1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Belgien/Niederlande

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von james1, 9. April 2005.

  1. Tom1969

    Tom1969 Senior Member

    Registriert seit:
    4. Mai 2005
    Beiträge:
    324
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Auch K 54? denn da krieg ich kein signal obwohl ich die ganze woche über signal hatte!
     
  2. Electronicus

    Electronicus Silber Member

    Registriert seit:
    22. November 2006
    Beiträge:
    919
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    RX-UKW: Sony XDR-F1HD, FineArts T-9000-82/82/110 KHz, Grundig Satellit700 - 82/82/110KHz, MUSE M-90RS DSP. DAB: Grundig SC-890, Technisat DigitRadio 100, Philips AE9011, RTL-SDR, LIMA SDR.
    ANT.: 65-87: Bazooka Antenne eigenbau, 87,5-108: 5 Element (v), 87,5-108: 9 Element (h) eigenbau, DAB: VHF-5 Element (v) eigenbau.
    AFU 2m/70cm: Diamond X300. KW: Dipol 2x20m.
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland


    Ich teste in Richtung NL nur die Free to Air Programme und davon nur die Provinzsender. Man kann dann etwas besser Untescheiden woher man etwas empfängt.

    Standort:41849 - 28.04.2007 - 10:00h
    Antenne: 91 Element FUBA XC 391 D und
    FUBA HIT FESA MAGNETA - 13 Element VHF
    (beide Restauriert) ohne Verstärkung, über VHF/UHF Weiche Astro und 15m gutes Koaxkabel zum TV, auf Rotor montiert - Höhe ca. 12m über Grund. Standorthöhe 56m über NN.

    (nur TV Programme)

    Richtung Nordwest:
    K21-474 MHz: TV Rjinmond - Signal 81%
    K26-514 MHz: TV Vlevoland - Signal 76%
    K50-706 MHz: Regio TV Utrecht - Signal 76%

    Richtung Südwest: (Lüttich Bol de Air) - Signal 92%
    K66-834 MHz: La Une
    .......................La Deux
    .......................RTBF SAT

    Richtung Süd: Dudelange/LUX.
    K07-191MHz: M6 - Signal 72%
    K27-522MHz: RTL Tele Lützebuerg - Signal 70%
    ......................den 2ten RTL

    Richtung Südost: Feldberg/TS.
    K08-198MHz: Phönix + 3.Programm Bouquet Öffentlichrechtlich - Signal 70%

    Gruß :winken:
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. April 2007
  3. Tom1969

    Tom1969 Senior Member

    Registriert seit:
    4. Mai 2005
    Beiträge:
    324
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Jetzt hab ich K 54 wieder drinnen!
     
  4. Tom1969

    Tom1969 Senior Member

    Registriert seit:
    4. Mai 2005
    Beiträge:
    324
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Na da hast du ja einiges rein bekommen mit der super antenne ;)
     
  5. james1

    james1 Senior Member

    Registriert seit:
    8. April 2005
    Beiträge:
    470
    Zustimmungen:
    98
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Antennen:
    Hirschmann & Wittenberg.

    DVB-T2 - Ant.-V.: Triax
    TMB 2500/TMB 2500UK

    TV DVB-T2 D/NRW:
    Langenberg (V)
    Wuppertal (H)
    Kanäle: 29/35/40/43/46/48 (72dB)
    Köln (V)
    Kanal: 26 (65dB)

    TV DVB-T2 D/RP:
    Koblenz (H)
    Kanäle: 23/28 (48dB)
    ACHTUNG:
    RP Kanal 33 (H)
    NL Kanal 33 (V)

    TV/Radio DVB-T2 NL:
    Heerlen (V)
    Maastricht (V)
    Kanäle: 21/24/27/31/33 (65dB)

    TV/Radio DVB-T & T2 B:
    Genk (H) (DVB-T2)
    Kanäle: 44/47 (60dB)
    Liège (H) (DVB-T)
    Kanal: 45 (45dB)

    Tsat Dig Isio S,C/40 TB Speicher & STC UHD
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Hallo Tom 1969,

    K 54 sendet und empfange Ihn trotz Überreichweten mit voller Signalstärke (100 %).

    Bei Überreichweiten kann es schon mal dazu kommen, daß wie bei dir dann Sender mit weniger Sendeleistung ankommen. Um diese Schwankungen auszugleichen benötigt man dafür hochwertige Antennen (Richtwirkung) und ggf. hochwertige Antennenverstärker um das Signal des Senders weiterhin stabil zu halten. Gelegentlich reicht schon nur ein präziseres Ausrichten der Antenne (Standort & Richtung).

    Gruss ;)

    james1
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. April 2007
  6. Tom1969

    Tom1969 Senior Member

    Registriert seit:
    4. Mai 2005
    Beiträge:
    324
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Hallo James ich kriege jetzt K 54 mit signalstärke 45% und Signalqualität 55-60% rein wie ich sonst auch den ganzen tag immer rein bekomme. 100% Signalstärke ist nicht schlecht, ich hab ja eine max. 15db eigengewinn bringende aussenantenne und einen 20db verstärker. Meinst du wenn ich einen stärkeren verstärker hole so 30-40db das ich die sender dann mit einer besseren qualität rein bekomme?
     
