1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Belgien/Niederlande

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von james1, 9. April 2005.

  1. Electronicus

    Electronicus Silber Member

    Registriert seit:
    22. November 2006
    Beiträge:
    919
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    RX-UKW: Sony XDR-F1HD, FineArts T-9000-82/82/110 KHz, Grundig Satellit700 - 82/82/110KHz, MUSE M-90RS DSP. DAB: Grundig SC-890, Technisat DigitRadio 100, Philips AE9011, RTL-SDR, LIMA SDR.
    ANT.: 65-87: Bazooka Antenne eigenbau, 87,5-108: 5 Element (v), 87,5-108: 9 Element (h) eigenbau, DAB: VHF-5 Element (v) eigenbau.
    AFU 2m/70cm: Diamond X300. KW: Dipol 2x20m.
    Anzeige
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Ich möchte hiermit _allen - Frohe Ostern - wünschen ! :winken:
     
  2. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Gestern sind in den Senderdaten der Bundesnetzagentur niederländische Daten aktualisiert worden. Beispiele:

    Hengelo K 22 K5: nur noch 20 kW V ND; Kanäle 23, 28, 36, 47, 65 weiterhin 40 kW V ND
    Enschede K 22 K5: 20 kW V ND; ebenso K 23, 28, 47, 65 (36 fehlt).

    Arnhem K5: K 28, 42 je 20 kW, K 53, 58, 65 je 40 kW, K 66 20 kW V D; Einzüge von 5 dB nach 280° ... 30°
    Doetinchem K5: K 28, 42 je 20 kW, K 53, 58, 65, 66 je 40 kW V D; Einzug von 10 dB nach 190°

    Heerlen K5: K 24, 27 je 40 kW, K 34 20 kW, K 51, 54, 64 je 40 kW V D; Einzüge von 7 dB nach 230° ... 250°
    Maastricht K5: K 24, 27 je 20 kW, K 34 10 kW, K 51, 54, 64 je 20 kW V D; Einzüge bis 7 dB

    Neue Senderstandorte Roermond und Sittard nur 5 Kanäle (51 fehlt) K5 koordiniert.
    Fehler bei Roermond K 34, hier horizontaler Übergangskanal K 34 K5

    Sittard K5: K 24, 27, 34, 54, 64 je 20 kW V D; Einzüge von 4 dB nach 270° ... 350°, 5 dB nach 0° ... 60°
    Roermond K5: K 24, 27, 54, 64 je 20 kW V ND; weiterhin A5: K 34 V ND

    Nach Beobachtungen von Forumsteilnehmern könnten die tatsächlichen Diagramme abweichen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. März 2008
  3. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Geografisch gesehen werden folgende Bereiche ausgeblendet:

    - Gulpen (nahe dem ehemaligen Sender Eys) topografisch bereits stark abgeschattet, aber (bisher) dennoch mobiler Empfang.

    - der französischsprachige Bereich nördlich von Lüttich genau bis zur innerbelgischen Grenze - aber die flämischen Enklaven werden noch bedient, wenn auch zur Hälfte aus Maastricht.

    - im weiteren Verlauf ist der Empfang in Richtung Namur (Sender Profondeville) und Charleroi eingeschränkt.

    Die Motive erschließen sich mir nicht ganz ...
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. März 2008
  4. koslowski

    koslowski Junior Member

    Registriert seit:
    4. Februar 2008
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Kann man davon ausgehen, dass Roermond auch mit diesen Parametern in Betrieb geht?

    Falls ja, wäre das Rheinland wohl wieder wie zu analogen Zeiten versorgt.
     
  5. teucom

    teucom Talk-König

    Registriert seit:
    3. Mai 2004
    Beiträge:
    6.655
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    LG 40" Standardflachmann, WDTV, TV-Server
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Das glaube ich erst, wenn Roermond über meine Balkon-UHF (Riehl 4.Stock) reinkommt :)... und nicht DVB-H trägt...
     
  6. BVB 09

    BVB 09 Junior Member

    Registriert seit:
    10. Dezember 2006
    Beiträge:
    57
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Wann startet denn Roermond oder wann wird er verstärckt ?
     
  7. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Es ist leider nicht bekannt ob und wann Roermond DVB-T senden wird.
     
