1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Belgien/Niederlande

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von james1, 9. April 2005.

  1. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    Anzeige
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Es wird immer besser - vor Allem der Sender Lüttich ist vermutlich deutlich aufgerüstet worden. Wiederum empfing in dieser speziellen Situation der ct-Dipol noch etwas stabiler als die Zifa-15:

    In Heiligenhaus-Ost (230m NN) etwa 10km westlich vom Sender Langenberg und etwa am Ausbauende der A44 aus Essen befindet sich wahrscheinlich der nördlichste Punkt in NRW zum Empfang aus Belgien.

    Umso erstaunlicher, dass die analogen Programme auch hier wieder in absoluter Ortssenderqualität ohne jedes Rauschen empfangen wurden - und besonders die eher schwachen digitalen Kanäle 41 und 66 bei genauer Peilung störungsfrei empfangen wurden. Das gab es hier bisher noch nie mit dieser Behelfs-Ausstattung auf so große Distanzen.

    Entsprechende Dachantennen waren dennoch weit und breit nirgendwo zu entdecken - dort befragte Bewohner verwiesen immer stolz auf ihren Sat-Empfang. Fremdsprachiges DVB-T interessiert allgemein einfach nicht - imgrunde haben die Leute ja auch Recht, wenn sie nicht DX- sondern programm-orientiert denken.

    Auch der Kanal 54 aus Heerlen klappte ebenso knapp wie stabil. Der Sender liegt auf einer Linie mit Lüttich - Grevenbroich - Neuss - Sender Düsseldorf, der trotz Dunst gut zu erkennen war.

    088km Heerlen (angeblich 40kW)
    113km Genk (20kW)
    132km Lüttich (Sendeleistung unbekannt)

    -

    Acht Kilometer weiter nordöstlich auf ebenfalls 230m NN gibt es weite Sicht auf Essen und das Ruhrgebiet. Aus etwa 100km genau über Essen hinweg war der Kanal 42 aus Arnhem-Nijmegen-(Doetinchem nur 88km - wie Heerlen) wider Erwarten nicht ansatzweise zu empfangen - nur 20km nördlich auf dem Gasometer Oberhausen (in nur 50+117=167m) ging es damals jedoch.

    Und: Westlich vom Sender Langenberg bestand selbst in Sendernähe auf Kanal 25 kaum stabiler Mobilempfang und der Signalpegel war nur wenig höher als vom 67km entfernten Sender Münster-Baumberge auf Kanal 21.
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. April 2008
  2. james1

    james1 Senior Member

    Registriert seit:
    8. April 2005
    Beiträge:
    470
    Zustimmungen:
    98
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Antennen:
    Hirschmann & Wittenberg.

    DVB-T2 - Ant.-V.: Triax
    TMB 2500/TMB 2500UK

    TV DVB-T2 D/NRW:
    Langenberg (V)
    Wuppertal (H)
    Kanäle: 29/35/40/43/46/48 (72dB)
    Köln (V)
    Kanal: 26 (65dB)

    TV DVB-T2 D/RP:
    Koblenz (H)
    Kanäle: 23/28 (48dB)
    ACHTUNG:
    RP Kanal 33 (H)
    NL Kanal 33 (V)

    TV/Radio DVB-T2 NL:
    Heerlen (V)
    Maastricht (V)
    Kanäle: 21/24/27/31/33 (65dB)

    TV/Radio DVB-T & T2 B:
    Genk (H) (DVB-T2)
    Kanäle: 44/47 (60dB)
    Liège (H) (DVB-T)
    Kanal: 45 (45dB)

    Tsat Dig Isio S,C/40 TB Speicher & STC UHD
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Hallo simpelsat,

    leider muss ich dich mit Liège (K 66) enttäuschen. Leider ist die Sendeleistung nur minimal angehoben worden und das schon vor ein paar Monaten.

    Zur Zeit in den Abend- und Nachtstunden (ca. 1 1/2 Wochen) haben wir schwache Überreichweiten die seit Freitag wieder extrem sind für den Empfang aus Belgien, Niederlande & evtl. Luxemburg. Meines Wissens hat sich bezüglich der Sendeleistung von ca. 5 kW von Liège (K 66) nichts geändert. Ich hoffe, dass die Sendeleistung noch erhöht wird aber keiner weiß genau wann, wie viel und ob.

    Mit wie viel derzeit gesendet wird von Liège bleibt immer noch ein Geheimnis. Dennoch ist es interessant zu erfahren bis wohin was zu Empfangen ist.

