1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Bayern

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Mischbeck, 23. Januar 2005.

  1. orf-fan

    orf-fan Gold Member

    Registriert seit:
    4. Februar 2002
    Beiträge:
    1.590
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Bayern

    angenommen es wird auch über den wendelstein kanal 10 getestet, kann ich dann auch DVB-T über kabel empfangen? den das erste wird in unserem kabelnetz vom wendelstein gespeist. also müssten die testsendungen doch auch mit einem ans kabelnetz angeschlossen DVB-T receiver funzen, oder?
     
  2. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.225
    Zustimmungen:
    1.372
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Dann scheint es wohl auch schon losgegangen zu sein, denn ich habe heute mehrfach Anrufe bekommen, dass in den Kabelnetzen der Region (sowohl Komro GmbH in Rosenheim als auch Kabel Deutschland) heute mehrfach ARD, ZDF und Bayerisches Fernsehen nicht empfangbar waren. Leider kann ich das selbst nicht bestätigen; ich muss mich da auf die Aussagen der Anrufer verlassen. Interessant scheint aber die Tatsache zu sein, dass es laut Technikern keinen Testbetrieb vom Wendelstein geben sollte. Dass nun doch getestet wird, beruhigt mich etwas; so kann man wenigstens einigermaßen prüfen, wie´s dann am 30. Mai mit dem Empfang aussehen wird.
     
  3. orf-fan

    orf-fan Gold Member

    Registriert seit:
    4. Februar 2002
    Beiträge:
    1.590
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Bayern

    aber in rosenheimer kabelnetz werden ZDF und BFS doch vom schnaitsee gespeist und nicht vom wendelstein, oder?
     
  4. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Den Schnaitsee hätte man doch als Simulcast bis Ende August weitersenden lassen können, ähnlich zu München.
     
  5. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.225
    Zustimmungen:
    1.372
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Richtig: In den Rosenheimer Kabelnetzen werden ZDF und Bayerisches Fernsehen von Schnaitsee für die Einspeisung genommen. Ich habe heute mit etwa 15 Leuten telefoniert, die mir sagten, dass ARD, ZDF und Bayerisches Fernsehen gerade nicht zu empfangen seien. Angefangen hat das so gegen 11.00 Uhr und war um etwa 15.00 Uhr zu Ende (laut den Aussagen). Na ja, warten wir es mal ab...


    @ Terranus
    Ich denke genau so. Schnaitsee hätte mit den Kanälen 26 und 54 den DVB-T-Betrieb sicher nicht gestört und man hätte dort vielleicht sogar noch einen Kanal finden können, wo man die ARD bis Ausgust im UHF-Band übertragen hätte können, damit die meisten Antennenzuschauer das dann auch ohne größeren Aufwand empfangen hätten können. Um Schnaitsee wurde ja ein besonderer Wirbel gemacht. In den ersten Ankündigungen von Seiten des Bayerischen Rundfunks hieß es im Juni 2004 schon, dass Schnaitsee abgeschaltet wird. Dann kam das Dementi: Schnaitsee wird auch nach dem Start von DVB-T analog auf Sendung bleiben. Dann war auf allen Seiten plötzlich zu lesen, dass eine Entscheidung zum Standort Schnaitsee noch aussteht und man frühestens im April 2005 darüber Auskunft geben wird. Und jetzt wird doch abgeschaltet. Ich bin schon gespannt, was man dort mit dem Sendeturm machen wird; alleine für Mobilfunk wäre der ja schon etwas übertrieben.
     
  6. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Überhaupt hätte man die Schnaitsee Kanäle zB K26 anstatt des hohen K66 für DVB-T verwenden können ...womit man sich den Aufstand wegen zu alter Dosen gespart hätte.
     
  7. bengelbenny

    bengelbenny Guest

    AW: -> DVB-T in Bayern

    Wer von Euch potentiellen DVB-T-Nutzern hat sich eigentlich schon eine Set-Top-Box zugelegt?
    Ich bin echt gespannt, ob der Empfang hier in Augsburg relativ weit im Süden möglich sein wird. Am wenigsten Sorgen mach ich mir um den K10, denn der geht analog hier auch fast perfekt.

    Sollte es bei mir klappen, so freu ich mich auf ein paar Programme, die ich bisher noch nicht empfangen konnte: 1Muxx, ZDF.doku und HR.
     
  8. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Ich hab diese DVB-T2 Box, die ich 2nd Hand gekauft habe. Ob ich mir noch eine zulege, kommt auf die Empfangsstabilität hier an. Ich tendiere aber eher dazu, mir was teureres mit Diversity fürs Auto zu kaufen.
    Wenn das Signal einigermaßen für Zimmerantenne reichen sollte, wird wohl eine für den Garten im Sommer angeschafft :D
     
  9. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.225
    Zustimmungen:
    1.372
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Ich habe von Kathrein einen UFD 574 mit integrierter Festplatte. Ich habe zwar DVB-S (7 Antennen), werde aber dennoch auch DVB-T nutzen.
     
  10. boina

    boina Gold Member

    Registriert seit:
    25. September 2004
    Beiträge:
    1.817
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Hab eine Sagem für 32 Euro ersteigert ;-)
    Da ich nur rumprobieren will brauch ich nix teures.
    War kein Netzteil, keine FB und keine Anleitung dabei, was aber alles kein Problem war.....