1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Bayern

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Mischbeck, 23. Januar 2005.

  1. Kirby

    Kirby Junior Member

    Registriert seit:
    19. März 2005
    Beiträge:
    52
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Bayern

    mal ne andere Frage, wohn jetzt zur zeit in einem Wohnheim. Großes Haus mit beschissenem Dach. Das ganze liegt 5km von Pfaffenhofen entfernt. Laut karte, können wir nur noch über hausantenne DVB-T empfangen. So eine steht auch auf dem dach, und wir empfangen ard, zdf und B3. Da ich mit privaten sendern aufgewachsen bin, möcht ich dies auch nicht vermissen. Da kommt natürlich DVB-T gerade recht. Die sender würden mir vollkommen ausreichen.

    So, mit diesem Thema beschäftige ich mich grad seit 1 monat und hab daher noch keine großen erfahrunge. Vor allem bei den ganzen Spezialwörtern.

    Meine Frage nun, wie kann ich herausfinden, ob unsere Dachantenne für DVB-T gedacht ist? kann von meinem Fenster aus auf eine Dachantenne schauen (weiß nicht, wieviele es hier gibt) die offizielle seite sagt ja nichts genaueres... sie meint nur, mit kleinen modifikationen... Toll, ich kann denen doch schlecht sagen, dass da jemand hockraxeln soll und die antenne bearbeiten soll. zumal das Wohnheim von einem kloster geführt wird.
    Machen das auch spezielle firmen mit der Dachantenne? Wenn ja, wie lang würde die modifikation dauern und was muss gemacht werden?

    Hab mit den leuten aus dem wohnheim noch nicht darüber gesprochen, ob die bescheid wissen, dass spätestens ab september die hausantenne so wie sie jetzt ist nutzlos wird. Das wäre wenigstens ein grund, an der antenne was zu machen.
    Hab mal in diesem forum gelesen, man müsste evtl die antenne zumindest ein teil davon, drehen, damit es klappt.

    http://forum.digitalfernsehen.de/forum/showthread.php?t=66479&page=1&pp=15

    da hab ich die 2 möglichkeiten gesehen, wie die antenne ausgerichtet sein muss.

    Weiß jemand, wie das in bayern sein muss? so weit ich gesehen hab, ist in ganz pfaffenhofen das teil horizontal montiert...

    Danke schon mal für die Antwort
     
  2. boina

    boina Gold Member

    Registriert seit:
    25. September 2004
    Beiträge:
    1.817
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Bayern

    In Pfaffenhofen empfängst du DVB-T dann aus München. Das bedeutet die Antenne muss vertikal montiert sein (also Senkrecht).
    Außerdem wenn du das ganze Programm empfangen willst brauchst du 2 Antennen, eine für VHF und eine für UHF.

    @chriss505
    Ich hatte da auch eher gemeint was mit den Sendern überhaupt passiert. Werden die auch auf DVB-T umgestellt oder ganz abgeschaltet da deren Bereiche ja - wenn auch nur schlecht - von anderen DVB-T Sendern versorgt werden. (ähnlich wie der Sender Schnaitsee, der ja evtl. abgeschaltet wird)

    Meistens ist ja immer nur von der Umstellung der BR-Sender die Rede, also die, die jetzt analog "Das Erste" senden. Das verwirrt mich etwas.
     
  3. Kirby

    Kirby Junior Member

    Registriert seit:
    19. März 2005
    Beiträge:
    52
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Bayern

    hm... also muss jemand aufs dach und die antenne drehen... toll, glaub kaum, dass dies jemand bei diesem schrägdach wirklich machen wird...

    kann man da jemanden herbestellen? Wenn ja,wieviel würd das kosten?

    Wieso brauch ich 2 antennen? Was kann ich mit welcher empfangen (Pro7 RTL...) und woher weiß ich, was die momentane Antenne empfangen werde. Und stimmt das, dass spätestens ab sept. nix mehr über diese antenne empfangen werden kann? wenn ja, kann ich dies als Beweggrund weitergeben...

    Wie gesagt, ich bin neu was dies dieses Thema betrifft.

    Danke im Vorraus
     
  4. boina

    boina Gold Member

    Registriert seit:
    25. September 2004
    Beiträge:
    1.817
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Sicher, einfach Fernsehwerkstatt aufsuchen. Evtl. (also nur vielleicht) wenn du eine gute Lage hast brauchst du die Antenne gar nicht drehen weil so und so noch genug Signal ankommt, aber das muss man ausprobieren.

    Die VHF-Antenne brauchst du für ARD, EinsMuxx, arte, Phoenix (Kanal 10). Die UHF-Antenne für (ZDF, 3sat, KiKa, ZDFinfo, ZDFdoku, BR, BR-alpha, SWR, hr, RTL, RTL2, SRTL, VOx, Pro7, Sat1, Kabel1, N24, Eurosport, Tele5, HSE24 (K34, 35, 48, 56, 66).

    Das kommt darauf an auf welchen Sender die Antenne ausgerichtet ist. Wenn es der Olympiaturm ist dann ist im September Schluss.
     
