1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Belgien/Niederlande

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von james1, 9. April 2005.

  1. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.640
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    AW: DVB- T aus Belgien & Holland

    Warum nimmt man nicht 35/42/48?
     
  2. iceman2003

    iceman2003 Junior Member

    Registriert seit:
    4. Februar 2006
    Beiträge:
    52
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    18
    AW: DVB- T aus Belgien & Holland

    @Kroes
    ich beobachte http://www.at-ez.nl/dav/ schon länger.
    Die Daten für Roermond sind aber erst seit ein paar Tagen eingetragen.
    Auch der Standort Weert ist ganz neu.

    Gruß iceman2003
     
  3. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB- T aus Belgien & Holland

    Das ist schon klar - nur war die Aussage seitens Nozema auch klar und eindeutig: Als Senderstandorte in Limburg werden Venlo, Sittard, Heerlen und Maastricht genutzt. Mag ja sein, dass man da international was koordiniert oder zur Zeit noch koordiniert hat - aber genutzt wird das nicht. Und ansonsten sollte man sich auch eher an den RRC-Planungen orientieren. Und die sehen folgende Kanäle im südlichen Grenzgebiet vor:

    Noord-Brabant und nördlicher Teil Limburg
    Kanäle 33, 60, 23, 51, 56, 30 (nur für Noord-Brabant) und noch einer, der nicht genau benannt ist

    südlicher Teil Limburg
    Kanäle 34, 27, 21, 54, 64, 31 (für ganz Limburg) und 68


    Die bei der Agentschap Telecom aufgeführten Frequenzen haben also überhaupt keinen Bezug zur RRC-Planung und dürften damit spätestens Mitte des Jahres hinfällig sein.
     
  4. iceman2003

    iceman2003 Junior Member

    Registriert seit:
    4. Februar 2006
    Beiträge:
    52
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    18
    AW: DVB- T aus Belgien & Holland

    ich will mich ja auch nicht an den Frequenzen festbeissen.
    Interessant fand ich nur das Roermond und auch Hulsberg wieder auftauchen.
    Die solten doch digital gar nicht mehr genutzt werden.
     
  5. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    RTBF will DVB-T im September starten (90% Abdeckung)

    De Waalse publieke omroep RTBF heeft aangekondigd in september van dit jaar te beginnen met een eigen boeket kanalen via DVB-T, dat in 90% van het land te ontvangen zal zijn. Telecombedrijf Belgacom heeft ook aangekondigd belangstelling te hebben voor DVB-T frequenties om zodoende naast haar IPTV aanbod ook digitale televisie via de ether te kunnen aanbieden. De RTBF bekijkt nog of de uitzendingen in MPEG-2 (zoals in Nederland) of in MPEG-4 zullen plaats vinden. In dat laatste geval is er plaats voor meer kanalen in een multiplex.

    Het ligt in de bedoeling van de RTBF om een boeket van tussen de vier en acht kanalen aan te bieden, afhankelijk van de gekozen uitzendnorm. Dit zullen in de eerste plaats de eigen zenders La Une et La Deux zijn, daarnaast spreekt men met de Franse publieke omroep France Télévisions over de verdere invulling. Het zou dan kunnen gaan om de verspreiding van France 2, France 3 en andere kanalen.

    Op dit moment zendt de RTBF alleen in Brussel op proef een multiplex uit. In Vlaanderen heeft de VRT een aantal zenders die het grootste deel van het land bedekken met een multiplex van VRT één, Ketnet/Canvas en Sporza. Over de plannen van Belgacom is niets bekend. Ook de Waalse abonnee-tv aanbieder Betv, die nu samen met de RTBF analoog in de ether is, heeft belangstelling.

    Quelle: Broadband TV News vom 8. Febr.

    Interessant, dass auch RTBF über MPEG-4 nachdenkt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Februar 2006
  6. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Interessant schon, aber letztendlich ärgerlich. In fast allen europäischen Ländern ist DVB-T gerade erst so richtig im Regelbetrieb und das natürlich in MPEG-2...wenn jetzt gleich wieder ein Land daherkommt und auf MPEG-4 umstellt und eventuell andere Länder später mitziehen, so ist das sicher nicht im Sinne des Kunden. Analoge Technologien haben sich jahrzehntelang gehalten - warum muss man dann digital alle paar Jahre alles wieder umwerfen?
     
  7. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.640
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Weil Du sonst immer noch mit einem C64 arbeiten würdest.
    Weil Du sonst immer noch Mobiltelefone in Koffergröße hättest.
    Digitale Technik hat halt kürzere Innovationszyklen als analoge.
     
  8. mago

    mago Gold Member

    Registriert seit:
    21. September 2001
    Beiträge:
    1.130
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Weiß jemand welche Standtorte für Wallonien koordiniert sind und welche Frequenzen? Das wäre endlich eine Möglichkeit La une und la deux super reinzubekommen. Fehlt noch nur Nederland.....
     
  9. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    @robiH: Schlechter Vergleich! Auch mit einem "Klotz" als Mobiltelefon kann ich noch mobil telefonieren (außer, es handelt es sich um ein wirklich altes C-Netz-Gerät) und rein theoretisch könnte ich mit dem C64 sogar im Internet surfen. Beim digitalen Fernsehen kann ich aber mit meiner derzeitigen Empfangsbox bei Umstieg auf MPEG-4 nichts mehr anfangen. Es geht also hier nicht um Zusatzdienste (neue Mobiltelefone können Fotos aufnehmen, Musik abspielen usw - aber die Grundfunktion bleibt eben gleich; ebenso beim Vergleich PC - C64: Damit arbeiten zum Texte schreiben oder sich austauschen geht weiterhin, nur Zusatzangebote wie neue Spiele usw sind dort nicht möglich), sondern um eine Veränderung der Technologie der Grundfunktion.
     
  10. james1

    james1 Senior Member

    Registriert seit:
    8. April 2005
    Beiträge:
    470
    Zustimmungen:
    98
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Antennen:
    Hirschmann & Wittenberg.

    DVB-T2 - Ant.-V.: Triax
    TMB 2500/TMB 2500UK

    TV DVB-T2 D/NRW:
    Langenberg (V)
    Wuppertal (H)
    Kanäle: 29/35/40/43/46/48 (72dB)
    Köln (V)
    Kanal: 26 (65dB)

    TV DVB-T2 D/RP:
    Koblenz (H)
    Kanäle: 23/28 (48dB)
    ACHTUNG:
    RP Kanal 33 (H)
    NL Kanal 33 (V)

    TV/Radio DVB-T2 NL:
    Heerlen (V)
    Maastricht (V)
    Kanäle: 21/24/27/31/33 (65dB)

    TV/Radio DVB-T & T2 B:
    Genk (H) (DVB-T2)
    Kanäle: 44/47 (60dB)
    Liège (H) (DVB-T)
    Kanal: 45 (45dB)

    Tsat Dig Isio S,C/40 TB Speicher & STC UHD