1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Belgien/Niederlande

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von james1, 9. April 2005.

  1. luftratte

    luftratte Junior Member

    Registriert seit:
    7. Juli 2007
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Anzeige
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    warum ist simpelsat gesperrt?
     
  2. david41

    david41 Gold Member

    Registriert seit:
    15. August 2005
    Beiträge:
    1.728
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Sky+ PVR
    Humax HD Fox+
    Humax HD Fox+
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Würde mich auch mal interessieren. Habe mir seine letzen Beiträge angesehen und es stand nix schlimmes drinnen... Nicht sehr nett :winken:
     
  3. vsk

    vsk Senior Member

    Registriert seit:
    26. Oktober 2004
    Beiträge:
    151
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Genau genommen stand überhaupt nichts drin, nur endlose Zitate, zunehmend auch von sich selber. Mit verbalen Angriffen hatte er sich in letzter Zeit zurück gehalten und einen auf "devot" gemacht. Aber der Spam-Charakter seiner unzähligen Beiträge blieb eine Provokation.

    Wenn ich das richtig verstehe, ist eine Sperrung nur ein 14tägiger Warnschuss, danach kann es weitergehen.
     
  4. david41

    david41 Gold Member

    Registriert seit:
    15. August 2005
    Beiträge:
    1.728
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Sky+ PVR
    Humax HD Fox+
    Humax HD Fox+
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Na dann... :rolleyes:
     
  5. WWizard2

    WWizard2 Silber Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2006
    Beiträge:
    674
    Zustimmungen:
    20
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Kathrein CAS 90
    2x Kathrein UAS 484
    2x ASTRO SBX478 m. UWS 78
    Hotbird 13, Astra 1, Astra 3A, Astra 2F

    1x Kathrein CAS 90
    4x Single 0,2dB
    DVB-T Antenne :
    Televes DAT 45+Axing TA 3-00
    empfangene Sender:
    Aachen, Köln, Langenberg, Düsseldorf, Essen, Wuppertal
    Ahrweiler, Heerlen, Roermond, Luik
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Hi,

    in den holländischen Foren gibts nix zu lesen über eine mögliche Wiederaufrüstung des Standortes Roermond.
    .....
    Das Video des Lokalprogrämmchens L1 besagt zwar das Gegenteil,
    vielleicht wartet die KPN drauf wieviele Leute in der Regio Roermond nach
    DVB-T nachfragen bevor sie einen Sender setzen? Und wenn sich zuwenige melden... dann war es das......

    FG
    WW.,



    ! ENDLICH MAL KEINE SIMPELTENNEN FERNEMPFANGSERFOLGSMELDUNGEN VON HOHEN STANDORTEN ODER AUS DEN SIELEN VON KÖLN....!
    :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D
     
  6. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Heerlen ist nun doch auch im Drachenfelser Ländchen zu empfangen - allerdings mit einfachen Zimmerantennen nur der allgemein stärkere Kanal 34 mit NL-RTL.

    Mit Richtantennen sollten aber alle Programme aus Heerlen drin sein, denn der Suchlauf hielt sich zumindest bei dem entscheidenden offenen Kanal 54 schon mal auf - auch auf Kanal 64 und auch auf Kanal 41 aus Genk. Also insgesamt sehr vielversprechend, wenn ordentliche Richtantennen eingesetzt werden.

    Der ganze Quatsch früherer Postings mit der fehlenden quasi-optischen Verbindung durch den Schafberg bei Düren hat sich somit endgültig erledigt.

    Dafür hat sich nun eine andere Vermutung mit Sicherheit bestätigt:

    Die Probleme mit dem Empfang des Senders Heerlen hängen auch hier mit der verdammten Gleichwelle vom Feldberg/Taunus zusammen, auf die -ISO- bereits im Zusammenhang mit dem Ölberg hingewiesen hatte.

    Heute habe ich die Empfangssituation in Wachtberg südlich von Bonn an der Spionagekugel nochmal etwas genauer getestet:

    [​IMG]

    Der Standort Wachtberg-Werthhofen liegt ziemlich in der Mitte der Achse Heerlen-Aachen-Stolberg-/-Feldberg.

    So ergibt es sich, dass die leichte Anhöhe des Empfangsortes (knapp 270m NN) wie eine Wasserscheide für DVB-T wirkt - südlich der Spionagekugel kommt der Feldberg bestens rein und nur wenig weiter auf der westlichen Flanke gelingt der Empfang aus Heerlen. Genau so wie ich es immer auf dem Schafberg oberhalb Düren erlebt habe.

    Dachantennen sollten hier also dummerweise nicht allzu hoch sein, um unerwünschte Signale auch topografisch auszublenden. Das wird jedoch speziell mit dem Kanal 37 nicht gelingen, da Stolberg-Donnerberg und Feldberg/Taunus sich an beiden Empfangsorten gegenseitig ausblenden.

    Also ein weiteres Meisterstück der Frequenzplanung ...
     
  7. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Keiner der Sender ist für Wachtberg zuständig - also ist die Planung so OK. Irgendwann muss man eben auch mal eine Frequenz wiederverwenden, so viele haben wir davon ja dann doch nicht, wenn man die ganzen nötigen Absprachen mit dem Ausland berücksichtigt.
     
  8. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Stimmt. Aus anderen technischen Gründen ist auch der Sender Venlo für den Niederrhein noch weniger zuständig als empfangbar. Und das ist gut so.

    Keiner kann mir erzählen, dass nicht mit etwas gutem Willen und vor allem Grips in unzähligen Fällen eine nutzerorientierte Frequenzaufteilung möglich wäre ...
     
  9. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Dann mach doch mal Vorschläge - die in RRC06 vorgeplanten Kanäle stellen wohl in den meisten Fällen doch das Optimum dessen dar, was rauszuholen war. Natürlich könnte man jetzt statt K37 in Aachen auch einen der anderen dort koordinierten Kanäle nutzen...aber damit würde man das Problem doch nur verschieben, falls irgendwann mal die Privatsender auch aktiv sind bzw die Öffis mehr Bouquets haben dürfen. K37 in Aachen einerseits und im Rhein-Main-Gebiet andererseits ist durchaus machbar...wie weit soll denn eine Pufferzone bitte noch gehen? Und wenn du alles mit dem Grips ja so viel besser kannst: Meld dich bei der Bundesnetzagentur und werde Planer! Vielleicht merkst du dann, dass meckern wesentlich einfacher ist, als solche _internationalen_ Vorgänge abzusprechen. Eine einzige Veränderung in einem Teil Deutschlands hat eben gleich Auswirkungen auf das ganze Land und kann nicht einfach problemlos wieder kompensiert werden, da das Ausland auch Bedarfe hat...und damit nicht gleich dieses Argument wieder kommt: Nein, das Ausland hat auch nicht mehr bekommen als Deutschland...und teilweise ähnlich ortsnahe Wiederverwendungen (z.B. K60 Smilde gegen Eindhoven). Wenn man sechs Bouquets zwischen K21 und K60 flächendeckend koordinieren will, dann geht es einfach nicht anders.
     
  10. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    re: -> DVB-T in Belgien/Niederlande

    Liebe Community,

    Simpelsat schrieb:
    Wie sieht es denn nun in Köln aus?

    Insbesondere in den westlichen Stadtteilen und Vororten?