1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Bayern

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Mischbeck, 23. Januar 2005.

  1. PoWerBaR

    PoWerBaR Neuling

    Registriert seit:
    8. September 2005
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Bayern

    also den unterschied zwischen ner sat und ner antennen buchse kenn ich...

    und nein, der techniker hat am dachboden direkt nach dem antennenverstärker gemessen...

    hmm ihr habt also auch keine große ahnung?
     
  2. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Ok ich versuche es mal zu erklären.

    Wenn ein DVB-T Receiver einen VHF/UHF Kanal findet mit grosser Signalstärke und Null Signalqualität handelt es sich mit über 90% Wahrscheinlichkeit um einen analogen Kanal.

    Am Ende ist es gar Kabelfernsehen.

    Nun ok, du kannst Sat und Kabelbuchse unterscheiden.

    Nur jetzt die Frage, wo in der Wohnung ist nu die Sat-Buchse?

    Da ja DVB-S um einiges mehr Prg. bietet als DVB-T, wäre es schon interessant zu wissen wo man das Sat Signal von der neuen Schüssel abgreifen kann.

    Weiterhin kann ich mir keine Wohnung vorstellen in dem alles drei anbietet, also Kabel = DVB-C, DVB-T und DVB-S.
     
  3. PoWerBaR

    PoWerBaR Neuling

    Registriert seit:
    8. September 2005
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Bayern

    also danke dir...

    wir wohnen net in ner wohnung sondern des ist mein haus, daher weiß ich uach ganz gut, welche kabel was sind, und wie die angeschlossen sind...

    es ist aber so, dass der sat anshcluß früher analog war, und jetzt digital ist, es aber über die gleichen leitungen geht. diese sind abr im unterschied zun den antenneleitungen zB zum schrauben!

    kabelfernsehen haben wir definitiv nicht, das wüsste ich ja schließlich!

    allerdings muss ich noch was andres fragen: wenn gar kein kabel an der karte angeschlossen ist, dann zeigt sich fast die gleichen stärken, nur leichte unterschiede sind massbar... (tlw ohne kabel mit 75% stärke ??? )

    danke nochmal allen, die noch ein gute idee haben

    PS: direkt drüber ist meine wlan karte, die sollten sich aber net stören, sind ja komplett andre frequenzen!

    edit:

    also nach ein paar stunden rumspielen, und durchs haus renne nund verschiedene bucshen testen siehts so aus:

    die buchsen gehn alle und auch des kabel geht...

    nrmal ist ja, das ihc mim analogen tuner noch zdf reinbekomme, da ja des in nbg noch analog gefunkt wird... (also nebenher!)

    hmm und jetzt frage ich mich: warum zum teufel findet er nix?

    wird wohl leider an der dvb-t karte liegen befürchte ich...

    mit der twinhan dvb-t pci karte hat hier niemand erfahrungen oder?
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. September 2005
  4. PoWerBaR

    PoWerBaR Neuling

    Registriert seit:
    8. September 2005
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Bayern

    habt ihr mein edit gesehn? da kann doch nur die karte schuld sein?
     
  5. steffist

    steffist Neuling

    Registriert seit:
    28. September 2005
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Bayern

    hallo zusammen :)

    ich bin gerade aus Berlin nach Erlangen gezogen, aber hier gibt es bedauerlicherweise kein Kabel

    also hab ich von einer Freundin (die wiederum vor einiger Zeit in eine Wohnung mit Kabel gezogen ist) ihren Receiver bekommen

    das genaue Produkt ist ein Homecast KT 3000 Twin (hat jemand Erfahrungen damit)

    und kann es sein, dass ich noch eine Stabantenne brauche? weil mit der Antenne im Zimmer hier, die nur eine Buchse für TV und eine für Radio hat, tut sich gar nix, kein Signal am Receiver

    lg
    Steffi
     
  6. chriss505

    chriss505 Platin Member

    Registriert seit:
    1. Januar 2005
    Beiträge:
    2.077
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Topfield SRP 2401, Humax S HD 4
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Na Steffi,

    auf der Suche nach neuen Antworten?;)

    Wenn an dem Receiver kein Signal anliegt,ist die Dachantenne wohl (nicht mehr)angeschlossen.Hast du auch schon nen automatischen Suchlauf am Gerät gestartet?

    Im Erlangener Bereich würde dir aber zu einer "aktiven" Zimmerantenne raten.(Sag das "aktive Zimmerantenne" einfach deinem Händler des Vertrauens,der weiss dann schon was du möchtest)
    Oder hat deine Freundin noch ne Zimmerantenne Zuhause?

    Ansonsten soll der Hausbesitzer doch mal die normale DachAntenne Richtung Nürnberg ausrichten oder von der SAT Schüssel auf eurem Dach ein Kabel zu Dir in die Wohnung ziehen...(Falls du nen SAT Receiver vorziehst)

    Gruss,Chriss
     
  7. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Versuche es mit einer aktiven Stabantenne ins Fenster in Richtung Nürnberg.

    Z.B. Technisat Digiflex TT2 aktiv.

    Ich habe gerade geschaut, der Homecast T 3000 Twin bzw. der T 3102 (so heisst der wohl jetzt) hat 5V Versorgungsspannung auf der Antennenbuchse für solch eine Antenne.
     
  8. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Bevor man in Erlangen eine Wohnung mietet, sollte man sich über die Fernsehversorgung des Hauses informieren. Was die Dachantennen angeht, sieht man hier die wildesten Kombinationen auf den Dächern – und nichts an DVB-T angepasst.

    Meistens sieht man eine VHF-Antenne nach Südosten (Dillberg) und zwei UHF-Antennen nach Süden (Schwabach und Funkturm Nürnberg, ersterer Sender wg. DVB-T außer Betrieb). Wenn noch die alten Weichen für die UHF-Antennen in der Leitung sind, wird man Schwierigkeiten haben.

    Desweiteren sieht man auch UHF-Antennen nach Westen (Büttelberg) und Norden (Bamberg Kälberberg, bzw. Geisberg). Von dort kommt immer noch analoges Fernsehen.
     
  9. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Ich komme gerade aus Erlangen rsp. Erlangen -Tennenlohe zurück. Genau das ist mir beim Weg Hotel- > Arbeit auch aufgefallen. Kaum eine Antenne auf DVB-T angepasst- aber auf fast jedem Haus stehen noch welche.
    Ist das Signal noch so stark das die Ausrichtung egal ist?
    mor
     
  10. Patrick82

    Patrick82 Junior Member

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    39
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: -> DVB-T in Bayern


    Ich kenne 5 Erlanger die in der Nähe des Bahnhofs wohnen. Mit einer aktiven Antenne (Kostenpunkt ca. 10-20 EUR) sind dort alle Kanäle empfangbar die über DVB-T verbreitet werden.

    Die vorhandenen Dachantennen kann man häufig vergessen. Es sei denn man hat einen guten Vermieter, der sich um die Sache gekümmert hat oder man hat einfach viel Glück (das hatte aber bisher noch kein Erlanger den ich kenne ;) )