1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Bayern

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Mischbeck, 23. Januar 2005.

  1. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Also hat man einen negativen Simulcast.

    Was merkwürdigerweise auch Zeit gibt sich zu Überlegen, was man in Zukunft macht - FS-Guck-mässig.
     
  2. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.225
    Zustimmungen:
    1.372
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: -> DVB-T in Bayern

    @ StefanG

    Wenn Du mit einer Zimmerantenne hier in Rosenheim das ZDF bekommst, heißt das aber noch lange nicht, dass Du damit alle Kanäle vom Wendelstein bekommst. Der Sender Schnaitsee liegt hier etwa 180° in die entgegengesetzte Richtung vom Wendelstein. Dann kommt noch hinzu, dass ein Zimmerantennenempfang von ZDF und BR vom Wendelstein gar nicht möglich ist, da die analoge Sendeleistung dort nicht ausreicht. Dann werden zukünftig auch recht hohe UHF-Kanäle am Wendelstein benutzt, die es hier bislang noch gar nicht gab und die einer stärkeren Dämpfung unterliegen. Und schließlich hängt das Ganze auch ein bisschen von der Bebauung ab. Nehmen wir an, Du wohnst in einem Wohnblock im Erdgeschoss und in Richtung Wendelstein türmen sich weitere größere Gebäude oder Häuser auf, die keine Sicht auf den Sender zulassen. Oder Du wohnst - geographisch bedingt - hinter einem Hügel. Dann wird sicher auch ein Empfang mit der Zimmerantenne nicht ganz einfach werden. Genau sagen kann man das aber jetzt noch nicht, denn es könnte ja z.B. sein, dass durch eine Reflektion doch ein Empfang mit Zimmerantenne möglich ist. Was willst Du dann aber dort machen: 1.) Dem Kunden sagen, er kann es mit einer Zimmerantenne empfangen, wenn es dann zum Start an seinem Standort vielleicht doch nicht funktioniert? 2.) Dem Kunden sagen, er soll seine Dachantenne (bereits im Mai) umrüsten lassen und in der Zeit bis 30. Mai dann kein Fernsehen mehr empfangen, wenn es dann aber vielleicht doch mit einer Zimmerantenne funktioniert? Also ich kann da die Händler und Elektrobetriebe schon verstehen, dass sie etwas verunsichert sind. Es gibt ja kein Testsignal. Und es gibt auch keine Szenarien, so wie das im Rhein-Main-Gebiet, wo zunächst mit 8 Programmen angefangen wurde. Nach ein paar Monaten hatte man dann schon gewisse Erfahrungen und konnte ohne weitere Probleme gänzlich umstellen, obwohl es im Rhein-Main-Gebiet noch eine gewisse Zeit den analogen Betrieb gab. Hier bei uns in Bayern startet man aber gleich mit dem Komplettausbau ohne Test- und Prüfzeiten. Hinzu kommt noch eine teilweise schwierige Empfangslage (Täler), die nur über Reflektionen empfangen werden können. Ich würde mich jetzt nicht trauen, einem Zuschauer in Oberaudorf (Inntal) zu sagen, er muss, um DVB-T empfangen zu können, den östlich am Eingang des Inntals gelegenen Heuberg mit seinen Antennen anpeilen, weil der viel weiter westlich gelegene Wendelstein (auf den in Oberaudorf keine direkte Sicht aufgrund weitere Berge besteht) dort über Reflektionen empfangen werden kann. Es gibt ja keine Testausstrahlungen, die dies belegen. Trotzdem machen sogar Fachbetriebe diese Aussage. Analog hab´ ich noch keine Antenne gesehen, die auf den Heuberg ausgerichtet wurde; es gibt ja die speziellen Füllsender, die dort den Empfang ermöglichen. Nehmen wir jetzt an, ein Betrieb rüstet einem Kunden bereits jetzt seine Antenne um und richtet diese nach den Angaben auf den Heuberg aus und am 30. Mai funktioniert es nicht. Was macht der Betrieb denn dann? Er fährt wieder zum Kunden und testet dann, wo er einen Empfang hinbekommt. Das beansprucht aber einen nicht unerheblichen Zeitaufwand. Und man kann mir nicht erzählen, dass dieser Betrieb/Händler am 30. Mai dann nur einen Kunden zufriedenstellen muss. Also ist hier die Skepsis verständlicherweise recht groß, zumal auch von den offiziellen Stellen zu DVB-T keine verbindlichen Aussagen gemacht werden können (siehe fehlender Testbetrieb). Somit bleiben alle gemachten Äußerungen rein auf Prognosen beschränkt, deren Richtigkeit erst am 30. Mai geprüft werden kann. Ich lasse mich zwar gerne eines besseren belehren, aber ganz ohne Zweifel auf einen unproblematischen Umstieg bin auch ich nicht. Zumal die bekannten Probleme mit VHF-Kanälen (siehe auch Rhein-Main-Gebiet) mit dem Kanal 10 vom Wendelstein (der ja im DVB-T-Betrieb auf ein Viertel seiner bisherigen Leistung gedrosselt wird und dann mit nur noch 25 kW sendet) sicher auch bestehen werden.

    Noch eine kleine Anmerkung nachträglich: Ein Tag vor der Umstellung in Bayern ist Sonntag; bei uns arbeitet da niemand, auch nicht zwei Tage vorher am Samstag.
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. April 2005
  3. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Ich habe natürlich alle Kanäle durchprobiert, die von der Umstellung betroffen waren.

