1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Belgien/Niederlande

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von james1, 9. April 2005.

  1. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    Anzeige
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Überhaupt kein Problem - solange der Empfang von Balkonen oberhalb der 20. Etage stattfindet, also etwa 50m über 50m NN:

     
  2. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    re: -> DVB-T in Belgien/Niederlande

    Lieber Simpelsat,

    Danke für Deine schnelle Antwort.

    Das heisst: Roermond war nie ein Problem (und würde auch in Zukunft keins sein, falls es da mal wieder losgeht?) - aber für Heerlen siehst Du schwarz.

    Richtig verstanden? [​IMG]

    Jetzt ist der VRT-Tower in Genk ja 200 Meter hoch. Wie steht es mit dem?

    Und was ist mit Lüttich / Liege?

    Meine Kontaktperson in Köln behauptet, seit der Abschaltung von K42 in Wuppertal sei der Empfang von RTBF 2 auf K42 mit einer behelfsmässigen Aussenantenne im 2. Obergeschoss so einigermassen geniessbar.

    Warum geht das analoge Fernsehen - DVB-T gelingt aber nicht?

    Kanal 3 mit RTBF 1 hat hingegen nicht geklappt - dasjenige zarte Signal, was sich empfangen liess, war MTV oder sowas - jedenfalls derjenige Sender, der von Ish auf Kanal 3 verteilt wurde.

    Was geschieht eigentlich mit Kanal 3?

    Was muss man genau tun, um in Köln hessische DVB-T Sender zu empfangen? Geht das?

    Mit der SWR-Programmbelegung sollte es hoffentlich keine Probleme geben. [​IMG]
     
  3. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: Re: DVB-T aus Belgien & Holland

    - Nein für Roermond sehe ich schwarz - über Heerlen kann man nicht klagen.
    - Genk geht fast immer, wenn Heerlen geht.
    - Lüttich ist selbst im Raum Eupen problematisch.

    - LaDeux (RTBF 2) kommt analog auf Kanal 42 bis Düsseldorf/Köln/Bonn in Ortsqualität.
    - LaUne auf Kanal 3 ist viel schwieriger - sicher auch wegen meiner UHF-Antenne.
    - Die Physik-Dogmatiker behaupten ständig die gleiche Ausbreitung von Analog und DVB-T.
    - Die Praxis (also die wahre Physik) beweist regelmäßig das Gegenteil.

    - Empfang aus Angelburg oder vom Feldberg sind mit Richtantennen kaum ein Problem.

    Dieser Link führt zu den passenden, ausführlichen Praxiserfahrungen ...
     
  4. teucom

    teucom Talk-König

    Registriert seit:
    3. Mai 2004
    Beiträge:
    6.655
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    LG 40" Standardflachmann, WDTV, TV-Server
    AW: Re: DVB-T aus Belgien & Holland

    Wie schon früher hier im Thema beschrieben, hier in Köln-Riehl vom 4.Stock und Balkonantenne gehts je nach Wetterlage. Von Ortssenderqualität kann man bei La Deux meistens nicht reden, aber 50% der Zeit kann man es gucken, bin leider nicht im 20. Stock :). Genk geht öfter, Heerlen kaum. Auf Kanal 3 (mit Teleskop) gibts nur Störprodukte, es knattert ganz unangenehm ;). Achja, trauere immer noch den Zeiten von Schloss Bensberg und Roermond nach, musste damals immer die neuesten Folgen von CHiPs und DALLAS bei BRT (12 Monate vor Deutschland) für Eltern und Bekanntschaft aufnehmen :).
    Jetzt hats zwar NL 1+2 im Kabel, aber leider haben die ja kaum noch Ausstrahlungsrechte für irgendwas.

    Gruß, H.Th.
     
  5. teucom

    teucom Talk-König

    Registriert seit:
    3. Mai 2004
    Beiträge:
    6.655
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    LG 40" Standardflachmann, WDTV, TV-Server
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Achja, vielleicht kommt belgisches DVB-T ja demnäx von deutschem Boden...:D

    Aus dem heutigen WDR-kompakt:

    Belgien droht Verlust seiner Enklaven in Deutschland

    Nordrhein-Westfalen könnte möglicherweise einen Teil des belgischen Staatsgebietes erhalten: Nach Einschätzung des belgischen Bezirks Eupen-Malmedy bringt der laufende Abbau der 2001 stillgelegten Vennbahn "internationale Konsequenzen" mit sich.
    Die Bahnstrecke war 1919 im Vertrag von Versailles samt Bahnhöfen und Nebenanlagen Belgien zugesprochen worden. Die Strecke führt südlich von Aachen durch den Westen von Nordrhein-Westfalen. Durch den Wegfall der Nutzung könnte die belgische Enklave an NRW gehen.
    Stand: 09.01.2008, 10:21 Uhr
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Januar 2008
  6. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Gerne - die Möglichkeiten sind für jeden Laien leicht erkennbar, nur die Spezialisten kriegen es mal wieder nicht auf die Reihe:

    Im Radius von gut 100km um Köln (also der ungefähren Reichweiten-Obergrenze für DX-DVB-T) sind folgende UHF-Kanäle ungenutzt oder werden mit der analogen TV-Abschaltung in Rheinland-Pfalz noch in diesem Jahr frei:

    21 nur Münster
    42 nur Kassel und Arnhem
    45 nur Münster
    53 nur Torfhaus/Harz
    58 nur Arnhem
    59 nur Münster

    Dazu

    61
    62
    63

    67
    68
    69

    Und später:

