mache oder ob es an meiner Irdeto Karte liegt.

    Ich finde die vorgenannte Karte jedenfalls ausgesprochen zickig. Sie läuft am besten in meinem ¾ Jahr alten Technisat Receiver - aber der hat nur einen CI-Slot.

    Ich weiss auch nicht, ob alle Irdeto-Karten dieses Herstellers so zickig sind oder ob meine defekt ist und ich sie umtauschen lassen sollte.

    Ich habe mich jedenfalls daran gewöhnt, jeweils nur ein CI-Modul einzuschieben. Vorher werfe ich einen Blick in die Programm-Zeitung - oder ins Internet - und entscheide dann, welches TV-Paket ich an diesem Abend sehen will.

    Insgesamt habe ich hier im Haus - auf drei Etagen - vier Receiver mit Empfangsmäglichkeiten für Pay TV im Einsatz. Meine Familienangehörigen können daher gleichzeitig unter verschiedenen Paketen auswählen. Man kann diese kleinen PCMCIA-Module nämlich bequem durchs Haus tragen und austauschen.

    Fast kaputt gekriegt habe ich mein Alphacrypt-Modul, als es mir aus zwei Metern Höhe heruntergefallen ist - aber das ist zwei Jahre her, und das Ding ist weiterhin täglich im Einsatz. [​IMG]

    Zurück zum Thema: Die Entscheidung der Holländer ist Mist. [​IMG]

    [​IMG] [​IMG]

    Da gibt es nichts schön zu reden.

    Wer nicht das Glück hat, einen Kabelnetz-Betreiber zu haben, der die verschlüsselten Holland-Signale aufbereitet und weiterverbreitet

    - der braucht in Zukunft eine Smart Card.

    Um eine PM-Anfrage zu beantworten: Ohne Smart Card geht es nicht.

    Ich weiss nicht, wo man solche Karten her bekommt. Wer die Sprache versteht, kann sich in ein holländisches Forum einloggen und dort freundlich um Hilfe bitten.

    Ein guter Startpunkt ist:

    http://satelliet.startpagina.nl/

    Ich habe meine eigene Karte vor vielen Jahren von einem Satelliten-Fachhändler bekommen, der in erster Linie daran interessiert war, mir einen teuren Sat-Receiver zu verkaufen. Da war die Karte beigefügt.

    In der heutigen Zeit ist es eher unwahrscheinlich, dass man bei einem Besuch bei einem Sat-Fachhändler gleich das Freischaltungs-Problem lösen kann. [​IMG]

    James schrieb:
    Deine Auffassung teile ich nicht.

    Seit 1993 habe ich ein Abonnement eines englischen Bezahl-Fernseh-Senders. Die verwenden leider ein propietäres System und sind völlig inkompatibel zu unseren deutschen CI-Receivern. Ich brauche auf jeden Fall eine Settop-Box von dieser Firma.

    Wenn ich damit nicht einverstanden bin, kann ich mein Abonnement monatlich kündigen. [​IMG]
    Du hast insofern recht, als DVB-T (FTA) standardmässig eingebaut sein sollte.
    [​IMG]

    Genau. Das mache ich schon lange.
    [​IMG]

    Genau! Ich bin 100% Deiner Meinung. Forums-Kollege BlackWolf sagt allerdings: Abhilfe schafft hier eine Dream-Box.

    Da kommst Du mit einer Fernbedienung schon sehr weit. Und die englischen Smart Cards kann sie angeblich auch lesen.

    Ich habe aber noch keine Dreambox. BlackWolf empfiehlt dieses Gerät sehr. Ich kann dazu nichts weiter sagen - ausser, dass ich BlackWolf als einen sehr kompetenten Forums-Kollegen schätze. [​IMG]
     
  3. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Aktuelle Meldung vom 1. Mai bei Nozema (Sendenetzbetreiber):

    Analoge ether-tv wordt vervangen door digitaal signaal

    De ministerraad heeft ingestemd met het voorstel van minister Brinkhorst van Economische Zaken en staatssecretaris Van der Laan van Onderwijs, Cultuur en Wetenschap om vanaf de nacht van 29 op 30 oktober 2006 te stoppen met de analoge uitzending van Nederland 1, 2 en 3. Vanaf dat moment is het televisiesignaal voor Nederland 1, 2 en 3 en de regionale omroepen in heel Nederland gratis via de digitale ether te ontvangen. Er hoeft alleen een decoder en eenmalig een smartcard te worden aangeschaft. Binnenkort [etwas später?] kunnen ook de commerciële en niet-Nederlandse tv-stations via digitale ether ontvangen worden. Digitale ether kan zich daardoor ontwikkelen als volwaardige concurrent voor kabel, satelliet en tv via internet en de kijker krijgt hierdoor meer keuzevrijheid. Bovendien maakt digitale ether een effectiever gebruik van de schaarse frequentieruimte mogelijk (meer programma's), een betere beeld- en geluidskwaliteit, interactieve diensten en mobiele ontvangst.

