1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Belgien/Niederlande

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von james1, 9. April 2005.

  1. ISO

    ISO Silber Member

    Registriert seit:
    4. August 2006
    Beiträge:
    645
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    @dvbtfan
    Die Tripol A2680 lässt sich nicht ohne weiteres vertikal polarisiert montieren, weil die Halterung nur für horizontale Montage ausgelegt ist: Zwei Schrauben gehen nämlich durch das Trägerrohr, und man müsste noch weitere Löcher durch das Vierkantrohr bohren, damit es auch um 90 Grad verdreht montiert werden kann. Das beeinträchtigt aber vielleicht die Stabilität des Rohres, und man verzichtet besser ganz auf die von Tripol gelieferte Halterung und nimmt eine andere, die das Rohr ganz umschließt.

    Die A8760 lässt sich nicht vernünftig vertikal polarisiert betreiben, weil sie ja ein zusätzliche Stütze braucht, damit sie gerade ausgestreckt bleibt.

    Und die A3385 könnte man höchstens an einem seitlichen Ausleger vertikal polarisert montieren. Jedenfalls soll kein Metallrohr parallel zu den Antennenelementen durch die Antenne gehen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Juli 2007
  2. Electronicus

    Electronicus Silber Member

    Registriert seit:
    22. November 2006
    Beiträge:
    919
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    RX-UKW: Sony XDR-F1HD, FineArts T-9000-82/82/110 KHz, Grundig Satellit700 - 82/82/110KHz, MUSE M-90RS DSP. DAB: Grundig SC-890, Technisat DigitRadio 100, Philips AE9011, RTL-SDR, LIMA SDR.
    ANT.: 65-87: Bazooka Antenne eigenbau, 87,5-108: 5 Element (v), 87,5-108: 9 Element (h) eigenbau, DAB: VHF-5 Element (v) eigenbau.
    AFU 2m/70cm: Diamond X300. KW: Dipol 2x20m.
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland


    Hallo,
    es war immer schon etwas aussergewöhnliches einen ganz besonderen Antennengeschmack zu haben ...:rolleyes:
    Evtl. kennen ja die "Tripoler" ja gar keine vertikal Polarisierung ihrer Antennen in Spanien ...:rolleyes:
    Aber warum macht ihr euch das denn alle sooo schwer mit den UHF Antennen ?
    NUR wegen des futuristischen Aussehens der Tripol Antennen ?
    Diese Anordnung der 3er Dipolreihe hat bei vertkal Polarisierung doch eh nicht viel Sinn. Sie dient NUR dazu bei horizontaler Polarisation - Reflektionen -auszublenden, (und nur dazu) wovon eigentlich DVB-T Signale profitieren sollten ! Bestimmt nicht wegen ihres Gewinns kauft man sich eine Tripol - denn der liegt bei der "43er " version auch nur um 1,5 dB höher als bei einer "normalen" UHF Antenne von König, Astro, Hirschmann, Kathrein, Wittenberg oder Ankaro.
    Und das kann man wiederum wettmachen mit der Eingangsempfindlichkeit des DVB-T Receivers.

    Also ich hab auch einen aussergewöhnlichen Geschmack ....
    Ich kaufe mir heute [​IMG]das hier...:rolleyes:

    freundlichen Gruß
     
  3. dvbtfan

    dvbtfan Neuling

    Registriert seit:
    1. Juli 2007
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
  4. jakoebke

    jakoebke Junior Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2004
    Beiträge:
    108
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    div dvb-s und dvb-t empfänger standallone und pc
    t-home,muvid FM, DAB , Internet Radio
    28,2, 23,5, 19,2 13
    91 Element Astro UHF
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Eine vergleichbare Antenne von Astro erfüllt bei mir sehr gute Dienste. Ich habe jetzt endlich Urlaub und wenn das Wetter mitspielt kommt sie endlich auf den Rotor. Sie ist ausgerichtet auf Venlo, Vertikal polarisiert. Ich Empfange zur Zeit inklusive der Niederländichen Programme 81 TV Programme von unterschiedlichen Standorten und 19 Radios aus den Niederlanden.
    Gruße
    Jakoebke
     
