1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Bayern

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Mischbeck, 23. Januar 2005.

  1. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.225
    Zustimmungen:
    1.372
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Auch bei uns im Rosenheimer Raum wird gemeckert und geschimpft, was das Zeug hält. Viele meinen sogar, es bleibe doch eh alles beim alten, denn die können die Sender ja nicht einfach abschalten und dem Zuschauer eine teure Box aufzwingen. Ich versuche dann immer klarzumachen, dass die sehr wohl abschalten können. Das Hauptargument hier ist, dass die Leute meinen, wenn sie umstellen, dann gibt´s den ORF nicht mehr. Der bleibt aber analog (zumindest noch für eine gewisse Zeit) bestehen. Wenn ich dann sage, dass die ORF-Programme und ATV+ bleiben und nur die deutschen Sender auf Digital wechseln, dann höre ich immer, dass das viel zu umständlich sein mit dieser Hin- und Herschalterei und dass es dann sicherlich mit den deutschen Sendern auch noch analog weitergeht. Ich bin ja mal gespannt auf den 30. Mai, da gibt´s dann betimmt noch mehr Ärger, wenn die terrestrischen Seher erstmal nichts mehr (außer den österreichischen Programmen) sehen....
     
  2. oli

    oli Platin Member

    Registriert seit:
    14. Januar 2001
    Beiträge:
    2.197
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    adam S
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Den ORF kann er ja vorerst weiter schauen, nur deutschsprachige Programme nicht mehr ab August. Aber glaubst du der ORF nimmt rücksicht auf die Schwarzseher in München wenn sie auch auf DVB-T umstellen? Das wird im nächsten Jahr auch passieren!
    cu Oli
     
  3. StRafl

    StRafl Junior Member

    Registriert seit:
    13. Oktober 2004
    Beiträge:
    63
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    - Dreambox 7000s
    - dboxII Neutrino
    - Galaxis Easy World
    - Tevion 2004 FTA
    - Noname Schüssel mit 2 Noname LNBs für 19,2 Ost und 13 Ost
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Nach dem 30. Mai laufen die terrestischen ÖR-Sender ja noch weiter. Spannend wird das erst im Herbst, dann gibts nur noch Digital. Mal sehen wieviele dann kapieren, dass sie ihre Hausantenne vom Umsetzer auf den Wendelstein richten müssen.

    Und nachdem es hier im Ort schon einen Strahlenesotheriker gab, der vor den Gefahren "gepulsten digitalen Fernsehstrahlen" durch das "neue Digitalfernsehen gewarnt hat, wird das hier demnächst wieder viel Realsatire mit Flugblättern und Leserbriefen geben. :)

    Viele Grüße - St.Rafl
     
  4. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Lol...sowas gibt es nur im Bauernstaat Bayern.

    Hier in Süd-Hessen war die Umstellung geräuschlos.

    Siehe auch die Leute aus Kassel, die seit 18.4. keine analogen Privaten ohne DVB-T Ersatz mehr habe.

    Hört man da klagen? Nö!
     
  5. oli

    oli Platin Member

    Registriert seit:
    14. Januar 2001
    Beiträge:
    2.197
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    adam S
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Deswegen war ja auch nur geplant die an die Zivilisation angeschlossenen Gebiete um München und Nürnberg zu digitalisieren, die restlichen Gebieten haben bis dato eh noch nie was vom Fernsehen gehört... :D Da gibt es auch genug Preussen die die in Hochdeutsch geschriebenen Texte in der Presse lesen und auch verstehen können :D war nur Spaß ...
     
  6. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Bayern

    @StefanG: da ist auch der Terrestrikanteil nicht so hoch. In Bayern, speziell in Südbayern hat eben noch eine deutlich höhere Zahl von Leuten Terrestrik. Deswegen ist dort auch das Murren lauter als es anderswo war.
    Mein größter Kritikpunkt ist der fehlende Testbetrieb. Zumindest auf dem freien K66 könnte man die Sender stundenweise einschalten, damit man die Chance zur Messung hat.
     
  7. oli

    oli Platin Member

    Registriert seit:
    14. Januar 2001
    Beiträge:
    2.197
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    adam S
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Wenn ab 10.05. die DVB-T-Laufschriften im Fernsehbild auftauchen werden sich auch einige ärgern :D
    cu Oli
     
  8. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.225
    Zustimmungen:
    1.372
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Das ist so nicht richtig, denn in Rosenheim gibt es KEINE Möglichkeit, die öffentlich-rechtlichen Sender nach dem 30. Mai noch zu empfangen, da am Wendelstein Kanal 10 (ARD) nicht mehr analog zur Verfügung steht und Kanal 26 und 54 von Schnaitsee (ZDF und Bayerisches Fernsehen) auch abgeschaltet werden. Lediglich in München am Olympiaturm gibt es die bislang von den Privatsendern genutzten schwächeren Kanäle; die kann man aber hier nicht empfangen. Es stehen auch keine Alternativfrequenzen im Raum Rosenheim und meines Wissens nach auch nicht in Miesbach und Bad Tölz zur Verfügung, so dass ab 30. Mai für viele (die nicht sofort umrüsten) das Fernsehen erstmal nicht mehr möglich sein wird.
     
  9. TV.Berlin

    TV.Berlin Moderator

    Registriert seit:
    5. Januar 2002
    Beiträge:
    10.220
    Zustimmungen:
    823
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Nee, aber bei den Händlern wurden die Sat-Schüsseln knapp. :winken:
     
  10. boina

    boina Gold Member

    Registriert seit:
    25. September 2004
    Beiträge:
    1.817
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Ich glaube, dass durch die Ersatzlose Streichung der Privaten in bayerischen Nicht-DVB-T-Gebieten eine Menge Terrestriknutzer zu Sat und evtl. zu Kabel abwandern.
    Dann wird sich der Spruch, DVB-T soll die terrestrische Verbreitung wieder attraktiv machen nicht so sehr bewahrheiten.
    Ich bezweifle, dass nach der Umstellung mehr Leute eine Antenne benutzen als jetzt.....
    Das wird ein großer Fehler gewesen sein.....