    Sinds de start van tv in Nederland (1951) waren de uitzendingen van Nederland 1, 2 en 3 analoog te ontvangen met een harkantenne. Dat is vanaf 30 oktober 2006 niet meer mogelijk. De tv-kijker kan kiezen uit vier alternatieven: kabel, digitale ether-tv, satelliet en tv via internet en hij betaalt alleen voor het distributiekanaal en het programmapakket dat hij wil hebben. De huidige situatie, dat alle huishoudens in Nederland meebetalen aan analoge etheruitzending (kosten 11 miljoen euro per jaar) ook als zij er geen gebruik van maken, komt daarmee te vervallen. Nederland is het eerste land in Europa dat volledig overschakelt naar digitale ethertelevisie.

    Het totale aantal huishoudens dat nog gebruik maakt van analoge ether (thuis, 2e toestel, op camping of boot) is tussen 2002 en 2006 meer dan gehalveerd (van 520.000 tot 222.000). Daarvan kunnen zo’n 28.000 huishoudens niet op de kabel aangesloten worden. De huishoudens die nu nog analoog kijken zullen via een uitgebreide voorlichtingscampagne geïnformeerd worden over de omschakeling, de manier waarop zij in de toekomst televisie kunnen kijken en wat ze daarvoor moeten doen.

    (Kursivsetzung von mir)

    Quelle : www.minocw.nl
    Weitere Informationen: www.overschakelen.nl
     
  4. newspaperman

    newspaperman Gold Member

    Registriert seit:
    2. Juni 2002
    Beiträge:
    1.752
    Zustimmungen:
    17
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    hab ich da richtig gelesen, dass man auch für NED 1-3 eine einmalige Smartcard benötigt?
     
  5. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    so ist es.
     
  6. GeorgSF

    GeorgSF Neuling

    Registriert seit:
    9. Mai 2006
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    moin zusmmen

    Ich bin während der WM in HOLLAND auf dem Jsselmeer segeln, welche Möglichkeiten hab ich Fussball zu empfangen, wenn ich jeden Abend in einem anderen hafen liege? Geht das mit einem normalen DVB-t Reciever und Fehnseher?
     
  7. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Befürchte du benötigst für DVB-T eine smartcard. Analog wird aber erst nach der WM abgeschalten
     
  8. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Nederland 2 ist zur Zeit noch frei empfangbar über DVB-T in den Niederlanden. Im IJsselmeer ist die Versorgung aber nur im südlichen Teil (genauer also im Markermeer) gegeben. Also solltest du doch besser Analog-TV nutzen - der Sender Wieringermeer steht direkt am IJsselmeer und auch Lopik (wobei Nederland 1 im Band I doch etwas schwierig werden dürfte mit Zimmerantenne) ist nicht so weit weg.
     
  9. james1

    james1 Senior Member

    Registriert seit:
    8. April 2005
    Beiträge:
    470
    Zustimmungen:
    98
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Antennen:
    Hirschmann & Wittenberg.

    DVB-T2 - Ant.-V.: Triax
    TMB 2500/TMB 2500UK

    TV DVB-T2 D/NRW:
    Langenberg (V)
    Wuppertal (H)
    Kanäle: 29/35/40/43/46/48 (72dB)
    Köln (V)
    Kanal: 26 (65dB)

    TV DVB-T2 D/RP:
    Koblenz (H)
    Kanäle: 23/28 (48dB)
    ACHTUNG:
    RP Kanal 33 (H)
    NL Kanal 33 (V)

    TV/Radio DVB-T2 NL:
    Heerlen (V)
    Maastricht (V)
    Kanäle: 21/24/27/31/33 (65dB)

    TV/Radio DVB-T & T2 B:
    Genk (H) (DVB-T2)
    Kanäle: 44/47 (60dB)
    Liège (H) (DVB-T)
    Kanal: 45 (45dB)

    Tsat Dig Isio S,C/40 TB Speicher & STC UHD
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Hallo,

    hier noch ein Tipp zum Thema Receiver & Verschlüsselung: Der KAON KTSC-570.

    DVB- T & Satellitenempfänger (DVB- S) in einem mit zwei Common Interface- Slots. Beherrscht Viacess, Irdeto, Crypto Works, Nagravision, Conax & Aston.

    Soeben bei e- Bay gesehen.

    http://cgi.ebay.de/NOTVERKAUF-DVB-T-Satelliten-TWIN-Receiver-SmartCard_W0QQitemZ9721004962QQcategoryZ96653QQrdZ1QQcmdZViewItem

    und

    http://cgi.ebay.de/Kaon-KTSC-570CI-Digital-SAT-und-DVB-t-Kombi-Receiver_W0QQitemZ5807109573QQcategoryZ10657QQrdZ1QQcmdZViewItem

    oder Dreambox.


    Gruss ;)

    james1
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Mai 2006
  10. GeorgSF

    GeorgSF Neuling

    Registriert seit:
    9. Mai 2006
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Danke für die schnelle Info,
    am einfachsten wirds also sein mit ner Zimmerantenne und nem Fernseher, analog empfangen, oder?