  8. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Heute habe ich die veränderten Empfangsbedingungen aus Heerlen und Belgien auf den rechtsrheinischen Anhöhen von Siegburg bis Wuppertal getestet:

    ++ = störungsfrei
    +O = leicht gestört
    XX = nur Suchlaufstopp
    __ = Nichts

    54 NL 41 66 Kanal (NL = kodierte Kanäle 24/34/64)

    XX ++ XX +O Wuppertal-Küllenhahn (Nähe Sendeturm - oberhalb Parkplatz Aldi) - Kanal 66 nur mit exakter Peilung

    __ ++ __ __ Wuppertal-Hahnerberg-Neuenhaus (Wohngebiet)

    ++ ++ +O __ Burscheid-Blasberg (2km südlich vom Sender Witzhelden) - Kanal 41 nur mit exakter Peilung

    XX ++ ++ __ Bensberg (Parkplatz Krankenhaus) - Kanal 41 nur mit exakter Peilung - Kanal 64 nur Suchlaufstopp

    __ __ __ __ Rösrath/Lohmar-Feienberg/Scheiderhöhe

    __ __ __ __ Siegburg/Lohmar/Schreck (Sendeturm)

    Liste von Nord nach Süd
    Tageszeiten von unten nach oben - aber Burscheid erst bei Sonnenuntergang

    Der auffällig gute Empfang bei Burscheid ist vermutlich auf abendliches Tropo zurückzuführen. Die kodierten Kanäle erreichten Signalstärken von 100-110% (in etwa wie die Kanäle aus Düsseldorf und Köln) - aber Kanal 54 kommt mit nur 60% erkennbar schwächer als bisher, wenn auch störungsfrei rein.

    In Bensberg kommt Kanal 41 aus Genk stabil rein, aber Kanal 54 aus Heerlen nur als Suchlaufstopp.

    Einige analoge Programme aus Belgien konnten von heute mittag (Bensberg) und nachmittag (Küllenhahn) bis abends (Burscheid) in überragender Ortssenderqualität empfangen werden - nur één aus Genk hatte bei bestem Bild wieder grobe, aber stabile Querstreifen.

    Ausstattung wie immer: Mobilempfänger und Zimmerantenne

    Nebenbei: Speziell an dem Parkplatz in Küllenhahn wurden die Kanäle 22 und 46 bei korrekter, horizontaler Antennenausrichtung nicht mehr eingelesen - ansonsten erreichte die Signalstärke am Ort 180%.
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. März 2008
  9. koslowski

    koslowski Junior Member

    Registriert seit:
    4. Februar 2008
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    An den beiden Standorten in Wuppertal gehen 41 aus Genk und 54 aus Heerlen mit einer kleinen Richtantenne eigentlich problemlos.

    Besonders am Neuenhaus fällt Boppard auf 41 und Marienberg auf 44 und 47 allerdings stark ein. Die müssen natürlich ausgeblendet werden. Zu analogen Zeiten war dort auch Feldberg auf K54 problemlos zu empfangen. Ob da heute ein DVB-T Signal durchkommt, habe ich noch nicht getestet.

    Der Standort Küllenhahn dürfte gerade mal 200 m vom Sendeturm entfernt gewesen sein. Da spielt natürlich die Großsignalfestigkeit des verwendeten Equipments eine gewisse Rolle.
     
  10. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Sicher, das glaube ich auch - mit einer kleinen Richtantenne müssten in Küllenhahn und Neuenhaus die Kanäle aus Heerlen, Genk und besonders auch Lüttich einwandfrei zu empfangen sein. Der Suchlaufstopp bei minimaler Ausstattung ist immer ein sicheres Indiz für problemlosen Empfang mit Dachantennen.

    Die Besonderheit am Neuenhaus bestand in einer schmalen Straßenflucht, die nur auf Heerlen die Sicht freigab. Wie an allen anderen Standorten wurde der entscheidende Kanal 54 aber auch hier deutlich schwächer bis gar nicht empfangen.

    Nahe Burscheid wurden analog viele Kanäle völlig rauschfrei wie Ortssender empfangen - nur Boppard kam leicht verrauscht und Be-1 auf Kanal 39 aus Lüttich stark verrauscht.

    23 A DAUN (nur 20kW / mit leichten Horizontalstreifen)
    28 Z BOPPARD
    33 Z AHRWEILER
    39 B LÜTTICH
    41 S BOPPARD (über DVB-T dennoch nur leicht gestörten Empfang aus Genk)
    42 D LÜTTICH
    44 E GENK (mit groben, stabilen Horizontalstreifen)
    47 K GENK
    56 S AHRWEILER

    An diesem Standort nahe Burscheid und auch auf dem Parkplatz in Küllenhahn ist Bad Marienberg topografisch weitgehend ausgeblendet, aber die groben Horizontalstreifen auch bei bestem Empfang werden vom Gleichkanal aus Bad Marienberg stammen - den gleichen Effekt gab es bisher auch immer mit Monschau auf Kanal 21.

    Die Großsignalfestigkeit war nur an einer einzigen Stelle mit einer bestimmten Antennenstellung überfordert. An allen anderen Standorten ebenfalls direkt an starken Sendern (wie beispielsweise Dudelange oder Baumberge) hat sich dieser Effekt jedoch noch nie eingestelt.

    Trotz fehlender Sicht nach Norden stoppte der Suchlauf in Küllenhahn auch bei den Kanälen aus Münster und vom Teutoburger Wald. Aber der nahe Sender Langenberg wurde hier nicht eingelesen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. März 2008