1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Belgien/Niederlande

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von james1, 9. April 2005.

  1. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    Anzeige
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Der alte und auch der neue Standort liegen auf gleicher Höhe von 120m NN - mit freier Sicht auf das Kraftwerk Eschweiler (etwa Richtung Heerlen) und den flacheren, nördlichen Teil vom Hürtgenwald (in Richtung Lüttich nur 240m NN hoch - der Sendeturm Hürtgenwald steht 5km weiter südlich auf schon 376m NN).

    Die spezielle Stelle am unteren Abhang liegt nur etwa 20m tiefer - also auf etwa 100m NN. Du hast Recht - es sind nur noch Empfangsinseln ...

    Aber K66 aus Lüttich (91km) finde ich echt überraschend - das gab es hier Richtung Westen bislang noch nie und hatte sich vor wenigen Tagen in Bensberg bereits angedeutet. Möglicherweise ist der Sender aufgerüstet worden - entsprechendes Tropo in den letzten Tagen ist zumindest nicht bekannt.

     
    Zuletzt bearbeitet: 22. April 2008
  2. teucom

    teucom Talk-König

    Registriert seit:
    3. Mai 2004
    Beiträge:
    6.655
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    LG 40" Standardflachmann, WDTV, TV-Server
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Am Freitag, dem 25.April'08 ist in den Niederlanden wohl eine Art grosser DVB-T-Basteltag... auf der bekannten KPN-Seite im NOS-Tekst werden für praktisch ALLE? niederländischen DVB-T-Senderstandorte Servicearbeiten gelistet, zB auch Heerlen K54 oder Roermond K34(!)

    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]

    Werden neuerdings alle diese Senderstandorte am selben Tag zur selben Stunde gewartet (sonst sind die gelisteten Termine ja immer nur vereinzelt und verstreut)?
    Kann mir irgendwie nicht vorstellen dass da ohne besonderen Grund Scharen von schlaftrunkenen Technikern alle gleichzeitig losziehen um, wie angegeben, in den frühen Morgenstunden an all den Sendern zu fummeln :), also scheints ja irgendwas zentralgesteuertes zu sein.
    Wird da landesweit was bouquetmässig umgestellt, Zuführungen geändert, ist das der grosse königlich-niederländische Einmal-im-Monat-Reset-Knopf-Drück-Tag...

    ...oder weiss sonst jemand was an dem Tag so besonderes geschieht? Sind doch wohlinformierte Kreise hier :)

    Was mir auffällt: Der plötzlich wieder gelistete Roermond-K34 trägt jetzt dieselbe Bouquet-Kennung wie das K54-Netz Heerlen/Venlo/Maastricht/Eys... Habe ich mal wieder irgendwas verpasst? Muss ich meine Terrassenantenne am Wochenende mal wieder gen Roermond schwenken? :)
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. April 2008
  3. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Die Liste spricht wirklich mehr für Arbeiten am play-out / Zufuhr als an den einzelen Sendestellen.
     
  4. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Sehe ich auch so...das sind alles Kanäle des öffentlichen Bouquets. Und inzwischen gibt es eine Seite 5, die eine ähnliche Abschaltung auch für den Montagmorgen angibt. Und richtig: Es sind alle Standort aufgelistet und somit auch betroffen. Dummerweise hat man aber auch einige noch drin, die schon länger nicht mehr in der Form aktiv sind - neben K34 Roermond auch K54 Eys, K36 Hoogezand, K32 Irnsum und K30 IJsselstein.
     
  5. WWizard2

    WWizard2 Silber Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2006
    Beiträge:
    674
    Zustimmungen:
    20
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Kathrein CAS 90
    2x Kathrein UAS 484
    2x ASTRO SBX478 m. UWS 78
    Hotbird 13, Astra 1, Astra 3A, Astra 2F

    1x Kathrein CAS 90
    4x Single 0,2dB
    DVB-T Antenne :
    Televes DAT 45+Axing TA 3-00
    empfangene Sender:
    Aachen, Köln, Langenberg, Düsseldorf, Essen, Wuppertal
    Ahrweiler, Heerlen, Roermond, Luik
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    und laut niederländischem Forum am Montag 28.4. zwischenn1.00 und 6.00 uhr auch Arbeiten....

    -was machen die da- , zitter, bibber

    gruss
    ww.
     