    Grüsse ;)


    james1
     
  3. mago

    mago Gold Member

    Registriert seit:
    21. September 2001
    Beiträge:
    1.130
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Trotz all dieser guten Empfänge klappt es bei mir hier in Eschweiler absolut nicht. Scheint ein neues Tal der Ahnungslosen zu sein :-|
     
  4. james1

    james1 Senior Member

    Registriert seit:
    8. April 2005
    Beiträge:
    470
    Zustimmungen:
    98
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Antennen:
    Hirschmann & Wittenberg.

    DVB-T2 - Ant.-V.: Triax
    TMB 2500/TMB 2500UK

    TV DVB-T2 D/NRW:
    Langenberg (V)
    Wuppertal (H)
    Kanäle: 29/35/40/43/46/48 (72dB)
    Köln (V)
    Kanal: 26 (65dB)

    TV DVB-T2 D/RP:
    Koblenz (H)
    Kanäle: 23/28 (48dB)
    ACHTUNG:
    RP Kanal 33 (H)
    NL Kanal 33 (V)

    TV/Radio DVB-T2 NL:
    Heerlen (V)
    Maastricht (V)
    Kanäle: 21/24/27/31/33 (65dB)

    TV/Radio DVB-T & T2 B:
    Genk (H) (DVB-T2)
    Kanäle: 44/47 (60dB)
    Liège (H) (DVB-T)
    Kanal: 45 (45dB)

    Tsat Dig Isio S,C/40 TB Speicher & STC UHD
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Hallo mago,

    lass nicht so schnell den Kopf hängen. Vielleicht wird ja noch von Liège die Sendeleistung erhöht und außerdem soll es ja ende August mit DVB-T aus Rheinland- Pfalz (Ahrweiler, Koblenz, Eifel usw.) losgehen. Mal sehen ob du dann Glück hast.

    Grüsse ;)


    james1
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. April 2008
  5. mago

    mago Gold Member

    Registriert seit:
    21. September 2001
    Beiträge:
    1.130
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Ahrweiler sollte klappen. Nur will ich RTBF haben. Alles was aus RLP kommen wird habe ich eh schon. RTBF ist noch ein Mehrwert den es nur via Antenne gibt.
     
  6. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Das geht mir an der Raststätte Aachen (200m NN) auch nicht anders, obwohl dieser Standort sogar 40m höher als Dürwiß liegt.

    Aktuelle Pegel:

    K29 091% RTL D-K-BN
    K37 123% WDR AC
    K41 055% GENK -H- (Wert mit vertikaler Antenne - und analog: perfekter Empfang)
    K49 082% WDR K-BN
    K54 092% NL1-3 HEERLEN
    K57 053% WDR ESSEN
    K66 ____ LÜTTICH (und analog: La Deux mit 500kW stark gestört mit zerhacktem Ton)


    Das Problem ist der Höhenzug mit 330m NN westlich vom Aachener Zentrum - also die Karlshöhe und das Dreiländereck. Hier wird Lüttich topografisch massiv abgeschattet.

    Auf einer Fahrt habe das mal ausprobiert: Und siehe da - direkt westlich vom Dreiländereck ballert der Kanal 66 sofort rein, was Zeug hält ...
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. April 2008
  7. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Und gestern mittag an gleicher Stelle in Battice (300m NN) - zum Vergleich der Empfang im Nahbereich von Sender Lüttich (20km):

    110 > 106 % = -04 : Aachen/Stolberg
    090 > 090 % = +-0 : Heerlen (NL) Kanal 54
    060 > 060 % = +-0 : Düsseldorf - aber jetzt gestört (!) - Kanal 29=64% und Kanal 46=52%
    060 > 106 % = +46 : Genk -H-
    060 > 110 % = +50 : Lüttich - H- (damals anfangs mit kurzzeitigen Störungen - aber jetzt völlig ungestört!)

    Tropo oder Leistung ...

    ---

    Und gestern nachmittag beim Gewerbegebiet Cornémont (etwa 300m NN) - nur 13km südöstlich vom Sender Lüttich:
    [​IMG]

    K22 X 088km Leuven (70% gestört / und St-Pieters-Leuuw)
    K24 + 042km Heerlen (105%)
    K26 + 048km Stolberg (108%)
    K29 O 107km Düsseldorf (sehr langer Suchlaufstopp)
    K31 O 103km Eindhoven
    K34 + 042km Heerlen (92%)
    K35 O 107km Düsseldorf
    K36 O
    K37 + 048km Stolberg (88%)
    K41 + 050km Genk (62% - vermutlich leichte Abschattung durch Halde von 160m NN bei Jupille/Meuse)
    K48 O 107km Düsseldorf
    K50 + 048km Stolberg
    K52 O 107km Düsseldorf
    K54 + 042km Heerlen (77%)
    K56 + 080km Wavre (90%)
    K57 O 140km Essen (sehr langer Suchlaufstopp)
    K59 O 120km Schoten bei Antwerpen
    K60 O 103km Eindhoven
    K63 O
    K64 + 042km Heerlen (78%)
    K66 + 013km Lüttich (132%)
    K69 O