  7. Electronicus

    Electronicus Silber Member

    Registriert seit:
    22. November 2006
    Beiträge:
    919
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    RX-UKW: Sony XDR-F1HD, FineArts T-9000-82/82/110 KHz, Grundig Satellit700 - 82/82/110KHz, MUSE M-90RS DSP. DAB: Grundig SC-890, Technisat DigitRadio 100, Philips AE9011, RTL-SDR, LIMA SDR.
    ANT.: 65-87: Bazooka Antenne eigenbau, 87,5-108: 5 Element (v), 87,5-108: 9 Element (h) eigenbau, DAB: VHF-5 Element (v) eigenbau.
    AFU 2m/70cm: Diamond X300. KW: Dipol 2x20m.
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    ...eine superhohe Verstärkung ist nicht immer von Vorteil wenn das Signal nicht - ober fast nicht vorhanden ist, was will oder soll dann der Verstärker denn verstärken.... ?
    Eine noch bessere Antenne mit mehr Eigengewinn wäre da weitaus besser.
    Auch die Antennenhöhe machen sich da positiv bemerkbar. Jedes dB mehr ist da gut, zum besseren Empfang. Verstärken kannst du dann, wenn dein Koaxkabel zu lang ist oder du hast mehr als 2 Antennendosen in der Ableitung, also kurz gesagt wenn das Nutzsignal bedämpft wird etc.
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. April 2007
  8. james1

    james1 Senior Member

    Registriert seit:
    8. April 2005
    Beiträge:
    470
    Zustimmungen:
    98
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Antennen:
    Hirschmann & Wittenberg.

    DVB-T2 - Ant.-V.: Triax
    TMB 2500/TMB 2500UK

    TV DVB-T2 D/NRW:
    Langenberg (V)
    Wuppertal (H)
    Kanäle: 29/35/40/43/46/48 (72dB)
    Köln (V)
    Kanal: 26 (65dB)

    TV DVB-T2 D/RP:
    Koblenz (H)
    Kanäle: 23/28 (48dB)
    ACHTUNG:
    RP Kanal 33 (H)
    NL Kanal 33 (V)

    TV/Radio DVB-T2 NL:
    Heerlen (V)
    Maastricht (V)
    Kanäle: 21/24/27/31/33 (65dB)

    TV/Radio DVB-T & T2 B:
    Genk (H) (DVB-T2)
    Kanäle: 44/47 (60dB)
    Liège (H) (DVB-T)
    Kanal: 45 (45dB)

    Tsat Dig Isio S,C/40 TB Speicher & STC UHD
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    ... Electronicus hat recht, das A & O bleibt die Antenne. Diese sollte bei weit entfernten Sendern präzise augerichtet sein (Standort & Richtung) und fest montiert sein. Anschl. über einen längeren Zeitraum das ankommende Signalverhalten des zu empfagenden Senders bei jeder Wetterlage beobachten. Sollte die Signalstärke bei versch. Wetterlagen schwanken, benötigt man hierfür eine hochwertigere Antenne um das ankommende Signal stabiler zu bekommen. Den Rest besorgt dann ein passender Verstärker. In deinem Fall würde ich erst die Antenne präzise installieren, über ein längeren Zeitraum das Signalverhalten beobachten und dann erst entscheiden evtl. eine neue Antenne oder nur/und passenden Verstärker. Wenn du jetzt nur ein Verstärker dran hängst bleiben die Schwankungen, nur auf einem höheren Level.

    Gruss ;)

    james1
     
  9. jakoebke

    jakoebke Junior Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2004
    Beiträge:
    108
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    div dvb-s und dvb-t empfänger standallone und pc
    t-home,muvid FM, DAB , Internet Radio
    28,2, 23,5, 19,2 13
    91 Element Astro UHF
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Klasse !!! , Angaben mit dennen Mensch was anfangen. Ich werde gleich ans Werk gehen und meine "alte" Drehanlage anschauen und eine 91er Astro Vertikal moniteren wenn alles so paßt.
    Grüße aus 47839
     
  10. Electronicus

    Electronicus Silber Member

    Registriert seit:
    22. November 2006
    Beiträge:
    919
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    RX-UKW: Sony XDR-F1HD, FineArts T-9000-82/82/110 KHz, Grundig Satellit700 - 82/82/110KHz, MUSE M-90RS DSP. DAB: Grundig SC-890, Technisat DigitRadio 100, Philips AE9011, RTL-SDR, LIMA SDR.
    ANT.: 65-87: Bazooka Antenne eigenbau, 87,5-108: 5 Element (v), 87,5-108: 9 Element (h) eigenbau, DAB: VHF-5 Element (v) eigenbau.
    AFU 2m/70cm: Diamond X300. KW: Dipol 2x20m.
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    ...genau.
    Dieses Phänomen der Signalschwankungen gab es damals beim Empfang von RTLplus auf K7.
    Wir montierten K7 Antennen mit VV. und wunderten uns einige Tage später nach den Überreichweiten das der Signalpegel unter die für VHF wichtigen 54dB/uV absackte....
    Trotzdem hatten wir keinen Kunden der darüber meckerte Gott sei Dank...
    Alle schauten damals RTLplus, meistens mit "Schnee"
    ...man war froh ein Programm mehr zu empfangen und viele Leute gaben locker da so mal eben um die 450.- DM aus ....:LOL:

    :D ...fast so wie im Tal der Ahnungslosen... :D

    Gruß
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. April 2007