1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Bayern

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Mischbeck, 23. Januar 2005.

  1. oli

    oli Platin Member

    Registriert seit:
    14. Januar 2001
    Beiträge:
    2.197
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    adam S
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Ich verfolge das Testsignal in München schon einige Jahre (2001) zu Testzwecken. Mein erster DVB-T Receiver war ein Lorensen DVB-T2 (eines der ersten DVB-T Geräte am Markt) den ich zuletzt in Berlin 2003 mit aktueller Software versorgen konnte (keine RS232 vorhanden). Nur in Berlin gibt es einen Update-Stream für die Receiver. Ich hoffe das die Bayern hier als erste Region auch einen Update-Stream bereitstellen... den Weg nach Berlin findet man nicht so oft. Vielleicht wieder zur IFA?
    Meine anderen DVB-T Receiver siehe SIG...
    cu Oli

    _______________________
    Nobelux Premium-T,
    adamT, POP-T, Lorensen DVB-T2,
    Terratec DVB-T 1200T,
    Typhoon DVB-T Duo Digital
    passive Wittenberg ZA 1D
    Olydorf München
     
  2. orf-fan

    orf-fan Gold Member

    Registriert seit:
    4. Februar 2002
    Beiträge:
    1.590
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Bayern

    es gibt neuigkeiten zum testbetrieb: laut BR wird auch vom wendelstein auf kanal 43 gesendet!!!!! hier die mail vom BR:

    Sehr geehrter Herr XXX,

    vielen Dank für Ihr Interesse am Bayerischen Rundfunk und seinen neuen

    Technologien.

    Der Testbetrieb des DVB-T wird zur Zeit auf dem Kanal 43 gesendet,

    allerdings nur mit schwacher Sendeleistung.

    Dies geschieht ausgehend vom Sender Wendelstein.

    Da ich aus Ihrer Mail nicht erschließen kann, in welchem Verbreitungsgebiet

    Sie wohnen, können Sie es einfach mal

    über den Anschluß einer Set-Top-Box ausprobieren.

    Liebe Grüße!

    XXX

     
  3. DVB-Tee

    DVB-Tee Junior Member

    Registriert seit:
    5. April 2005
    Beiträge:
    75
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    DVB-T:

    TV Karte: TerraTec Cinergy 1200 DVB-T
    Software: V2.2.0.6 Build 0.5.1.2
    Treiber: V.2.4.2.8
    Antenne: DVB-T TR87010-Set Stabantenne (18dB Verstärkung)

    Sat

    Satschüssel: Technisat DigiDish 45
    Tv-Karte:Technisat Skystar 2
    Analog-Receiver: LS 101 12V-LT
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Gibt es zurzeit einen Testbetrieb in München oder Bayern?
     
  4. TV.Berlin

    TV.Berlin Moderator

    Registriert seit:
    5. Januar 2002
    Beiträge:
    10.221
    Zustimmungen:
    823
    Punkte für Erfolge:
    123
  5. oli

    oli Platin Member

    Registriert seit:
    14. Januar 2001
    Beiträge:
    2.197
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    adam S
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Vom Wendelstein? Irgendwie glaube ich das nicht... dafür müßten sie ja extra zum testen einen Sender aufgebaut haben??? Oder? In München verwenden sie einfach die alten Sender des Feldversuches ende der 90ger...
    cu Oli
     
  6. DigiAndi

    DigiAndi Platin Member

    Registriert seit:
    21. Juli 2002
    Beiträge:
    2.714
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Bayern

    K43? Dann müsste hier aber ein stärkeres Signal ankommen.
    Im Moment ist hier garnix, sonst immer ein sehr schwaches Signal aus München.
     
  7. ganymed

    ganymed Junior Member

    Registriert seit:
    26. August 2003
    Beiträge:
    100
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Sendet der Wendelstein jetzt Testsendungen oder nicht?
     
  8. orf-fan

    orf-fan Gold Member

    Registriert seit:
    4. Februar 2002
    Beiträge:
    1.590
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Bayern

    so, hab nochmal nachgefragt und folgende antwort vom BR erhalten:

    Sehr geehrter Herr xxx,

    vielen Dank für Ihre email und Ihr Interesse an unserem Programm.

    Der Testbetrieb auf Kanal 43 wird vom Sender Olympiaturm (200W); Freimann

    (1KW) und Ismaning (1KW) ausgestrahlt.

    Der Sender Wendelstein sendet zu nicht genau definierten Zeiten und auf

    unterschiedlichen Kanälen "Testsendungen" aus. Dieses ist jedoch kein

    offizieller Testbetrieb und deshalb unregelmäßig.

    Mit freundlichen Grüßen

    xxx

     
  9. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Bayern

    "offizieller Testbetrieb" :D wird immer besser. Schade, dass sie die Zeiten der richtigen Tests nicht bekannt geben. Der Testbetrieb auf K43 ist im Grunde nur zur allgemeinen Verwirrung gut, da er nichts über den späteren Regelbetrieb aussagt.
    Das beste wär gewesen die hätten den abgeschaltet. Dann wäre Klarheit.
     
  10. Silverbird

    Silverbird Senior Member

    Registriert seit:
    7. Mai 2005
    Beiträge:
    370
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    D - Box 1 / Nobelux - DVB - T - 85 er Sat - Schüssel.
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Wir werden die "Sendezeiten" eines Testbetriebes rausbekommen :) Zur meiner Vorstellung: ( Weil ich neu bin )

    Standort: Nürnberg - Buchenbühl

    Standortlage: Blickrichtung Süd in 10 Meter Fensterhöhe über Grund zu Nürnberg / Innenstadt.

    Empfänger: Nobelux DVB - T seit 07.04.2005 -- > Betriebsbereit

    Umschaltung: Via Scart - Steuerbox auf die Monitorebene.

    Antenne: Mitgelieferte Standard - Antenne angeschlossen.

    Alternative: Standard Indoorverstärkerantenne, Richtantennen aller Bauarten,
    Überdachantennen möglich.

    Technisches Grundwissen:

    Selbstbauantennen aller Frequenzen seit März 1978
    Prakatische Erfahrungen: Alle Amateufunkbänder inkl. CB / 49 Meter / 2 Meter / UHF - VHF / 70 cm / Digitalen und Analogen Sat - Empfang / PMR .

    Amateurfunklizens: Ja

    Eigenes Forum: Ja

    Und nun kann es hier in Nürnberg losgehen :)