1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Belgien/Niederlande

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von james1, 9. April 2005.

  1. teucom

    teucom Talk-König

    Registriert seit:
    3. Mai 2004
    Beiträge:
    6.655
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    LG 40" Standardflachmann, WDTV, TV-Server
    Anzeige
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Ja Heerlen, Mensch da hatte ich nun am frühen morgen gar nicht dran gedacht. Ursprünglich hatt ich die Antenne sogar mal für die NLs vorgesehen, aber nach der Pleite mit Venlo und seitdem die zudem bequem im Kabel sind nicht mehr weiterverfolgt...

    Stattdessen kommen die Belgier immer mal wieder ein, allerdings bei dem Wetter normalerweise nur als bunte Würfel . Warum mussten die damals auch unbedingt wegziehen und den schönen Sender auf dem Schloss abbauen (war übrigens RTBF1 statt BRT2) , sonst hätten wir heute bestimmt belgisches DVB-T als Ortssender :). Deswegen dachte ich bei den komischen Services mehr an DVB-H oder was queres von irgendnem Hessen/RP-Berg ...

    Vielleicht gelingt mir ja noch eine sichere Identifizierung, werd das mal im Auge behalten...

    Leider, war zum Glück geschenkt, aber der Vormastverstärker reissts anscheinend ein wenig wieder raus. Lohnt sich allerdings bisher nicht einen anderen anzuschaffen. Hab noch einen tragbaren DVB-T, der scheint empfindlicher.

    Gruß, H.Th.
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Dezember 2007
  2. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Digipal 2 eine taube Nuss!? Da hab ich aber schon andere Empfänger gesehen, die wesentlich katastrophaler sind. Aus meiner Sicht kann der einiges - z.B. Wuppertal hier im Südkreis Kleve mit Zimmerantenne, obwohl die Prognose dafür Null Empfang ausgibt...
     
  3. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Da oben am Bensberger Schloss sind dafür heutzutage im Gegenzug alle Belgier (und selbstverständlich auch Holländer) analog und digital bereits mit einem ct-Dipol zu empfangen - aber ausgerechnet dort fehlen natürlich die RTBF-Programme über DVB-T auf Kanal 66, von denen damals von da oben nur analog das heutige La Une abgestrahlt wurde. Damit hat sich die Programmvielfalt in Köln schon eher verschlechtert ...

    Genau wie du habe auch ich mit einem mobilen DVB-T-Empfänger unglaubliche Ergebnisse erzielen können. Der Technisat DigiPal 2 wird von vielen Besitzern und Tests als ziemlich empfangsschwach eingestuft - dazu nur mal ein weiteres Beispiel:

    Aber zum lauen Trost gibt es ja immer noch Receiver, die noch viel tauber sind ...
     
  4. Electronicus

    Electronicus Silber Member

    Registriert seit:
    22. November 2006
    Beiträge:
    919
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    RX-UKW: Sony XDR-F1HD, FineArts T-9000-82/82/110 KHz, Grundig Satellit700 - 82/82/110KHz, MUSE M-90RS DSP. DAB: Grundig SC-890, Technisat DigitRadio 100, Philips AE9011, RTL-SDR, LIMA SDR.
    ANT.: 65-87: Bazooka Antenne eigenbau, 87,5-108: 5 Element (v), 87,5-108: 9 Element (h) eigenbau, DAB: VHF-5 Element (v) eigenbau.
    AFU 2m/70cm: Diamond X300. KW: Dipol 2x20m.
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    :cool: ...man kann dat ja bald nimmer mit "ansehen" das ganze jedöönz...:rolleyes:
    ...das ist fast so wie das Sprichwort es besagt...
    Hämmoroiden hängen zum Hintrn raus und xyz hängt zum Hals raus...
    oder anderst herum - wie auch immer...
    Bei UKWTV z.B. wäre man bestimmt schon "gewippt" worden.
    :winken:

    P.S. Roermond ist noch nicht (ganz) fertig...
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Dezember 2007
  5. vsk

    vsk Senior Member

    Registriert seit:
    26. Oktober 2004
    Beiträge:
    151
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Schade, ich dachte schon, er hätte wieder seine Pillen genommen und würde hier nicht mehr posten :mad:
     
  6. ISO

    ISO Silber Member

    Registriert seit:
    4. August 2006
    Beiträge:
    645
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Ich fände es durchaus lobenswert, wenn teucom für uns einen Empfänger heraustesten würde, der mit seiner Situation ("Colonius direkt vor der Nase") besser zurecht kommt als der Digipal. ich bezweifle, dass der Palcom da mithalten kann.
     
  7. teucom

    teucom Talk-König

    Registriert seit:
    3. Mai 2004
    Beiträge:
    6.655
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    LG 40" Standardflachmann, WDTV, TV-Server
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Hmmm... ich habe nicht den Eindruck, dass besagter Empfänger da deutliche Probleme hätte, zumindest nicht an meiner Experimentalantenne. Mit den Signalen vom vor-der-Nase-Colonius kommt er zurecht, sowohl beim Empfang mit aufgebogener grosser Büroklammer, als auch an meiner Balkon-Antenne.

    Das ich damit auch die Belgier, naja zumindest zeitweise ;) am Colonius vorbei empfange, scheint ja daraufhinzudeuten dass die Coloniusprogramme ihn auch nicht zudrücken.

    Die UHF ist wie gesagt eine relativ kleine 43er Vormast-UHF mit rauscharmen 12dB An-Mast-Vorverstärker von Hirschmann, also keine von diesen "Selbstschwinger"-Zimmerantennen mit 36dB-allesplatthauverstärker ;-).

    Gruß, H.Th.
     
  8. teucom

    teucom Talk-König

    Registriert seit:
    3. Mai 2004
    Beiträge:
    6.655
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    LG 40" Standardflachmann, WDTV, TV-Server
    Nebel über Köln

    Ein freier Tag vor Weihnachten, ich mummele mich bis 18 Uhr herum, trete auf den Balkon und - Köln versinkt im Nebel.

    Ausserdem verbiegt der Nebel die DVB-T Wellen :), denn momentan knallen hier im niedrigen Köln-Riehl die Niederländer und Belgier rein als obs die Höhenzüge westlich von Köln nicht gäbe.

    Müsste jeden Tag so sein.:)
     
  9. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Liste doch mal kurz die Kanäle und Signalwerte ...
     
  10. teucom

    teucom Talk-König

    Registriert seit:
    3. Mai 2004
    Beiträge:
    6.655
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    LG 40" Standardflachmann, WDTV, TV-Server
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    K21 K34 K41 K51 K54 kommen digital rein (neben dem üblichen Kö/Dü/Ruhr-Zeugs).

    Die franz.Belgier übrigens auch, aber analog und mit hübschem langsamen durchlaufendem Wellenschlag. Da bekommt man einen Eindruck, was DVB-T-Receiver so alles zusammenflicken müssen/können...

    Momentan frier ich mir gerade die Finger ab und probiere mal was aus Süd so kommt, deswegen später mehr.

    Nachtrag: Brrr Finger abgefroren :) - da tippen jetzt schwerfällt, nur noch: K21 am miesesten mit 20-30%SQ, K34+41 am besten mit 50-65%SQ. Vielleicht habe ich im Kö/Bo/Ruhrgebietsteppich auch noch was übersehen. Nun in die warme heia. Gute Nacht!
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. Dezember 2007