1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Bayern

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Mischbeck, 23. Januar 2005.

  1. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Nochmal zurück zum Wendelstein: Die "Analog-Antenne" für ZDF/BFS befindet sich anscheinend immer noch oben.

    Auf http://www.br-online.de/global/bild...delstein/index.xml&themeURI=/global/br-intern hat das 4.Bild die Unterschrift "Fuß des Antennenmastes mit provisorischen Sendeantennen für Das Erste, ZDF und das Bayerische Fernsehen." Eine UHF-Antenne ist dann am Geländer zu erkennen. Auf http://www.kathrein.de/de/presse/ gibt es weitere Bilder und dort sind dann drei weitere UHF-Antennen (sieht jedenfalls so aus) in die anderen Richtungen am kleinen Mast östlich vom Sendemast angebracht. Nur warum sollte es zu Empfangsstörungen kommen? Ob man jetzt aus 1828m mit 55m Antennenhöhe oder 5m Antennenhöhe sendet, dürfte doch keine große Rolle mehr spielen...
     
  2. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Bayern

    @Kroes: Einige Ortschaften liegen fast direkt am Hang des Berges unten - sprich die liegen im Schatten. Da macht jeder Meter höher oben schon was aus. Wenn man oben steht und runter schaut kann man sich das schon vorstellen.
    Interessanter finde ich, dass es anscheinend dort noch soviele Terrestriknutzer gibt, dass man diesen Aufwand treibt.
     
  3. Andalus

    Andalus Senior Member

    Registriert seit:
    25. März 2002
    Beiträge:
    362
    Zustimmungen:
    22
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Bayern

    "dass es anscheinend dort noch soviele Terrestriknutzer gibt, dass man diesen Aufwand treibt."

    ORF sei Dank...
     
  4. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.148
    Zustimmungen:
    1.321
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Also wenn ich durch die Ortschaften fahre, dann sehe ich auch noch viele terrestrische Antennen. An diesen Häusern sind dann meist auch keine Sat-Antennen montiert; und da hier in den ländlichen Regionen oft auch kein Kabelfernsehen in den kleineren Orten verfügbar ist, denke ich, dass hier schon noch viele die Terrestrik nutzen. In der gestrigen Ausgabe vom Mangfall-Boten war von 22 % Antennennutzern im Landkreis Rosenheim die Rede. Das Programmangebot ist auch durchaus attraktiv:

    - ARD - Das Erste
    - ZDF
    - Bayerisches Fernsehen
    - ORF 1
    - ORF 2 Salzburg
    - Sat.1 (Fenster Bayern)
    - RTL (Fenster RFO - Regional Fernsehen Oberbayern)
    - Tele 5
    - ProSieben
    - ATV+
    - teilweise ORF 2 Tirol

    Für viele langt das und gerade der ORF ist schon ein gewisses Zugpferd. Der Grund für den betriebenen Aufwand für ZDF und Bayerisches Fernsehen analog vom Wendelstein bis 30. Mai dürfte wohl hauptsächlich an der Versorgung des Inntals (Brannenburg, Oberaudorf, Kiefersfelden) und der südlichen Seite des Wendelsteins (Bayrischzell, Fischbachau, Schliersee) liegen. Hier kann auf keine anderen Sender ausgewichen werden. Die Ortschaften am nördlichen Hang des Wendelsteins (Bad Feilnbach, Litzldorf, Derndorf, Au, etc.) empfangen aber die beiden Programme von Schnaitsee und Das Erste oftmals vom Brotjackelriegel bei Deggendorf, da der Wendelstein dort sozusagen "drüberbläst". Das ist auch der Grund, warum man z.B. für den Kern der Gemeinde Bad Feilnbach am Samerberg einen Umsetzer auf Kanal 46 mit Richtstrahlung Bad Feilnbach installiert hat (taucht in den Senderlisten als Sender Brannenburg auf).
     
  5. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Bayern

    @globalsky: gerade rund um den Wendelstein aber auch in Richtung Reit im Winkel darüber wird sich zeigen, wie DVB-T mit Reflektionen zurecht kommt. Der Wendelstein fällt dort ja überall recht stark rein, aber mit zig Geisterbildern. Ich hab mir mal das Diagramm der geplanten DVB-T Antenne angeschaut - Richtung Süden gerade mal 10dB Einzug. Da geht also immer noch ordentlich was raus.
     
  6. gdbirkmann

    gdbirkmann Gold Member

    Registriert seit:
    23. Februar 2003
    Beiträge:
    1.396
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Panasonic TX-P50GW20
    Dreambox DM2070HD + VUplus Duo2
    AW: -> DVB-T in Bayern

    DVB-T müßte doch eigentlich besser mit den Reflektionen zurechtkommen, wie analog.
     
  7. Stephan-T

    Stephan-T Guest

    AW: -> DVB-T in Bayern

    Also ich bin aus dieser Prognose bei ueberallfernsehen.de nochnicht schlau geworden. Kann man nun ab dem 30 Mai in Bamberg DVB-T empfangen oder nicht?
     
  8. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Kommt drauf an wo du in Bamberg wohnst. Wer in der Altstadt westlich vom Fluss wohnt, hat nur sehr geringe Chancen, während man in der Gartenstadt sowie in den höher gelegenen Stellen (Richtung Altenburg) mit Dachantenne schon gute Chancen auf die ÖR Sender hat. Die Privaten wird man wohl nur mit hohem Aufwand an bestimmten Stellen kriegen.
    Mit Zimmerantenne wird sicher nicht viel gehen.
     
  9. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.148
    Zustimmungen:
    1.321
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Ich bin ja mal gespannt, wie sich der Empfang von DVB-T verhält, wenn am 30. Mai das reguläre Angebot mit den Regelleistungen sendet. Wie Terranus schon schrieb, gibt es hier ja einige Täler und Ecken, die wohl etwas unterversorgt sein dürften. Gerade die Gegend um Reit im Winkel, aber auch das Inntal dürften schon einen Sonderfall darstellen. Ein Kathrein- und ein Fuba-Techniker meinten, in Oberaudorf müssen man wohl den Heuberg mit den Antennen anpeilen, um überhaupt etwas empfangen zu können. Dazu muss gesagt werden, dass der Heuberg am östlichen Rand des Inntals steht, wohingegen der Wendelstein nicht direkt am westlichen Rand steht und schon etwas weiter weg ist. Ein direkter Sichtkontakt zum Wendelstein ist aber im Inntal weitestgehend nicht möglich. Dann kommen zu Reit im Winkl, das in einem Tal noch weiter östlich liegt, noch die Gegenden um Aschau und Sachrang hinzu, die eigentlich durch DVB-T überhaupt nicht versorgt werden dürften. Naja, abwarten und teetrinken, vielleicht werden wir hier ja positiv überrascht sein. Interessanterweise soll aber der Empfang sogar südlich von Kufstein noch möglich sein, zumindest fleckenweise, wenn man den Empfangsprognosen glauben darf....
     
  10. digen123

    digen123 Gold Member

    Registriert seit:
    26. Januar 2003
    Beiträge:
    1.036
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Coolstream Neo