1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Belgien/Niederlande

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von james1, 9. April 2005.

  1. lupolino

    lupolino Junior Member

    Registriert seit:
    26. Februar 2007
    Beiträge:
    105
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Irgendwo (ich glaube hier) hieß es, Enschede sende gerichtet, also ist es wohl Hengelo, dafür spricht auch, daß sich hier durch die Aufschaltung Enschedes nichts geändert hat. Kanal 22 (Publieke omroep) könnte aus Bremen gestört werden.
     
  2. Dirkolix

    Dirkolix Junior Member

    Registriert seit:
    4. Mai 2008
    Beiträge:
    117
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Zimmerantenne AA130-00 Zehnder,
    71-Elemente UHF von Wittenberg
    DVB-T Receiver DTR9000TWIN und DT2000T von Radix
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Also ich gebe es zu, ich habe heute Nacht die Arbeiten in Heerlen schlicht verpennt, da ich vergessen habe, meinen Wecker zu stellen. Ich wollte eigentlich mal geschaut haben, ob das, was ich hier empfange wirklich Heerlen ist, oder nicht doch eventuell auch das Signal aus Maastricht. Jedenfalls weiß ich nicht ob es momentan Überreichweiten sind, oder ob da tatsächlich am Sender gedreht wurde, jedenfalls empfange ich momentan alle Sender mit ca. 40 Prozent Signal- und 75-80!! Prozent Qualitätsstärke. Selbst bei Überreichweiten hatte ich bis jetzt immer maximal 60 Prozent Qualität.Nachts und früh morgens hatte ich die Programme ja immer meistens störungsfrei bekommen. Wie sieht es hier bei den anderen Kollegen aus ? Haben wir momentan wieder einen Hang zu Überreichweiten?
     
  3. Electronicus

    Electronicus Silber Member

    Registriert seit:
    22. November 2006
    Beiträge:
    919
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    RX-UKW: Sony XDR-F1HD, FineArts T-9000-82/82/110 KHz, Grundig Satellit700 - 82/82/110KHz, MUSE M-90RS DSP. DAB: Grundig SC-890, Technisat DigitRadio 100, Philips AE9011, RTL-SDR, LIMA SDR.
    ANT.: 65-87: Bazooka Antenne eigenbau, 87,5-108: 5 Element (v), 87,5-108: 9 Element (h) eigenbau, DAB: VHF-5 Element (v) eigenbau.
    AFU 2m/70cm: Diamond X300. KW: Dipol 2x20m.
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland


    Hallo Dirkolix, hallo Gemeinde,
    ich hab mir mal dem "Spaß" erlaubt bin halb 5 aufgestanden um mir das mal anzuschauen.
    Meine 43er Dachantenne in Richtung Heerlen gedreht und abgewartet was nun passiert.
    So ca. um 5:05 h wurde Heerelen K54 kurzzeitig (4 Min.) abgeschaltet. Das Bild ging kurz weg und das Signal war 0. Ich musste den K54 wieder neu einlesen - daraufhin, Signal: 50/65 - DVB-T aus Maastricht evtl.
    Über die Kanalinfo konnte ich das allerdings nicht entziffern.

    Ach noch was am rande, ich war vorige Woche mal auf dem Emmaberg um neue Fotos vom Sender zu machen und habe dort einige "geografische Besonderheiten" festgestellt.
    Der Sender Maastricht liegt überhaupt nicht so ungünstig wie viele behaupten. Der Sender Heerlen dagegen liegt dagegen vom Emmaberg aus gesehen, im Talkessel und überragt bei weitem nicht die Höhe von Maastricht.
    Da Maastricht sein Richtdiagram in Richtung Ost hat, könne es evtl auch dieser sein. (Damals reichte der Sender Eys mit nur 4 KW bis hinter Köln)
    Heerlen hat dagegen seine Richtstahlung nach Nord.
    Es wäre auf jeden Fall sinnvoll, sich auch dahin gegend Gedanken zu machen.

    P.S. im Mom .sind Überreichweiten.

    viele Grüße :winken:
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Mai 2008
  4. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    fmtv meldet am 28.5.: Baubeginn Sendeantenne für Digitenne Deventer

    Es geht also voran mit der Sendernetzverdichtung. Die Excel-Tabelle bei fmtv verzeichnet die folgenden neuen DVB-T-Senderstandorte:

    Den Burg (Texel), Deventer, Enkhuizen, Helmond, Hoorn, Loon op Zand, Roermond, Roosendaal, Sittard, Veenendaal und Zoetermeer.