    Fazit: Mit Richtantennen sind auch die Programme aus Düsseldorf (und sogar Essen) in günstigen Lagen um Lüttich höchstwahrscheinlich zu empfangen - der (lange) Suchlaufstopp ist dafür regelmäßig ein sicheres Indiz.

    Auch am konkreten Empfangsort liegt wieder mal bei Aachen das Dreiländereck für Essen und die Karlshöhe für Düsseldorf haargenau im Weg. Dass der Suchlauf trotz fehlender quasioptischer Verbindung überhaupt noch Signale entdeckt, ist schon erstaunlich.

    In der Gegenrichtung von Lüttich nach Heiligenhaus/Velbert macht sich der deutlich bessere Empfang vornehmlich durch die hohe Lage des Senders Lüttich bemerkbar. Düsseldorf und Essen liegen ansich schon etwa 220m tiefer ...

    Ausstattung wie immer: Mobilempfänger und Zimmerantenne


    _____________

    Aktuelle Ergänzung:

    Empfang
    am 04.05.2008 mit einer Richtantenne (8-Elemente):

    158% ___kW-H 013km Lüttich
    145% 050kW-V 48km Stolberg (K26 sogar 158% bei nur 020kW) / oder vielleicht auch Karlshöhe (035km, nur 10/05kW)
    113% ___kW-H 062km Profondeville (Wavre 80km)
    108% 020kW-H 050km Genk
    091%
    040kW-V 042km Heerlen (aber K54 nur 79%)
    070%
    050kW-V 107km Düsseldorf (035% - also extrem knapp, aber stabil auch mit der Zifa-16 !!!)
    066% 020kW-X 088km Veltem-Herent (bei Leuven) =V / Sint-Pieters-Leeuw 108km (bei Brüssel-West) =H


    ---

    Analog - keine Besonderheiten, außer vielleicht Egem.
    Hier gerätebedingt nur Speicherfolge - mit Kanalzuordnung auf Verdacht.

    U = UNE
    D = DEUX
    B = BE-1
    E = ÉÉN/SPORZA
    K = KETNES/CANVAS

    03 0.100,0 U ---- LIÉGE (wegen UHF-Antenne kein Empfang)
    08 0.100,0 U ---- WAVRE

    10 0.100,0 E ---- ST-P-L

    25 1.000,0 K ++// ST-P-L
    28 0.800,0 D +++ WAVRE
    _________ B +O ______
    39 0.250,0 B +++ LIÉGE
    42 0.500,0 D +++ LIÉGE
    44 0.200,0 E ++O GENK
    46 1.000,0 K O/// EGEM (184km / mit Richtantenne = +O - aber extrem blasse Farben)
    47 0.200,0 K +++ GENK
    49 0.200,0 D +O PROFONDEVILLE
    50 0.500,0 B ++ WAVRE
    52 0.200,0 U +O PROFONDEVILLE

    62 0.200,0 K +O SCHOTEN

    Mit der Richtantenne wurden auch die analogen Sender aus der Eifel empfangen.

     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Mai 2008
  8. Electronicus

    Electronicus Silber Member

    Registriert seit:
    22. November 2006
    Beiträge:
    919
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    RX-UKW: Sony XDR-F1HD, FineArts T-9000-82/82/110 KHz, Grundig Satellit700 - 82/82/110KHz, MUSE M-90RS DSP. DAB: Grundig SC-890, Technisat DigitRadio 100, Philips AE9011, RTL-SDR, LIMA SDR.
    ANT.: 65-87: Bazooka Antenne eigenbau, 87,5-108: 5 Element (v), 87,5-108: 9 Element (h) eigenbau, DAB: VHF-5 Element (v) eigenbau.
    AFU 2m/70cm: Diamond X300. KW: Dipol 2x20m.
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Der Empfang vom K 66 aus Lüttich ist hier in 41849 auch viel besser geworden !
    Empfangswert über die Nudelsiebantenne 70 / 82
    Empfangswert über die Dachantenne 86 / 96
    :winken: hoffe das es so bleibt !
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. April 2008
  9. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Gestern Abend habe ich im Hürtgenwald auf fast 580m NN (!!!) noch einen Empfangsort in einer kleinen Siedlung entdeckt, von der man auf den schon hoch gelegenen Sender Donnerberg in Stolberg (285m NN + 231m Mast = 516m in 13km) und auch auf das Kraftwerk Eschweiler noch regelrecht herabschaut.