  6. Happysat

    Happysat Senior Member

    Registriert seit:
    7. Dezember 2004
    Beiträge:
    237
    Zustimmungen:
    92
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Octagon SF8008 / TBS5530 DVB-S2/T2 T-85/1.50Mtr/3x90cm (53e 52e 51,5e 28e 25,9e 23e 19e 13e 9e 4e 1w 5w 14w)
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Ein art von timebomb ausstrahlen die auslandische tft/plasma's (crt's nicht) uber die grense zollen zerstoren.
    Das signal zoll nicht uber die grenze empfangen wurden.
    Getroffen die ein tft/plasma einschicken fur reperatur sollen strafrechtlicht verfolgt wurden und details wurden an kpn ubergeben :)
     
  7. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    ;)
     
  8. WWizard2

    WWizard2 Silber Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2006
    Beiträge:
    674
    Zustimmungen:
    20
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Kathrein CAS 90
    2x Kathrein UAS 484
    2x ASTRO SBX478 m. UWS 78
    Hotbird 13, Astra 1, Astra 3A, Astra 2F

    1x Kathrein CAS 90
    4x Single 0,2dB
    DVB-T Antenne :
    Televes DAT 45+Axing TA 3-00
    empfangene Sender:
    Aachen, Köln, Langenberg, Düsseldorf, Essen, Wuppertal
    Ahrweiler, Heerlen, Roermond, Luik
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    jaja....
    solange die Limburgers im NL-TV häufig untertitelt werden müssen....;) :winken: :D :D

    Wie wäre es mit einem NL Mux in Wesel und Düsseldorf, B-Mux in Aachen und Köln.
    gleichzeitig: D-Mux in Genk, Eindhoven, Arnhem usw...
    (abgesehen das keine Kanäle frei sind, Gedanken sind es....)

    gruss

    ww.
     
  9. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Heute nachmittag habe ich nochmal den Empfang aus Heerlen, Genk und Lüttich am Sender Witzhelden ausprobiert, der offensichtlich doch nicht zurückgebaut wird, sondern vermutlich neue Spannseile oder zumindest neue Warnbojen erhalten hat - die lagen nämlich beim letzten Besuch in der Gegend rum.

    Die Empfangsbedingungen scheinen in der letzten Zeit erheblich zu schwanken - heute klarte der Himmel von Westen auf, aber es blieb recht dunstig.

    Reihenfolge der Signalstärken

    (Signalqualität nur anhand Störungen = kursiv)
    und Antennen-Ausrichtung:

    Östlich Blasberg mit der Zifa-15:
    1 - Vertikal-Süd (Köln, Düsseldorf)
    2 - Horizontal-West (Genk, Lüttich)

    Am Sender Witzhelden:
    3 - mit der Zifa-15 Horizontal-West (Genk, Lüttich)
    4 - mit dem ct-Dipol (trotz geringster Signalstärke knapp, aber störungsfrei ausgepeilt)

    K24 149 095 - 086 % Heerlen
    K34 120 094 - 088 %
    K54 078 050 - 049 061 %
    K64 088 085 - 086 %

    K41 041 052 - 038 034 % Genk
    K66 014 032 - 065 030 % Lüttich

    Zum Vergleich:
    K37 087 058 - 078 % WDR AC (aus der gleichen Richtung wie Heerlen, Genk, Lüttich)
    K49 143 090 - 120 % WDR K-BN
    K46 153 112 - 090 % WDR D

    Mit den Gleichwellen gab es keine sichtbaren Probleme, aber ziemliche Abschwächungen: (Einzelwerte der Sender siehe WDR oben):
    K50 100 % ARD K-BN-AC
    K26 120 % ZDF K-BN-AC
    K29 113 % RTL K-BN-D

    Die analogen Programme aus Genk und Lüttich waren heute nicht rauschfrei zu empfangen - wie sonst gewohnt ...

    Ausstattung wie immer: Mobilempfänger und Zimmerantenne (und ct-Dipol)
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. April 2008
  10. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Bereits vor wenigen Wochen war der Empfang aus Heerlen bei Burscheid-Blasberg geradezu unglaublich gut (Tropovermutung!) - aber heute nochmal deutlich besser: Bis zu 150 statt 110 Prozent.

    Dabei steht dem Empfang aus Heerlen, Genk und Lüttich speziell bei Burscheid-Blasberg (nur etwa 200m NN) ausgerechnet
    so ziemlich Alles exakt im (oder direkt am) Wege, was die Landschaft auf der Strecke zu bieten hat - es wird keines der drei Kraftwerke ausgelassen:

    113km - Genk - Chemiewerk Geleen (NL) - (haarscharf südlich an der Halde Frimmersdorf vorbei) - exakt Kraftwerk Frimmersdorf ...
    092km - Heerlen - (haarscharf nördlich an der Monsterhalde Hambach vorbei) - exakt Kraftwerk Niederaußem ...
    123km - Lüttich - Karlshöhe - (Stolberg) - exakt Kraftwerk Eschweiler - (haarscharf südlich an der Monsterhalde Hambach vorbei) ...

    Die Wolkenentwicklung der Kraftwerke wird das Signal je nach Windeinwirkung unterschiedlich stark beeinflussen - vielleicht auch ein Grund für die ständig veränderten Signalpegel.
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. April 2008