  5. chriss505

    chriss505 Platin Member

    Registriert seit:
    1. Januar 2005
    Beiträge:
    2.077
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Topfield SRP 2401, Humax S HD 4
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Ja,die sprechen deswegen so,weil viele Sender überflüssig werden.
    Hier in meinem Bereich(wohne direkt neben Sender Dillberg) sind mehrere verschiedene Standorte für das Analoge Fernsehen zuständig.
    ARD u. BR kommen vom Dillberg-BR Sender,aber auch Telekom Standort.
    Das ZDF kommt aus Schwabach-Telekom Standort.usw.
    In Zukunft kommt alles gebündelt vom Dillberg.
    Schwabach wird erst mal stillgelegt.
    Die Privaten werden kostensparend nur vom Nürnberger Fernmeldeturm übertragen.Und zur Signalunterstützung kommen auch noch mal die Öffis auf dem selben Kanal wie vom Dillberg.
    So ist das auch in München.
    DVB-T Signale sind besser in Sendung und Empfang.
    So werden viele Sender überflüssig.

    Wieweit dann der Brotjacklriegl kommt,ist mir nicht bekannt.
    Sollte es aber Regionen geben,die mit DVB-T schlecht versorgt werden,
    werden auch kleinere Sender per DVB-T in Betrieb bleiben.
    Also der "Hohe Bogen" zum Beispiel.
    Bis 2010 wird eine DVB-T Vollversorgung für ganz Deutschland angestrebt.

    Aschaffenburg ist wohl 2007/2008 bei der Umstellung dabei.
    Ist DVB-T weiter so erfolgreich,werden die Umstellungstermine wohl noch vorverlegt.


    gruss,chris
     
  6. chriss505

    chriss505 Platin Member

    Registriert seit:
    1. Januar 2005
    Beiträge:
    2.077
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Topfield SRP 2401, Humax S HD 4
    AW: -> DVB-T in Bayern

    @Kirby:

    Wenn ich das richtig verstanden habe empfängst du im Moment nur die
    ARD,ZDF und das dritte...
    Das heisst,München kommt bei dir schon nicht mehr an.
    Also empfängst du ab 30.Mai nichts mehr.
    Die 3 Programme kommen dann mit geringer Sendeleistung analog nur noch vom
    Olympiaturm.
    Es sei denn du drehst die Antenne dann auf einen noch Analog sendenden Sender.
    Bei dir müsste noch Landshut und eventuell Augsburg einstrahlen.

    chris
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. März 2005
  7. Kirby

    Kirby Junior Member

    Registriert seit:
    19. März 2005
    Beiträge:
    52
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Bayern

    nun, demnach würd mir die UHF-Antenne reichen. aber wie weiß ich, oder lass ich die antenne einstellen, das dies UHF empfängt? Sagen wir mal so, hab diese karte mir angeschaut, die detailiert zeigt, was für eine antenne man braucht. theoretisch war scheyern (der ort, 5km von Pfaffenhofen) im orangen bereich, während Paf es nicht war... Ich vermute, das liegt daran, dass Scheyern höher liegt, als Paf. Dann kommen noch das Hohe wohnheim dazu... wär schon genial, wenn die antenne nicht gedreht werden müsst. Wie gesagt, es ist ein großes gebäude und hat schrägdächer... aber wenn ich damit die privatsender empfangen kann, wär mir das geld für einen fachman wert.

    Achja, orange hieß auf der karte, dass eine außen montierte Antenne ausreichen würd, für einen empfang. Da dies nur Prognosen darf ich nicht ausgehen, dass eine außenantenne reicht. Aber wenn ja, muss die in eine bestimmte richtung ausgerichtet werden, so wie eine Satanlage? und wenn ja, muss doch bestimmt ein kabel ins zimmer gelegt werden (halt damit wenigstens mein zimmer versorgt wird). Ich glaub aber nicht, dass ich so einfach ein loch durch die wand bohren darf... also bleibt die dachantenne meine einzigste lösung oder.
     
  8. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Pfaffenhofen hat nen starken ZDF / BFS Grundnetzsender. In Pfaffenhofen dürfte ein Stück Draht reichen um das ZDF auf K31 ( 500kW ) zu empfangen.
    Mit der ARD wird's da schon deutlich schwieriger, aber laut Prognosekarte ist Pfaffenhofen mindestens mit Dachantenne digital versorgt.
     
  9. Kirby

    Kirby Junior Member

    Registriert seit:
    19. März 2005
    Beiträge:
    52
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Danke für die antwort. So weit ich weiß hat münchen schon ima die privatsender schwach ausgestrahlt... da war schon ima nix. aber laut überallfernsen.de (oder wie die seite heißt) könnt ma über digital die privaten sehen oder weil du meintest, da geht nix mehr...
    Kann man über Landshut oder Augsburg die privaten empfangen?
     
  10. boina

    boina Gold Member

    Registriert seit:
    25. September 2004
    Beiträge:
    1.817
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Landshut: Nein
    Augsburg: Nicht mehr lange

    Privat gibts also nur über DVB-T