1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Belgien/Niederlande

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von james1, 9. April 2005.

  1. Dixie

    Dixie Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juni 2005
    Beiträge:
    1.221
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    So sieht's aus. Vielleicht werden aber auch die Leute endlich ruhiger, die noch vor kurzem diejenigen, die zu Recht behauptet haben, DVB-T wäre auch zum Abschalten der Feindsender entwickelt und eingeführt worden, als paranoid bezeichnet haben.


    Selbst ohne Verschlüsselung ist DVB-T hierfür ein geeignetes Instrument. Beispielsweise kann ich hier problemlos die ARD vom Kreuzberg sowie den MDR vom Bleßberg ohne Störungen empfangen. Sobald die Sender DVB-T eingeführt haben, werde ich wahrscheinlich noch nicht einmal mehr eine Signalanzeige bekommen.
    Bei DVB-T wird eben auch peinlichst darauf geachtet, daß es kaum zu Überlappungen zwischen Empfangsgebieten kommt.

    Beim Säntis (SF) sowie beim Gaisberg (ORF) werden wir bald die nächste deutliche Reichweitenreduzierung erleben.

    Die Holländer werden zur Verschlüsselung leider wenig sagen, da ganz Holland analoges Kabel hat. Selbst jedes Gartenhäuschen ist dort verkabelt. Insofern kann denen die Verschlüsselung fast egal sein.
    In Österreich und der Schweiz ist dies bekanntlich ganz anders. Da spielt der terrestrische Empfang eine sehr große Rolle. Deswegen ist eine Verschlüsselung von DVB-T dort auch kaum durchsetzbar.
     
  2. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    re: -> DVB-T in Belgien/Niederlande

    Hallo Leute,

    diejenigen von uns, die gerne Nederland 1 schauen, werden sich ab 1.11.2006 wohl oder übel eine Smart Card für Satelliten-Empfang besorgen müssen. [​IMG]

    Sowohl die belgischen als auch die niederländischen Seca 2 Karten schalten Nederland 1-3 frei. Im Prinzip läuft das ganze wie bei einem Sky Abonnement ab.

    Einige kommerzielle Sky-Zwischenhändler bieten bereits heute die holländische Smart Card an - aus meiner Sicht allerdings zu völlig überhöhten Preisen.

    DVB-T aus Holland über die Hausantenne ist zur Zeit völlig unattraktiv, weil bereits die "kleinste" Satelliten-Karte RTL 4, 5 und 7 sowie SBS 6 / Net 5 enthält - welche über die Hausantenne bisher nicht erhältlich sind (jedenfalls nicht in Deutschland.)

    Die kleine Holland-Karte kostet in Wirklichkeit 30 Euro pro Jahr, ab 2007 voraussichtlich 40 Euro pro Jahr. Demgegenüber verlangen einige kommerzielle Zwischen-Händler reine Phantasie-Preise. [​IMG]

    Wieder eine andere Frage ist, was im Kabel passiert.

    Netcologne hat zum Beispiel stolz berichtet, dass Nederland 1 und 2 jetzt digital in die Kabel-Haushalte eingespeist werden.

    Nach der europäischen Fernseh-Richtlinie ist es möglich, dass Netcologne auch nach dem 1.11.2006 Nederland 1 und 2 anbietet, indem sie diese Programme zentral über Satellit empfangen.

    Ähnlich macht es Kabel BW mit dem ORF. [​IMG]

    Wir wissen, dass die Kabel BW Kopfstationen Original Cryptoworks Karten bekommen haben, die ihnen der ORF im Rahmen einer vertraglichen Regeluing zur Verfügung stellt.

    Auf die gleiche Weise könnten Nederland 1 und 2 auch nach dem 1.11.2006 in diverse Kabel-Netze hinein kommen.

    Für echte DVB-T Enthusiasten bleibt bis auf weiteres der 200 Meter hohe VRT-Turm in Genk (Belgien) das Mass aller Dinge...

    [​IMG]
     
  3. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    @octavius: Deine Preisangabe ist so nicht richtig. Nederland 1-3 kosten über Satellit absolut gar nichts (außer einmaligem Smartcardkauf), ebenso über DVB-T (außer eben den einmaligen 20 Euro). Erst für die normalen Privatsender (aber ohne Talpa!) muss man 3,33 Euro im Monat zahlen.
     