  5. Electronicus

    Electronicus Silber Member

    Registriert seit:
    22. November 2006
    Beiträge:
    919
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    RX-UKW: Sony XDR-F1HD, FineArts T-9000-82/82/110 KHz, Grundig Satellit700 - 82/82/110KHz, MUSE M-90RS DSP. DAB: Grundig SC-890, Technisat DigitRadio 100, Philips AE9011, RTL-SDR, LIMA SDR.
    ANT.: 65-87: Bazooka Antenne eigenbau, 87,5-108: 5 Element (v), 87,5-108: 9 Element (h) eigenbau, DAB: VHF-5 Element (v) eigenbau.
    AFU 2m/70cm: Diamond X300. KW: Dipol 2x20m.
  6. dvbtfan

    dvbtfan Neuling

    Registriert seit:
    1. Juli 2007
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    ist also z.B. die Antenne SN71 von Wittenberg mit der von Kathrein vergleichbar, obwohl sie ein ganzes Stück kürzer ist (Kathrein 2,20m, Wittenberg 1,55m)? Die SN91 ist ja irgendwie nirgendwo zu bekommen, oder kennt jemand zufällig einen Händler im westlichen Ruhrgebiet der auch so große Antennen führt?
     
  7. Isotrop

    Isotrop Board Ikone

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    4.188
    Zustimmungen:
    255
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Kurz: Nein, kann man nicht!


    Wittenberg UHF-Antenne 71 Elemente SN 71
    Kanäle 21-68 Gewinn max. dB 14

    Kathrein AOS65 Olympia 170
    Kanäle 21-65 Gewinn max. dB 17


    Die Kathrein hat gegenüber der Wittenberg mehr Gewinn über das gesamte Spektrum und eine engere Keule, mehr Richtcharakter

    PS: Der Ebäääh Preis für die AOS65 erscheint mir mehr als fair ;)
    Der Preisvergleich fängt bei so bei 110.-Euro an http://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/303370_-aos-65-kathrein.html
     
  8. dvbtfan

    dvbtfan Neuling

    Registriert seit:
    1. Juli 2007
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Klar, da gebe ich dir natürlich vollkommen recht, aber nur für einen Versuch, bei dem sich wahrscheinlich eh herausstellt, dass nichts geht sind mir ca. 95€ doch zu teuer.
    Und nur für unser "normales" DVB-T aus Essen brauche ich so eine starke Antenne nicht, denn von dem Sendemast wohne ich nur ca. 7km weit weg.
     
  9. Isotrop

    Isotrop Board Ikone

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    4.188
    Zustimmungen:
    255
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Klarer Fall! Nur zum Testen und im negativsten Fall festzustellen, es geht nix, sind 95.- auch mir eindeutig zuviel Kohle :rolleyes: :)

    Ausserdem lese ich gerade:
    Im aktuellen Onlineshop von Wittenberg hat die SN71 max.14dB KLICK
    und in dem alten PDF Katalog 2004 von Wittenberg hat die SN71 max.17dB KLICK

    :rolleyes: :confused: :rolleyes: Was nun wohl stimmt?
     
  10. Electronicus

    Electronicus Silber Member

    Registriert seit:
    22. November 2006
    Beiträge:
    919
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    RX-UKW: Sony XDR-F1HD, FineArts T-9000-82/82/110 KHz, Grundig Satellit700 - 82/82/110KHz, MUSE M-90RS DSP. DAB: Grundig SC-890, Technisat DigitRadio 100, Philips AE9011, RTL-SDR, LIMA SDR.
    ANT.: 65-87: Bazooka Antenne eigenbau, 87,5-108: 5 Element (v), 87,5-108: 9 Element (h) eigenbau, DAB: VHF-5 Element (v) eigenbau.
    AFU 2m/70cm: Diamond X300. KW: Dipol 2x20m.
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland


    Das sind alles Fragen über Fragen,
    ...besser wäre es, du rufst da mal an oder sendest eine Mail nach Wittenberg um das alles mal abzuklären...:rolleyes:
    Die Rückmail von Wittenberg Antennen könntest du hier mal bitte veröffentlichen !

    [​IMG]

    freundlichen Gruß
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. Juli 2007