    Zu Den Burg siehe Meldung vom 23.4.
     
  5. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Nach der Inbetriebnahme von Enschede ist in Hengelo auf K 22 die Strahlungsleistung möglicherweise auf 20 kW reduziert worden. K 23 soll dagegen weiterhin mit 40 kW ausgestrahlt werden.

    Nach BNetzA sind jetzt die folgenden Leistungen international koordiniert:
    Hengelo: K 22 - 20 kW, K 23, 28, 36, 47, 65 - 40 kW; alle mit Rundstrahlung
    Enschede: K 22, 23, 28, 47, 65 - 20 kW; alle mit Rundstrahlung

    Auch Agentschap Telekom (Excel-Tabelle) nennt für DVB-T diese Leistungen (für Hengelo K 22 noch die früheren 40 kW), für DVB-H K 28 nur die halbe Leistung.

    Nach fmtv [deren Quelle unbekannt] senden K 22 und 23 in Hengelo mit 40 kW, die anderen mit 20 kW. In Enschede sollen alle Kanäle mit 10 kW senden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. Mai 2008
  6. Freakie

    Freakie Platin Member

    Registriert seit:
    2. Oktober 2001
    Beiträge:
    2.248
    Zustimmungen:
    295
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    LG 86“, LG 55“, LG 60“, Philips 47“, Pioneer LX 76, Oppo UDP-205, Nubox 5.1, Pioneer LX 55, Toshiba HD DVD
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Hm, danke Dir, dann liegt es wohl vermutlich daran, daß K22 deutlich schächer gesendet wird als K23. Schade...
     
  7. Happysat

    Happysat Senior Member

    Registriert seit:
    7. Dezember 2004
    Beiträge:
    237
    Zustimmungen:
    92
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Octagon SF8008 / TBS5530 DVB-S2/T2 T-85/1.50Mtr/3x90cm (53e 52e 51,5e 28e 25,9e 23e 19e 13e 9e 4e 1w 5w 14w)
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    KPN Mobiel-TV ist heute aufgeschaltet
    Das paket enhalt die folgende sendern:
    Nederland 1, 3, RTL 4, RTL 7, RTL Z, SBS 6, TMF, Eurosport, CNN, Cartoon Network en Discovery Channel.
    Kosten nach september 9,95.-

    Prognose karte DVB-H fur Limburg K27:

    [​IMG]

    [​IMG]
     
  8. Cake

    Cake Senior Member

    Registriert seit:
    30. März 2007
    Beiträge:
    211
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVB-T (neu)
    Skymaster DT50
    DVB-S
    Gecco F2-light
    Skymaster DX 23 slimline
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    das verstehe ich nicht, der k27 ist der einzige, der bei mir so richtig reinhaut
     
  9. Antenne

    Antenne Senior Member

    Registriert seit:
    26. Juli 2004
    Beiträge:
    245
    Zustimmungen:
    23
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Topfield TF5300K, UFT 671, MF4T, HP8568B
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    An Freakie: Ich glaube nicht dass K22 und K23 nicht dieselbe leisung haben, kann es bei mir zuhause messen. Wass aber sehr wichtig ist, dasselbe habe ich hier umgekehrt wie bei dir: Ich bekomme K21 aus Münster 28 dB schwacher rein als K22. Gute DVB-T empfänger kommen mit maximal 30 dB Pegel differenz klar. Das kann sehr gut passieren zwischen K21 und K22. Der kanal 23 ist nicht mehr Nachbarkanal und der Empfänger kann dann wieder mit grösseren Pegel differenz gut laufen! Lösung: Bessere Richtanntenne oder sogar null Winkel mit zwei Antennen.
     
  10. baronvont

    baronvont Platin Member

    Registriert seit:
    18. Oktober 2004
    Beiträge:
    2.647
    Zustimmungen:
    34
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Hätte mal 'ne Frage zum belgischen Fernsehen, evtl. weiß ja jemand was genaueres.
    Wenn die analogen Sender één und Ketnet/Canvas irgendwann mal in Genk abgeschaltet werden, ist dann eine Leistungserhöhung für den DVB-T Kanal zu erwarten? Der hat ja zur Zeit nur 20kW, während der analoge mit 200kW kommt.