  4. baronvont

    baronvont Platin Member

    Registriert seit:
    18. Oktober 2004
    Beiträge:
    2.647
    Zustimmungen:
    34
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Wie sieht es denn bei diesen DVB-T Karten dann aus? Wenn mir jemand eine Karte beschaffenwürde oder ich mir eine bei Ebay kaufen würde, ist diese dann auch dauerhaft freigeschaltet, oder muss man die Karte jedes Jahr, oder alle 2 Jahre neu freischalten lassen, was ich ja dann nicht kann? Oder ist es wie bei Kabel Deutschland oder dem ORF, einmal gekauft, dauerhaft frei?
     
  5. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    re: -> DVB-T in Belgien/Niederlande

    Hallo Kroes,

    Danke für den Hinweis. Was bedeutet das nun für DVB-T?

    Eigentlich müssten doch zumindest diejenigen Menschen, die grenznah wohnen und ausgezeichneten Empfang aller terrestrischen Frequenzen haben, ein importiertes DVB-T Gerät mit beigelegter Smart Card benutzen können. Jedenfalls dann, wenn die Smart Card im Nachbarland mit einer gültigen Adresse registriert ist...

    Man sollte allerdings bedenken, was das eigentliche Motiv für die Verschlüsselung ist: KPN möchte möglichst viele Kunden für das kostenpflichtige DVB-T Paket gewinnen.

    Es ist 100% exact das gleiche Motiv, warum die Kabel-Gesellschaften RTL, Sat-1 und Pro 7 für DVB-C absichtlich / künstlich verschlüsseln.

    Viele Deutsche mit Wohnort an der Grenze haben keine eigene Parabol-Antenne, weil die Häuser verkabelt sind. Hier besteht künftig die Möglichkeit, über DVB-T Zimmerantenne auch die holländischen Privat-Sender zu empfangen. Das hat durchaus seinen Reiz...

    Hallo Baronvont,

    habe ich Deine Frage damit beantwortet? Mülheim dürfte allerdings sowohl von Roermond als auch von Markelo zu weit entfernt sein, als dass Du eine Zimmerantenne benutzen kannst.

    Wenn Du eine gute Dachantenne hast, ist der Aufwand für eine 45cm Parabol-Antenne in der Regel geringer - und das funktioniert in ganz Deutschland, in Österreich und in der Schweiz. [​IMG]
     
  6. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Roermond wird bestimmt in der Form nicht mehr weiterbetrieben. Die jetztige Reichweite nach D hinein wird es wohl leider nicht mehr geben. Ish wird es freuen, die können damit alle NL Programme rauswerfen.
    Hab grad mal gegoogelt: das Digitenne Paket kostet ja nur 8,95 Euro im Monat, das ist ja ganz moderat.
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. April 2006
  7. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    re: -> DVB-T in Belgien/Niederlande

    [​IMG]

    http://www.digitenne.nl/athometv/zenderlijst.asp

    Mann muss ja fairerweise fragen: Wenn die ARD Teil von Digitenne ist, warum soll dann nicht Nederland 1 Bestadteil eines bezahlten Kabel-Angebots bei uns sein?

    Netcologne speist Nederland 1 und 2 derzeit digital ein. Ish tut das nicht - im Gegenteil, Ish hat die Holländer bereits fast überall herausgeworfen.
    1.) Warum sollten sie sich freuen?
    2.) Sie haben die Holländer grösstenteils bereits herausgeworfen - das ist schon passiert. [​IMG]

    Wobei Mischobo darauf hingewiesen hat, dass die Verhandlungen mit den Holländern wesentlich besser gelaufen sind als mit den Belgiern. Es ist deshalb durchaus möglich, dass es zu einer digitalen Einspeisung der beiden niederländischen Hauptprogramme ins deutsche Kabel kommt.

    Digitenne sendet in der Randstad. Es kann mir keiner erzählen, dass dort sowohl èèn als auch ARD mit durchschnittlichem Antennenaufwand terrestrisch empfangbar sind. Und den Belgier gibt es nicht FTA über Satellit.

    Also gibt es Möglichkeiten, so etwas vertraglich zu regeln.
     
  8. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.453
    Zustimmungen:
    12.104
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Re: DVB-T aus Belgien & Holland

    In Düsseldorf gab es lange Jahre Nederland 3 im Kabel. Der wurde rausgeworfen, und ich habe mich bei ish schriftlich (per Brief) darüber beschwert.