    Z.B. auch ein VHF Kanal, der analog vom 40km Sender fast in Kabelqualität an der Stabantenne reinkam.

    Daher kann (fast) jeder den Test machen.

    Oder kommt bei euch viele Frequenzen beim DVB-T hinzu?

    Bei uns war es nur der K64, den es vorher nicht gab.

    Stimmt natürlich, Betriebe werden natürlich nicht am WE antanzen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. April 2005
  4. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.225
    Zustimmungen:
    1.372
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: -> DVB-T in Bayern

    @ StefanG

    Hier werden bis auf den Kanal 10 nur neue Kanäle benutzt. Beim analogen Fernsehen gibt es Kanal 10 (Das Erste), Kanal 26 (ZDF) und Kanal 54 (BR). Ein verschwindend geringer Teil (ca. 5 %) nutzt auch Kanal 34 (ZDF) und Kanal 48 (BR) aufgrund schlechter Empfangsverhältnisse von Schnaitsee.

    Mit DVB-T gibt es dann neben Kanal 10 (ARD Multiplex) Kanal 34 (RTL Group), Kanal 35 (ZDFmobil), Kanal 48 (ProSiebenSat.1 Media AG), Kanal 56 (BR Multiplex) und Kanal 66 (BLM Multiplex). Für etwa 95 % dürften diese Frequenzen neu sein.
     
  5. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Es wäre überhaupt kein technisches Problem gewesen, den K66 zB schon eine Woche vorher (meinetwegen nur den Träger ohne Inhalt) aufzuschalten. Dann könnte man lustig drauf los messen. Aber so ist es eigentlich eine Zumutung. Und der Unterschied hier in Bayern ist halt wirklich, dass es großflächig KEINEN Simulcast geben wird. Das war in NRW und auch in Rhein Main Berlin etc anders.
    Rhein Main hatte das beste Szenario - da wurde einfach zusätzlich ein Paket mit den ÖR aufgeschaltet, jeder konnte sich ne Box zulegen und gleichzeitig weiter analog schauen.
    Ich war heute im Mediamarkt in Erlangen ... da ist jetzt schon was los. Und die Verkäufer können ja auch nix vorführen. Er sagte wörtlich zu einem älteren Mann "tja ich kann ihnen leider nicht sagen wer am schnellsten umschaltet - wir konnten es selbst nicht testen".
    In München haben sie ja wenigstens diesen Testbetrieb.
     
  6. oli

    oli Platin Member

    Registriert seit:
    14. Januar 2001
    Beiträge:
    2.197
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    adam S
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Das ganze gilt natürlich nur für den Süden, alle Gebiete um München kennen die Frequenzen schon, bis auf K34/48/66 sind alle Kanäle schon mit analogen Programmen belegt! Hier laufen auch ARD/ZDF/BR bis 31.08. analog weiter! Der DSF und tv.m laufen auch leicht über den 30.05. weiter. siehe:
    http://www.dvb-t-bayern.de/download/umstieg_muenchen.pdf
    Also von 95% würde ich nicht sprechen, es geht ja nicht um die Fläche sondern um die Anzahl der Haushalte...?
    Einen Testbetrieb würde ich mir auch wünschen, denke aber da wird im Mai noch etwas kommen...
    cu Oli
     
  7. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Eine Nacht wurde ja schon getestet ...bloß da hilft es keinem ;)
     
  8. oli

    oli Platin Member

    Registriert seit:
    14. Januar 2001
    Beiträge:
    2.197
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    adam S
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Ja, und ich habe es auch verpennt :eek:
     
  9. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.225
    Zustimmungen:
    1.372
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Bei der Angabe von 95 % waren auch nicht 95 % der Zuschauer in Bayern gemeint, sondern 95 % der Zuschauer im Landkreis Rosenheim! Ich dachte, das sei klar, denn ich erwähnte in meinen Postings immer die Region um Rosenheim. Und hier trifft diese Aussage sehr wohl zu. Ich denke auch, dass für die anderen Landkreise, die nicht direkt an die Münchner Metropole angrenzen, diese Frequenzen neu sein dürften. Interessanterweise wird in der Lokalpresse hier im Rosenheimer Umland immer vom Parallelbetrieb der Öffentlich-Rechtlichen gesprochen, der ja nur für den näheren Einzugsbereich rund um München gilt. Da ist es für viele Betroffene dann neu, dass dies nicht der Fall sein wird.

    Übrigens: Schenkt man den Technikern vom Wendelstein Glauben, dann gibt es dort KEINEN Testbetrieb vor der regulären Aufschaltung von DVB-T am 30. Mai.
     
  10. oli

    oli Platin Member

    Registriert seit:
    14. Januar 2001
    Beiträge:
    2.197
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    adam S
    AW: -> DVB-T in Bayern

    OK RO. Aber auch 95% der terrestrischen RO haushalte...! RTL, TELE5 und Pro7 sind dort im Moment also nicht zu bekommen? Das ist natürlich schon ärgerlich. Aber was sollen sie machen? Den Umstig verschieben auf 2012? Ich kann auch mal eine Zeit ohne TV leben, Strom und Wasser wären schlimmer...
    cu Oli
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. April 2005