1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Bayern

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Mischbeck, 23. Januar 2005.

  1. gdbirkmann

    gdbirkmann Gold Member

    Registriert seit:
    23. Februar 2003
    Beiträge:
    1.396
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Panasonic TX-P50GW20
    Dreambox DM2070HD + VUplus Duo2
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Ich bin mir jetzt nicht sicher, ob ich überhaupt noch einen Zulassung brauche. Es gilt jetzt hier das Europarecht, es sind ja jetzt auch die Scanner frei.
     
  2. totalag

    totalag Senior Member

    Registriert seit:
    5. August 2004
    Beiträge:
    326
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Ein Tiefpass läßt nur Frequenzen durch die unterhalb seiner Grenzfrequenz liegen. Ein Hochpass also nur Frequenzen die oberhalb seiner Grenzfrequenz liegen. Ein Bandpass halt nur das was zwischen HP und TP liegt, um es mal ganz
    einfach zu sagen.
    Zulassung hin und her, funktionieren sollte es und wenn der Mann weis ,was er da tut, seh ich da kein Problem.

    Andreas
     
  3. tutzing

    tutzing Junior Member

    Registriert seit:
    23. Mai 2005
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: -> DVB-T in Bayern

    ..spitz gefragt:
    Was ist die Zulassung einer Fernsehweiche wert, wenn sich werkseitig einst so eingestellt wurde, daß sie die zu einem späteren Zeitpunkt öffentlich ausgestrahlten Frequenzen nicht wunschgemäß verarbeitet?

    Soll nicht davon abraten, einen beurkundeten Servicetechniker kommen zu lassen.
    Ob er einen Service in dem Sinne tätigt, daß er in der Weiche die notwendigen Spulen tauscht, dehnt, was auch immer, oder ob er den gewünschten Service eher als ein Vorortverkauf einer neuen Weiche versteht, sei dahingestellt.
     
  4. Joko

    Joko Silber Member

    Registriert seit:
    19. Februar 2005
    Beiträge:
    948
    Zustimmungen:
    19
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Weiche? Wir reden von einem Verstärker und nicht von einer Weiche. Was hat das bitte mit der Zulassung zu tun? Zu dem Zeitpunkt als diese Verstärker ihre Zulassung bekommen haben wurde eben nur das UHV Band bis CH 60 verwendet. Um Probleme mit Außerbandsignalen zu vermeiden sind diese Verstärker so eingestellt dass eben nur der Nutzbereich verstärkt wird. Was ja auch so richtig ist.
     
  5. rmh

    rmh Senior Member

    Registriert seit:
    30. Juli 2004
    Beiträge:
    297
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVB-T: Kathrein UFE 370/s
    DVB-C: Humax PR-Fox C
    DVB-S

    Antennen: 2x Zehnder AA200, div.Außenantennen, 60cm Multifeed Astra19/Hotbird, KDG-Zwangskabel
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Hier der Beweis, daß man sowohl Signalstärke und Signalqualität bei verschiedenen Receivern nicht vergleichen kann.
    Ich hab mal zwei DVB-T Receiver an dieselbe Antenne angeschlossen: Mustek DVB-T102 und durch diesen durchgeschleift Schwaiger DSR 404T. Beide recht billig.
    Mustek: Stärke 37-42%, Qualität 84-87%
    Schwaiger: Stärke 93-94%, Qualität 99%
     
  6. josti74

    josti74 Neuling

    Registriert seit:
    19. Mai 2005
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Ich wohne im südlichen Landkreis Neumarkt, und finde es schlecht Koordiniert das K34 sowohl für N/NM als auch für M/Wendelstein genutzt wirt allerdings mit unterschiedlicher belegung.

    Nun werde ich wahrscheinlich ab Montag das RTL Bouquet vom Wendelstein nicht empfangen können, weil der Dillberg mir alles wegdrückt.

    Habe neulich nachts bei den Vollasttests alle Programme vom Wendelstein empfangen können und kann auch jetzt den Grouper empfangen, jedoch nicht die 20kW Funzeln aus Nürnberg.
     
  7. chriss505

    chriss505 Platin Member

    Registriert seit:
    1. Januar 2005
    Beiträge:
    2.077
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Topfield SRP 2401, Humax S HD 4
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Richtantenne müsste da helfen.


    Gruss aus NM,hier geht Nürnberg noch mit aktiver Zimmerantenne.
     
  8. josti74

    josti74 Neuling

    Registriert seit:
    19. Mai 2005
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Das kann ich dann erst ab Montag testen, wenn Dillberg und Wendelstein gleichzeitig auf K34 senden. Vielleicht gelingt es mir ja den Dillberg auszublenden.
     
  9. chriss505

    chriss505 Platin Member

    Registriert seit:
    1. Januar 2005
    Beiträge:
    2.077
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Topfield SRP 2401, Humax S HD 4
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Ach ja, du bist wieder ein gutes Beispiel für die Reichweite von DVB-T.

    Es gibt hier ein paar wenige die im Nahbereich vom Sender haufenweise Schwierigkeiten haben Signal zu kriegen....
     
  10. TV.Berlin

    TV.Berlin Moderator

    Registriert seit:
    5. Januar 2002
    Beiträge:
    10.221
    Zustimmungen:
    823
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: -> DVB-T in Bayern

    @alle:

    Ich bitte dann mal einige Leute, die das Abschalten der analogen Sender mitverfolgen, mir per PM mitzuteilen, wer schon "off" ist. Dann kann ich meine Liste aktualisieren. Danke. :)