    23 noch ARD-RP analog
    28 demnächst SWR
    33 demnächst SWR
    (38 Astro)
    39 nur GMD, dazu Lüttich analog
    40 noch SWR analog
    44 noch SWR und Genk analog
    47 noch ARD-RP und Genk analog
    56 demnächst SWR
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Januar 2008
  7. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Schön...ich darf wieder einen Beitrag meines Lieblingsnutzers auseinandernehmen...ach was freut mich das. ;)

    - K21 _ist_ für Aachen geplant
    - auf K42 sendet noch Liège (La Deux)
    - K53 ist später mal für Köln/Bonn vorgesehen
    - K58 _ist_ für Aachen geplant
    - K61-63 und K67-69 sind in Deutschland derzeit nicht nutzbar...und nach den letzten Entscheidungen bzgl Mobilfunk vermutlich auch in Zukunft nicht

    Zu K21 und K58 ist zu sagen, dass ich oben explizit erwähnt habe, dass du von sechs Bouquets (vielleicht haben die Privaten eben doch mal Interesse) ausgehen sollst. Wenn man also jetzt K21 statt K37 nutzen würde, dann würde man das Problem nur ein paar Jahre verschieben...zu lösen ist es aber nicht. Und mal ganz davon abgesehen: Die Entfernung Aachen - Münster ist sicherlich nicht höher als Aachen - Rhein-Main-Gebiet...und zwischen Aachen und Münster ist nur Flachland und kein gebirge Region wie zwischen Aachen und dem Rhein-Main-Gebiet. Du siehst also (oder eher nicht, weil du es nicht wahr haben willst): Es geht nicht besser.
     
  8. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Die interessanten Details ändern nichts an der eindeutigen Tatsache, dass fünf (bis sieben) freie Kanäle im Radius von etwa 100km um Köln trotz akuter Doppelbelegungen nicht eingesetzt werden und die entsprechenden Empfangsprobleme durch gegenseitige Ausblendung von der Frequenzkoordination offenbar in Kauf genommen werden.

    Die planerische Begründung der Freihaltung für eventuelle Kommerzsender spottet jeder Beschreibung, wenn aktuell akuter Notstand herrscht und für die Zukunft weder Interesse noch Aussicht auf weitere Kommerzsender besteht.

    Bei etwas nutzerorientierter Planung würden die problematischen Frequenzen für die vage Perspektive zukünftiger Belegungen reserviert. Es riecht nach Arroganz und Hohn, wenn die momentanen Überschneidungen nicht durch Einsatz der real freien Kanäle gelöst werden.

    21 AC - frei bis MS, aber 2008 noch ZDF analog Bad Marienberg.
    45 frei bis MS
    53 K/BN jetzt nutzen - denn auf 52 kollidieren Düsseldorf und Angelburg.
    58 AC - Jetzt einsetzen, um die Kollision auf 37 zu lösen.
    59 frei bis MS

    Dazu werden in Rheinland-Pfalz bald die Kanäle 23 und 40 frei.

    Von wegen Optimum, besser geht es nicht. Die pennen doch ...
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Januar 2008
  9. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Nochmal: Wieso sollte Münster - Aachen besser funktionieren als Münster - Rhein-Main, so dass man jetzt diese Kanäle nutzen sollte? Das gibt dann auch wieder Störungen - nur eben in einem anderen Gebiet. Fakt ist aber: Bei beiden Möglichkeiten gibt es _keine_ Störungen im Versorgungsgebiet, betroffen sind maximal ein paar "Freaks", die wirklich noch Fernempfang beim TV betreiben. Das macht eben beinahe niemand, also stört es auch fast keinen. Wichtig ist doch nur, dass der Öcher seine Programme bekommt und der Rhein-Main-Anwohner sein Bouquet störungsfrei...ob da jetzt einer in Wachtberg oder auf irgendeinem Hügel, wo du dich sonst gerne aufhältst, nichts empfangen kann, ist beinahe unerheblich. Ich bekomme hier auch nicht K30 Nordhelle rein wegen Gleichbelegung mit Eindhoven (und der Richtstrahlung), aber ich beschwere mich nicht wirklich drüber. DVB-T ist Ergänzungsversorgung für Satempfang (Schlechtwetter-Reserve) und "Notversorgung", wenn man den nicht haben kann (dann kann man meist aber auch keine große Dachantenne anbringen und wird gar nicht in die Verlegenheit kommen, überhaupt Aachen oder Rhein-Main in Wachtberg zu empfangen) - Fernempfang ist da sicherlich nicht das gewünschte Ziel, sondern eben nur maximal schön, wenn man doch was reinbekommt.
     
  10. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Es macht wenig Sinn, ständig Alles nur zu wiederholen. Der empfohlene Kanal 58 ist doch weit und breit ungenutzt - was hat das mit Münster oder Frankfurt zu tun ...

    Besser lesen, denken, schreiben.

    Darüberhinaus dürfte doch Nichts dagegen sprechen, das erklärte Optimum an Frequenzverteilung einzurichten und sich nicht mit zweifelhaften Frequenzblockaden zugunsten von Kommerzsendern zufrieden zu geben. Hier besteht bekanntlich nicht das geringste Interesse auf zukünftigen Aufschaltungen.

    Deiner Aufforderung zu Alternativen bin ich nachgekommen, aber mit den nachweislich besseren Vorschlägen kommst du persönlich leider nicht klar.

    Allerdings verstehe ich deine mauernden Interessenlagen in diesem Diskurs auch nicht ganz ...