1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Bayern

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Mischbeck, 23. Januar 2005.

  1. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Regionalfernsehen Oberbayern...sendet zwischen 18 und 19 Uhr auf dem DVB-T-Kanal von HSE24 und ansonsten im Raum Rosenheim ganztägig auf einem eigenen Kanal sowie zwischen 18 und 18:30 Uhr auf dem RTL-Programmplatz im Kabel.
     
  2. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Der BR wird im Juli weitere Umsetzer abschalten. Erlangen, Beilngries, Sachrang werden abgeschaltet, weil der BR rausgefunden hat, dass man dort auch per DVB-T schauen kann ...
     
  3. Andalus

    Andalus Senior Member

    Registriert seit:
    25. März 2002
    Beiträge:
    362
    Zustimmungen:
    22
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Bayern

    In Sachrang??? Da hinten hats nicht mal vernünftigen Radioempfang... Na servus....
     
  4. Dixie

    Dixie Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juni 2005
    Beiträge:
    1.221
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Obwohl immer von Analogabschaltung und »keinem Empfang« die Rede ist, frage ich mich, ob das analoge Fernsehen nicht auch nach der Abschaltung der Füllsender und des Olympiaturms etc. flächendeckend in Bayern empfangen werden kann.

    In München müßte der BR doch problemlos vom Wolfsberg in Pfaffenhofen zu empfangen sein, der von dort mit 420 kW auf Kanal 41 sendet. Auf Kanal 31 sendet er auch noch das ZDF mit sogar 500 kW.

    In Nürnberg müßte die ARD z. B. noch auf Kanal 52, das ZDF auf Kanal 24 und der BR auf Kanal 56 von Bamberg aus zu empfangen sein (zumindest mit einer ordentlichen Dachantenne).

    Sehe ich das falsch, oder bleibt der Analogempfang wirklich nach dem 31. August 2005 in Bayern flächendeckend verfügbar?
     
  5. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Das siehst du richtig. In Nürnberg kann man ARD ZDF und BFS weiterhin analog empfangen, mit guter Antenne ist auch MDR (auf k33) drin.
    ARD kommt in Nürnberg auf K52 und K55, ZDF auf K24 und K32, BFS auf K56 und K47.
    In München kann man über den Hohenpeißenberg ebenfalls weiterhin analog schauen ...
    Es gibt allerdings Lücken östlich von München in der Rosenheimer Gegend, wo durch die Wendelstein/Schnaitsee Abschaltung wirklich kein guter analog Empfang mehr möglich ist.
     
  6. Dixie

    Dixie Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juni 2005
    Beiträge:
    1.221
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Dort hat man doch sicher besten analogen Empfang vom Gaisberg aus mit ORF 1, ORF 2 und ATVplus (viel wertvoller als ARD und ZDF). *g*
    Auch wenn der Gaisberg ORF 1 nur noch mit 100 kW sendet, müßte dies ausreichend sein.

    Weiß eigentlich jemand, wie stark ORF 1 vom Gaisberg aus vor dem 18. Februar 1998 gesendet wurde? Mit 800 kW oder gar mit 1 MW?

    Bei mir in Nürnberg kam bei korrekter Ausrichtung der Antenne auf den Salzburger Sender ORF 1 ab und zu in guter bis sehr guter Qualität durch - vor 1998, versteht sich. :)
     
  7. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Bayern

    ORF1 wurde schon immer mit 100kW gesendet. Und das ist immer noch so. Aber nicht in alle Richtungen, das ist der Knackpunkt. Die Sendeantenne richtung München wurde abgeschaltet, dorthin gehen also jetzt nur noch um die 20kW raus. Genau weiß ich es aber nicht.
    In richtung Osten gehen aber weiterhin 100kW raus, damit Oberösterreich selbst weiterhin guten Empfang hat.
     
  8. newspaperman

    newspaperman Gold Member

    Registriert seit:
    2. Juni 2002
    Beiträge:
    1.748
    Zustimmungen:
    17
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Bayern

    was die haben herausgefunden, dass der FMT Nürnberg in Erlangen problemlos zu empfangen ist? War das zu Analogzeiten nicht auch schon so. Für was war dann dieser Füllsender in Erlangen?
     
  9. Dirkmuc

    Dirkmuc Junior Member

    Registriert seit:
    18. Mai 2005
    Beiträge:
    58
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Bayern

    "Fernsehen für Oberbayern" sendet ja seit ein paar Tagen zwischen 18:00 und 19:00 auf Kanal 66 im HSE24-Programm. Ich gehe mal davon aus, sowohl vom Olyturm als auch vom Wendelstein?! Ansonsten müsste ich hier am südöstlichen Stadtrand von MUC den Wendelstein mit Zimmerantenne empfangen.

    Ist das wohl der Nachfolger von TVM? In meiner Fernsehzeitschrift ab kommenden Samstag gibt es plötztlich ein "München TV", mit einem "vorläufigen" Programmschema ("eine neue Betreibergesellschaft startet mit einem neuen Programm"). Nur im Kabel? Auch über DVB-T?

    Weiss da jemand schon was genaueres? *neugierigfrag*
     
  10. boina

    boina Gold Member

    Registriert seit:
    25. September 2004
    Beiträge:
    1.817
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Anscheinend ist der Nachfolger "München TV" am 1. Juli gestartet.
    http://www.wams.de/data/2005/07/10/743424.html
    Aber so wie es scheint nur über Kabel.

    Kann das jemand aus München bestätigen?

    Edit: Auf der blm-Homepage steht allerdings neben München TV "im Aufbau" :rolleyes:
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Juli 2005