1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Bayern

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Mischbeck, 23. Januar 2005.

  1. boina

    boina Gold Member

    Registriert seit:
    25. September 2004
    Beiträge:
    1.817
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Vielleicht steckt ja die KDG hinter den mangelnden Informationen aus der Presse. :eek:
     
  2. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Bayern

    KD ist sicher, so weit ich das aus der DTl-Ausgabe der SZ beurteilen kann, ein "guter" Werbekunde der Zeitungen. Der BR inseriert aber auch recht regelmässig in der SZ. Das mag in den Regionalausgaben und Regionalblättern anderst sein und wird sicher die eine oder andere Entscheidung in den Redaktionen beeinflussen.
    Es kann auch damit zusammenhängen das solche Seiten (Medien, TV, Buntes) teilweise nicht mehr vor Ort hergestellt werden, sondern komplett als Mantel von einem überregionalen Anbieter bezogen werden. Und wenn der in Hannover sitzt wird man schwarz werden bis etwas über den DVB-T Empfang in Fürth in der Presse findet.
    Ich frage mich warum das Projektbüro nicht in diese Lücke stösst und Landkreis/Städtespezifische PM herausgibt. (machen wir uns nichts vor die Mehrzahl aller Artikel, auch in besseren Zeitungen, sind leicht veränderte PMs oder Agenturmeldungen)
    mor
     
  3. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.233
    Zustimmungen:
    1.376
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Die Lokalzeitungen hier im Landkreis Rosenheim (Mangfall Bote / Oberbayerisches Volksblatt) berichteten schon dreimal über die bevorstehende Umstellung. Das letzte Mal war vorige Woche im Wirtschaftsteil der Zeitung.
     
  4. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Bei uns gab es im Lokalteil für unseren Landkreis einen Artikel zur Kabelumstellung letzten November. Da wurde das Kabelnetz an einen Glasfaserstern angeschlossen, was zur Folge hatte, dass die Nürnberger Lokalsender (radio) nicht mehr eingespeist werden, sondern das Bamberger Angebot. Bei uns sind diese aber terrestrisch gut hörbar. Da sie recht beliebt sind gab es viele Beschwerden worauf es diesen Artikel gab.
    Er war der KDG sehr wohlgesonnen, so hieß es dass, der Rauswurf mit einer Modernisierung einhergehe und daher gerechtfertigt sei, außerdem ist im Kreis Bamberg der ortsübliche Empfang der Nürnberger Sender nicht möglich.
    Wörtlich hieß es dann " und aufgrund des Einsatzes unseres Redakteurs konnte erreicht werden, dass der beliebte Sender SWR3 wieder eingespeist wird, die Techniker der Kabel Deutschland haben dies möglich gemacht" - als wäre das ein Riesenaufwand.
    Naja nun haben wir hier NDR 2 und NDR Kultur im Kabel, aber Radio F aus Nürnberg kriegt man nicht ... dazu muss man die UKW Antenne ausziehen.
     
  5. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Mit
    habe ich mich vorhin etwas euphemistisch ausgedrückt. Fakt ist das KD/ KaBaWue gute und dauerhafte Werbekunden sind, die man nicht vergällt. Ich lese als Tageszeitung die Süddeutsche(SZ) und den Mannheimer Morgen (MaMo). Vor allem bei letzerem fallen mir sie fast täglichen Anzeigen für das ausgebaute high-speed Kabel von KaBaWue im „,Mannheim“-Teil und die fast halbseitige DigiKabel Anzeige (...Wein-TV, Bahn-TV....) im Fernsehteil der Wochenendausgabe auf. Solche „guten Kunden“ werden vom MaMo, aber auch von anderen Regionalzeitungen, gehegt und gepflegt – man hört da kaum kritische Worte. Das Beispiel von terranus´spricht für sich. Als bei uns im Ort das erste ausgebaute Kabel an den Endkunden übergeben wurde war auch die Presse und der Bürgermeister ! da – es gab ne halbe Seite im Lokalteil. Beim DVB-T Start war im MaMo nichts zu finden. Erst als es kritische Leser“kontakte“ (u.a auch von mir) gab hat sich die Wirtschaftredaktion erbarmt und ne viertel Seite geschrieben. Ich vermute mal der Wirtschafts- und Kulturteil ist in den Regionalzeitungen der Teil der am meisten überlesen wird.
    Jeder sollte sich das Verhalten „seiner“ Zeitung ansehen und ev. mal per mail nachhaken.
    Man lernt etwas dabei. Wenn der MaMo sich vor KaBaWue duckt was ist dann die Berichterstattung wert....?

    Gruss
    mor
     
  6. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Hier steht was über DVB-T Südbayern:

    http://www.digitalfernsehen.de/news/news_24271.html

    Zitat:

    Via DVB-T lassen sich künftig in Bayern 24 digitalen TV-Programme und Datendienste in bester Qualität frei über Antenne empfangen.

    Naja, ein bischen geflunckert, denn die Qualität wird so ähnlich wie im RheinMain Gebiet werden; und die ist nich bei allen FS Programme beste Qualität.

    Glück haben die Sendergruppen die einen MHP Dienst haben.

    Nicht weil MHP so toll ist, es wird ja eh nicht genutzt, sondern MHP lässt mehr Bitrate für die anderen FS Programme.

    Was auch heisst: Bayern hat aus den Problemen der anderen DVB-T Inseln nichts dazugelernt. :p :D

    Besser wäre gewesen 6 Sendergruppen zu je 3 FS Programme, macht 18 FS Programme, z.B. durch weglassung von den beiden MHP, BRalpha, HomeShoppingEurope und Tele5.

    Auf restlichen Bits ein bischen Radio drauf.

    Das wäre besser gewesen.
     
  7. boina

    boina Gold Member

    Registriert seit:
    25. September 2004
    Beiträge:
    1.817
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Also ich finde in Bayern gehört der BR-alpha schon gesendet.

    Aber darüber könnte man sich streiten.
     
  8. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Bayern

    @biona. Ja sicher.

    Und meinetwegen auch in Hessen.

    Aber das dann jede Bewegung ein Klötzchengewitter erzeugt ist dann weniger schön.

    Naja ihr werdet es sehen.

    Nicht falsch verstehen; ich bin mit DVB-T zufrieden.

    Nur, es wurden auch Fehler gemacht, die man doch nicht ständig wiederholen muss.
     
  9. andimik

    andimik Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    4.878
    Zustimmungen:
    65
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Ich kann mir nicht vorstellen, dass man BR@ weglässt. Das wäre ja kompletter Blödsinn bei dem (zT bayernbezogenen) Inhalt.

    Mir fällt grad ein, OÖ und Sbg sind ja in den westlichen Teilen ja auch betroffen. Glaubt ihr, dass dort auch DVB-T geschaut werden wird?
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. März 2005
  10. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.233
    Zustimmungen:
    1.376
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Zum Interesse der Österreicher am bayerischen DVB-T kann ich schon etwas sagen: Ich kenne in der Region um Salzburg einige Österreicher und ein Großteil davon möchte schon ausprobieren, ob DVB-T vom Wendelstein dort funktioniert. Dazu sagen muss man aber, dass es sich bei diesen Österreichern auch um "Technik-Freaks" handelt und eher nicht um gewöhnliche Fernsehzuschauer.