1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Belgien/Niederlande

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von james1, 9. April 2005.

  1. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    @ crepion: Bienvenue !
    Normalement en Allemagne il y en a seulement des tests très courts ( 2-4 h entre 01:00-06:00) quelque jours avant le date de départ (20tième Novembre)

    http://nrw.ueberallfernsehen.de/
     
  2. james1

    james1 Senior Member

    Registriert seit:
    8. April 2005
    Beiträge:
    470
    Zustimmungen:
    98
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Antennen:
    Hirschmann & Wittenberg.

    DVB-T2 - Ant.-V.: Triax
    TMB 2500/TMB 2500UK

    TV DVB-T2 D/NRW:
    Langenberg (V)
    Wuppertal (H)
    Kanäle: 29/35/40/43/46/48 (72dB)
    Köln (V)
    Kanal: 26 (65dB)

    TV DVB-T2 D/RP:
    Koblenz (H)
    Kanäle: 23/28 (48dB)
    ACHTUNG:
    RP Kanal 33 (H)
    NL Kanal 33 (V)

    TV/Radio DVB-T2 NL:
    Heerlen (V)
    Maastricht (V)
    Kanäle: 21/24/27/31/33 (65dB)

    TV/Radio DVB-T & T2 B:
    Genk (H) (DVB-T2)
    Kanäle: 44/47 (60dB)
    Liège (H) (DVB-T)
    Kanal: 45 (45dB)

    Tsat Dig Isio S,C/40 TB Speicher & STC UHD
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Hallo zusammen,

    hier eine kleine Neuigkeit vom RTBF- Bouquet aus Belgien. Momentan wird in 16- QAM, Fehlerschutz 2/3 gesendet und nicht wie bisher in 64- QAM, Fehlerschutz 1/2.

    Es wird, so glaube ich, immer noch getestet. Werde das ganze weiterhin beobachten und hoffen, das die Sendeleistung der Senderstandorte noch erhöht wird.

    Grüsse ;)

    james1
     
  3. Cormac

    Cormac Senior Member

    Registriert seit:
    13. März 2003
    Beiträge:
    271
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Hi gang,
    Habe letzte Woche in meinem "Ferienhaus" :D in Rheydt West den NL/B Empfang getestet mit einer Hirschmann 49 und 28db Triax masthead amp. Heerlen kommt volle Pulle, Venlo dagegen nix. Genk und Lüttich kommen, zusammen mit Köln/Bonn, über eine Position rein, trotz der unterschiedlichen Polarisation. Und auch bei starkem Regen.:) Ohne Verstärker kommt zwar auch noch alles, aber da muss ich schon genau ausrichten.
    Eindhoven hätte ich auch noch gerne getestet, habe aber noch ein zu starkes ARD-Signal aus Nordhelle auf E30, war aber schon immer so...:eek:
    Tja, die HF geht seltsame Wege.
    Bis bald,
    Gruß aus der DVB-T freien Zone.
     
  4. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    [oT] Gruß aus der DVB-T freien Zone.[/oT]
    Ich dachte in Irland wären im Frühjahr weitere DVB-T Senderstandorte aufgeschalten worden- scheint aber doch nur der Test im Grossraum Dublin on air zu sein.
     
  5. Cormac

    Cormac Senior Member

    Registriert seit:
    13. März 2003
    Beiträge:
    271
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Was heisst hier weitere?:rolleyes:
    Ist nur ein "Trial" im bevölerungsreichsten Nordostteil der ROI, um Brüssel vorzugauckeln hier würde etwas passieren. In Clermont Cairn/Louth und Three Rocks/Dublin sind die Senderstandorte
    Offiziell ist die Republik Irland immer noch frei von DVB-T. Nur im Norden ist schon seit Jahren "Freeview" etabliert, allerdings mit nur 5% der analogen Sendeleistung. Beim ca. 60km entfernten TX on Brougher mtn. immerhin stolze 500 Watt.:mad:
    Sorry wegen oT, wollte nur eben antworten.
     
  6. Electronicus

    Electronicus Silber Member

    Registriert seit:
    22. November 2006
    Beiträge:
    919
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    RX-UKW: Sony XDR-F1HD, FineArts T-9000-82/82/110 KHz, Grundig Satellit700 - 82/82/110KHz, MUSE M-90RS DSP. DAB: Grundig SC-890, Technisat DigitRadio 100, Philips AE9011, RTL-SDR, LIMA SDR.
    ANT.: 65-87: Bazooka Antenne eigenbau, 87,5-108: 5 Element (v), 87,5-108: 9 Element (h) eigenbau, DAB: VHF-5 Element (v) eigenbau.
    AFU 2m/70cm: Diamond X300. KW: Dipol 2x20m.
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Ich möchte hier mal gerne auf eine evtl. entstehende Empfangsproblematik mit dem K 30 Nordhelle und Eindhoven hinweisen.