    Letztes Jahr tauchte dann plötzlich Nederland 2 auf. Ich will jetzt nicht so vermessen sein, das auf meine Beschwerde zurückzuführen, :D aber ich kann nur allen ish-Kunden, die an den NL-Sendern interessiert sind, zum Protest raten. Nur wenn entsprechend viele Leute ihren Unmut bekunden, wird ish merken, dass man an den Bedürfnissen der Kunden vorbeisendet, wenn man alle Holländer aus dem Netz wirft.

    Von mir aus können sie die drei Omroep-Kanäle ab November auch ins tividi-Angebot aufnehmen. Ich wäre ja sogar bereit, dafür zu zahlen. Hauptsache, ich kann sie sehen.
     
  9. Johof

    Johof Silber Member

    Registriert seit:
    23. September 2005
    Beiträge:
    620
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Re: DVB-T aus Belgien & Holland

    Wüde das tatsächlich mal passieren, dann gäbe es die Holländer auch in Hessen, weil ja für NRW und Hessen alles digitale zentral aus Kerpen kommt. Wäre ja zu schön um wahr zu sein.
     
  10. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    re: -> DVB-T in Belgien/Niederlande

    Johof schrieb:
    Man sollte den Wert der beiden öffentlich rechtlichen TV-Programme Nederland 1 und Nederland 2 nicht überschätzen.

    Früher habe ich viel Nederland 2 geguckt. Damals zeigten sie viele US-Serien, von "Dynasty" über "The Dukes of Hazzard" bis zu zahlreichen Krimi-Serien. Aber damals gab es noch kein Privat-Fernsehen.

    Ein Blick in das Programm der beiden holländischen Sender zeigt, dass fast alles in holländischer Sprache serviert wird. Nur selten finden sich Filme in englischer Sprache (mit den üblichen, zwei-zeiligen Untertiteln).

    Ich kann Nederland 1 und 2 über Satellit sehen, seit sie dort aufgeschaltet wurden.

    Hallo Kroes - weisst Du noch, wann das war? Ich tippe auf 1998, erinnere mich aber nicht genau.

    Nederland 2 ist schön wegen der Sport-Berichterstattung, aber auch dann muss man den holländischen Ton ertragen - oder parallel das Radio einschalten.

    Zahlreiche spannende US-Serien - wie "Crime Scene Investigations" oder Star Trek - Voyager / Enterprise werden im Privat-Fernsehen gezeigt. Aktuell gibt es "The Ghost Whisperer" auf SBS 6 und "Battlestar Galactica" auf Veronica.

    Nederland 1 und 2 schalte ich persönlich eher selten ein. Ned 1 hat spannende englische Krimis - aber die werden auch auf ITV gezeigt - dazu brauche ich kein holländisches Fernsehen. [​IMG]

    Im Paket von Digitenne ist auch BBC Prime enthalten, was ich persönlich - im Gegensatz zu Amsp - für einen guten Sender halte.

    BBC Prime auf DVB-T - das finde ich schon toll! [​IMG]

    Auch Discovery Channel und Animal Planet auf DVB-T finde ich persönlich sehr reizvoll.

    Aber SBS-6 ist nicht Sky One. Nederland 1 ist nicht BBC 1 London.

    Solange wir Zugang zu den englischen Sendern haben, spielen die herkömmlichen niederländischen Fernseh-Programme nur die zweite Geige. [​IMG]

    Spoonman schrieb:
    Das finde ich auch. Denn eine Einspeisung von BBC 1 London in deutsche Kabelnetze ist sehr unwahrscheinlich.

    Wer die Hauptprogramme von BBC und ITV gucken will, braucht eine Satelliten-Schüssel. Mit Kabel ist da nichts zu wollen. [​IMG]

    Johof schrieb:
    Wer nicht völlig neu ist, hat die ORF-Diskussion im Netz von Kabel BW mitbekommen.

    Nach Europarecht ist es zulässig, dass Nederland 1 und 2 in Marburg ins Kabel kommen. Voraussetzung ist ein Einspeisevertrag.

    Man muss das mal umgekehrt sehen: Gerade weil Nederland 1 überwiegend Eigenproduktionen zeigt, ist es gar nicht so schwierig, einen Vertrag abzuschliessen.

    Spoonman schrieb:
    [​IMG]

    Schreibt Briefe an die Kabel-Firmen. Schreibt denen, was Ihr wirklich sehen wollt. [​IMG]