    Warum hier oben kein DVB-T-Sender steht, weiss der Teufel - oder das Millitär nebenan ...

    In Richtung Norden ist weit und breit Alles frei - aber bis auf die Niederländer und Münster-Baumberge gibt es in dieser Richtung leider keine bemerkenswerten Sender, da das Ruhrgebiet meist auf nicht-identifizierbaren Gleichwellen sendet - mögliche Probleme mit dem Guardintervall der Sender Düsseldorf und Wesel (68/110km) waren hier jedoch nicht erkennbar.

    Dagegen sind etwa in Richtung Osten die Sender aus Köln/Bonn und von der Nordhelle eher abgeschattet - wie man sieht ein Glück für das nahe Stolberg und besonders Eindhoven.

    K21 O + 161km Münster-Baumberge
    K22 X + 085km Wuppertal (trotz 122% gestört / ungestört mit Richtantenne V=75%/H=110%)
    K24 + + 030km Heerlen (154%)
    K25 O O 096km Langenberg
    K26 + + 013km Stolberg (165%)
    K29 + + 068km Düsseldorf (156% - Köln/Bonn ist hier abgeschattet.)
    K30 + X 103km Eindhoven (105% bei nur 10kW !!!)
    K31 + X 103km Eindhoven
    K32 O X 103km Eindhoven (auch Breda / Venlo ua.)
    K33 O X 103km Eindhoven (DVB-H)
    K34 + + 030km Heerlen (143%)
    K35 + + 068km Düsseldorf (155%)
    K36 O O 054km Köln (hier abgeschattet)
    K37 + + 013km Stolberg (155%)
    K41 + + 050km Genk -H- (109% auch bei vertikaler Ausrichtung)
    K42 O + 136km Arnhem
    K45 +
    + 161km Münster-Baumberge (71% - störungsfrei bei nur 50kW)
    K46 + + 068km Düsseldorf (150%)
    K48 + + 068km Düsseldorf (151%)
    K49 X O 054km Köln (86% aber gestört und abgeschattet)
    K50 + + 013km Stolberg (157% - in der Nähe aus Köln 85%, aber gestört)
    K52 + + 068km Düsseldorf (nur 114%)
    K54 + O 020km Heerlen (105%)
    K55 + + 068km Düsseldorf (151%)
    K56 O X 103km Eindhoven (kein Empfang wegen Gleichwelle mit Wavre aus 125km)
    K57 + + 099km Essen (141%)
    K59 O + 161km Münster-Baumberge (kein Empfang wegen Gleichwelle mit Schoten bei Antwerpen aus 135km)
    K60 + X 103km Eindhoven
    K64 + + 030km Heerlen
    K65 + - 136km Arnhem (nicht Hengelo aus 181km - wie ursprünglich angenommen)
    K66 + - 054km Lüttich (nur 56% wegen leichter Abschattung)

    109 TV- und 54 Radio-Speicherungen, also insgesamt 163 Speicherplätze (!) - mit besseren Antennen käme sicher noch Einiges hinzu.

    Ausstattung wie immer: Mobilempfänger und Zimmerantenne

    Erstmal Ende der schönen DX-Tour am ersten Sommertag des Jahres ...

    _____________

    Aktuelle Ergänzung:

    + = Empfang
    am 04.05.2008 mit einer Richtantenne (8-Elemente) auf Düsseldorf und Münster
    X = Eindhoven nicht ausgepeilt
    O = Sender nicht ausgepeilt
    - = Sender nicht ausgepeilt

    192%
    050kW-V 013km Stolberg
    164%
    050kW-V 068km Düsseldorf
    160%
    050kW-V 099km Essen
    087%
    050kW-V 161km Münster-Baumberge
    083% 040kW-V 136km Arnhem

    Vermutlich wegen der Antennenausrichtung auf Münster (030°)
    kam Arnhem
    (-10° = 350°) aus 136km deutlich besser
    als Heerlen
    (-45° = 315°) aus nur 30km rein - immerhin 75° Abweichung.

     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Mai 2008
  10. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Die Niederlande planen Lokalsender mit kleiner Leistung. Erste Genehmigung für Pilotprojekte erteilt. Start am 1. Juni in Stadskanaal.

    Quelle: Broadband TV News

    Quelle: fmtv am 17. April
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Mai 2008