1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Bayern

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Mischbeck, 23. Januar 2005.

  1. Silverbird

    Silverbird Senior Member

    Registriert seit:
    7. Mai 2005
    Beiträge:
    370
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    D - Box 1 / Nobelux - DVB - T - 85 er Sat - Schüssel.
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Wobei die Erdkrümmung bis 1492 nahezu unbekannt war ;)

    Beweis: [​IMG]

    Wäre da nicht Nikolaus Kopernikus gewesen :( Er wiedersprach den wissenschaftlichen Ausführungen von Claudius Ptolemäus :mad:

    Und somit wurde das geozentrische System, eigentlich die Idealform für DVB - T - Wellenausbreitung, durch die Schuld eines einzelnen, ausser Wirkung gesetzt. Dieser schäbige kleine Lump..:(
     
  2. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Ähm, das hat damit nix zu tun. Geozentrisch heißt ja, dass die Erde im Zentrum des Sonnensystems steht, und nicht die Sonne. Das hat aber mit der Erdkrümmung nichts zu tun.
    Dass die Erde rund ist, war da schon bekannt, es ging nur um die Frage, was wo steht. Und Kopernikus hat halt gesagt, dass die Sonne im Zentrum steht
    Das mit der Scheibe war viel früher :)
     
  3. Silverbird

    Silverbird Senior Member

    Registriert seit:
    7. Mai 2005
    Beiträge:
    370
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    D - Box 1 / Nobelux - DVB - T - 85 er Sat - Schüssel.
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Verwechsel ich da was :confused: Das sich die Sonne um die Erde dreht, ist ja einleuchtend. Das die Erde eine Scheibe ist auch. Am Ende der Scheibe fällt man herunter.

    Muss mal Geschichte nachholen :( *Hinsetz*
     
  4. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Dass die Erde rund ist und keine Scheibe fand bereits Erastosthenes über 200 Jahre vor Christus raus ! Er bestimmte sogar den Umfang recht genau: http://www.wernerpieper.de/schmath/erl_erat.htm

    Aber das ist jetzt OT ...
     
  5. andimik

    andimik Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    4.878
    Zustimmungen:
    65
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Bayern

    So, ich kapier erst einmal nicht, was du da schreibst.

    Es gibt zwar einige Unterschiede beim Logo (vgl. CH oder A-Versionen mit D-Versionen der Privatsender bzw. bei WDR Köln gegen WDR Transponder), aber das kann nicht sein. Das muss am Receiver bzw. TV liegen.
     
  6. boina

    boina Gold Member

    Registriert seit:
    25. September 2004
    Beiträge:
    1.817
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Hat jemand eine Ahnung wie in Südbayern die Sender zugeführt werden?
    Mir ist nämlich beim ZDF aufgefallen, dass bei 16:9 Sendungen genau wie bei meinen Satellitenreceivern am oberen Bildrand zwei weiße Punkte zu sehen sind.

    Kann es sein dass die per DVB-S zuführen?
     
  7. Dirkmuc

    Dirkmuc Junior Member

    Registriert seit:
    18. Mai 2005
    Beiträge:
    58
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Die weissen Punkte bei 16:9 kann ich bestätigen.
     
  8. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Nein, ZDF wird nicht über DVB-S zugeführt - zumindest nicht hier in NRW, wo die weißen Striche bei 16:9-Sendungen und nicht vom Fernseher, sondern von der Box eingefügten Balken ebenfalls zu sehen sind. Kann man sehr gut an der Zeitverzögerung erkennen. Ca. 2 sek. gegenüber dem Original-DVB-S-Signal bedeutet nach Erfahrungswerten DVB-S-Zuführung - beim ZDF müsste es aber deutlich weniger sein.
    Vermutlich wird aber der selbe Encoder für das DVB-S- und das DVB-T-Signal genutzt...und der überträgt halt noch ein paar Informationen mit, die eigentlich nicht dargestellt werden sollten. Lässt man übrigens den Fernseher die Balken einfügen oder nutzt einen 16:9-Fernseher, so sind die Striche nicht zu sehen. Ist letztlich aber trotzdem ein Fehler beim ZDF, da bei anderen anamorph ausstrahlenden Sender das ja nicht auftritt.
     
  9. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.229
    Zustimmungen:
    1.373
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: -> DVB-T in Bayern

    @ andimik

    Ich hab´ das jetzt mal mit mehreren DVB-T-Receivern getestet. Nur der Kathrein UFT 171 bietet mir "mehr" Bild. Mein Breitbild-Fernseher schaltet nur bei diesem Modell grundsätzlich ins Breitbild (egal, welchen Sender ich sehe) und zeigt deutlich mehr Bild, ohne da etwas zu verzerren. Ich weiß auch nicht, woher das kommt, aber alle anderen Modelle, selbst die von mir getesteten Kathrein-Geräte UFE 370/S und UFT 574 bleiben bei gleichen Einstellungen im Menü im 4:3-Modus.

    Das, was ich da gemeint habe, ist einfach folgendes: Das Bild ist beim UFT 171 deutlich breiter. Neben den Logos (egal, ob diese rechts oder links stehen) ist deutlich mehr Bild (etwa 2 cm!) zu sehen, als bei den anderen Geräten. Ich denke natürlich auch, dass es am UFT 171 liegt, dennoch finde ich das schon interessant.
     
  10. take_over

    take_over Gold Member

    Registriert seit:
    3. Juli 2002
    Beiträge:
    1.076
    Zustimmungen:
    751
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Kann mir jemand sagen ob in Gebieten wie z.B. Regensburg in denen kein DVB-T Empfang möglich ist, in nächster Zeit überhaupt DVB über Antenne möglich ist?