    Am 13. November wird auf K 30 die Nordhelle mit 50 KW Rundstrahlung auf DVB-T Sendung gehen.
    Dann besteht die Möglichkeit das die NH. und Eindhoven - der ja auch auf K30 sendet - sich gegenseitig Beeinflussen.
    Bei mir hier in 41849 kommt z.B. die NH. analog auf K30 genau so gut wie der K24 vom Donnerberg.
    Was passiert denn wenn wir eine Übereichweiten Wetterlage haben und die NH "funkt dann bis weit nach Holland rein" - und viele Niederländer möchten gerne ihren Omrop Brabant auf DVB-T sehen?
    Sagt man dann rund um Eindhoven - ach das ist einfach nur eine "schlechte Frequenz Koordination" der Deutschen gewesen - oder - ist halt "dumm gelaufen" und steckt es weg ?

    freundlichen Gruß
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. November 2007
  7. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Die Nordhelle wird nicht rund senden, sondern nur von 330-170° mit voller Leistung von 50 kW. Den größten Einzug gibt es im Bereich 230-270°, wo nur noch 6,3 kW rausgehen dürfen. Zu dir nach Wassenberg wird also nur noch ein abgeschwächtes Signal rausgehen, erst ins Gebiet nördlich von Eindhoven sendet man wieder mit mehr als 10 kW. Durch die hohen Leistungsunterschiede der eintreffenden Signale (an den Sendetürmen in HOL ist man ja auch eben deutlich näher dran) wird es da vor Ort wohl wirklich nur Probleme geben, wenn es starke Überreichweiten gibt...und das nimmt man dann wohl hin, denn sonst hätte man bei der Wellenkonferenz RRC06 den K30 der Nordhelle geblockt.
     
  8. GNT

    GNT Neuling

    Registriert seit:
    15. November 2007
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Hallo, ich hab mal ne blöde Frage. Bin leider ein Laie in Bezug auf Fernsehn und Technik ;-) Ich wohne jetzt in Holland, in Nimwegen, und ich habe neulich erst erfahren dass es so was wie DVB-T gibt. Kann mir jemand erklären, wie das genau funktioniert und was man alles braucht um auf diese Weisen Fernsehen empfangen zu können? Habe wirklich absolut keine Ahnung davon. Und funktioniert das in Nimwegen überhaupt?
     
  9. Electronicus

    Electronicus Silber Member

    Registriert seit:
    22. November 2006
    Beiträge:
    919
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    RX-UKW: Sony XDR-F1HD, FineArts T-9000-82/82/110 KHz, Grundig Satellit700 - 82/82/110KHz, MUSE M-90RS DSP. DAB: Grundig SC-890, Technisat DigitRadio 100, Philips AE9011, RTL-SDR, LIMA SDR.
    ANT.: 65-87: Bazooka Antenne eigenbau, 87,5-108: 5 Element (v), 87,5-108: 9 Element (h) eigenbau, DAB: VHF-5 Element (v) eigenbau.
    AFU 2m/70cm: Diamond X300. KW: Dipol 2x20m.
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland



    Hallo GNT,

    um deine Frage zu DVB-T richtig zu beantworten, folge bitte diesen --->LINK !
    oder auch diesen --->Link

    freundlichen Gruß
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. November 2007
  10. Cormac

    Cormac Senior Member

    Registriert seit:
    13. März 2003
    Beiträge:
    271
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Für DVB-T benötigst du zusätzlich zu deinem TV noch einen DVB-T Empfänger, so ab 25, 30 Euro aufwärts (ebay). Oder einen DVB-T USB Stick fürn PC. Da kommt dann noch 'ne Antenne dran, ja nach Empfangslage zum Sender eine Zimmer- oder Aussenantenne. In Nimwegen eher eine Aussenantenne. http://nrw.ueberallfernsehen.de/empfangsgebiet.html
    Damit empfängst du dann über 20 Programme aus DE (Wesel). http://nrw.ueberallfernsehen.de/10.html
    Aus NL sind es leider nur vier, die anderen sind verschlüsselt. Dafür sollte nur für die NL-Programme eine Zimmerantenne genügen, es sei denn du wohnst inner Tiefgarage. ;)

    Gruß vonner Insel
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. November 2007