1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Bayern

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Mischbeck, 23. Januar 2005.

  1. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Davon wirst du in Deutschland ewig träumen müssen.

    Denn es würde ein Landesweites Gleichwellennetz bedeuten.

    Unmöglich wäre sowas aber nicht.

    Ich glaube in Spanien wird sowas angestrebt.
     
  2. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Bayern

    @StefanG: schmarrn, es wäre sogar mit Einzelsendern ein flächendeckendes Netz machbar. Es scheitert ausschließlich am Geld. Und nur daran.
     
  3. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Dann bräuchten mobile DVB-T Receiver sowas ähnliches wie eine RDS Funktion um den Wunsch von Silverbird erfüllen zu können.

    Naja, es scheitert auch nicht nur am Geld.

    Sondern das man erkannt hat, das der DVB-T Empfang spätestens ab 100 km/h physikalisch zusammenbricht.

    Warum sollten man also in etwas investieren, was dann doch nicht richtig funktioniert.

    Dumm nur, das wir wegen der Deutschlandstarken Autolobby, nun auch noch schlechtere DVB-T Parameter bekommen haben.

    Besser wäre den spec. Punkt 'Fernsehen beim Fahren' ganz zu streichen.

    1.) Wir hätten die Diskussion und die Enttäuschung los.

    2.) Wir hätten bei unserem Stationären Empfang mehr Bitrate und Qualität.

    Naja spätestes wenn es HDTV über Antenne gibt wird es so kommen müssen.
     
  4. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Stimmt einfach nicht. Man sendet bereits mit für den mobil Empfang ungünstigsten Parametern. Diese haben auch primär mit der Datenrate nichts zu tun. Entscheidend für den Mobilempfang ist der Trägermodus 2k oder 8k. Dieser hat keine Auswirkung auf die Datenrate.
     
  5. vsk

    vsk Senior Member

    Registriert seit:
    26. Oktober 2004
    Beiträge:
    151
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Bayern


    Mit der Autolobby hat das wahrscheinlich nichts zu tun. Mit QUAM64 hätten wir

    1) dort, wo es heute mit Innenantenne geht zu 50% die Notwendigkeit, auf Außenantenne zu wechseln

    2) dort, wo es heute (nur) mit Außenantenne geht, zu 50% gar keinen brauchbaren Empfang mehr

    3) viele neue Diskussionen (vergl. UK, wo sich die meisten Klagen über Empfangsprobleme auf die QUAM64-Sender beziehen)

    Über die Prozentangaben könnte man streiten, aber das Prinzip ist wohl klar.

    ((btw bricht der mobile Empfang nicht "physikalisch" bei 100 kmh zusammen. Heißt es jedenfalls bei geeigneten Diversity-Empfängern. Das ist aber ein absoluter Nebenschauplatz))
     
  6. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Das stimmt das die Wahl des Trägermodus keine Auswirkung auf die Datenrate hat.

    Allerdings darf beim 2K Trägermodus der Senderabstand im Gleichwellennetz 16,8 km nicht überschreiten.

    Das würde hier im RheinMain Gebiet so 2-3 neue Sender bedeuten.

    Also, da man das nicht tut und beim 8k Modus bleibt, stimmt ja mein Hinweis das DVB-T eigentlich nicht für Mobil im Fahren gedacht ist! :p

    Daher sollte man irreführende Werbeaussagen ersatzlos streichen, was eben dem Streichen des Spec Punktes 'Fernsehen beim Fahren' gleichkommt.

    Man könnte diese Rolle - Rückwärts der Bevölkerung schmackhaft erklären, indem man im selben Atemzug sagt das dafür die Qualität des DVB-T erhöht wird.

    Man könnte am selben Tag dann z.B. die 'Forward Error Correction' auf 3/4 stellen; was fast 2Mbit/s mehr an Datenrate bringt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. Juni 2005
  7. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Hier mal eine Definition der 'Forward Error Correction'; sogar in Deutsch :) :


    Vorwärtfehlerkorrektur


    Bei DVB-T wird der Schutz gegenüber Übertragungsfehlern unterteilt in:
    • äußerer Fehlerschutz: Blockcode zum Schutz eines Datenpaketes (je 188 Bytes)
    • Byte-Verschachtelung gegen Burstfehler
    • innerer Fehlerschutz: Faltungscodierung mit der Möglichkeit zur individuellen Anpassung des Fehlerschutzes und damit auch der Nutzdatenrate
    Letzterer erlaubt die Robustheit gegenüber Störungen einzustellen, wie es für die verschiedenen vorgesehenen Empfangswege nötig ist (mobil, portabel oder stationär). Allgemein und einfach ausgedrückt: Zur Übertragung von n Netto-Bits müssen m Brutto-Bits aufgewendet werden (n/m): 1/2, 2/3, 3/4, 5/6, 7/8. Die letzten beiden Modi dürften eher selten anzutreffen sein, da hierbei die Fehlerkorrekturmöglichkeiten geringer sind und der terrestrische Übertragungskanal gerade eine besonderen Schutz gegen Fehler erfordert.
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. Juni 2005
  8. andimik

    andimik Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    4.878
    Zustimmungen:
    65
    Punkte für Erfolge:
    58
  9. fritzpower

    fritzpower Junior Member

    Registriert seit:
    30. Juni 2005
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: -> DVB-T in Bayern

    soll das ein witz sein?? ich bin schon ewig auf sat-empfang-und daran wird sich auch nix ändern..es sei denn, ich kriege mit dvb-t oder irgendwas anderem mal über 3000 sender, darunter alle deutschen, und von japan bis amerika fast aus jedem land was, dazu hdtv, dolby digital und und und...
    ich habe mir in geschäften wie media markt, pro markt usw. dvb-t angeschaut, manche davon sind nicht mal 5 km luftlinie vom olympiaturm entfernt und selbst da gab es innen klötzchen...
     
  10. Dirkmuc

    Dirkmuc Junior Member

    Registriert seit:
    18. Mai 2005
    Beiträge:
    58
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16