1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Bayern

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Mischbeck, 23. Januar 2005.

  1. boina

    boina Gold Member

    Registriert seit:
    25. September 2004
    Beiträge:
    1.817
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Wenn der Wendelstein so weit reicht, schon mit 400W, sind dann die 100 kW nicht etwas überdimensioniert??
     
  2. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.225
    Zustimmungen:
    1.372
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Also ich kann mir das mit den Kanälen 34 und 48 vom Wendelstein in Augsburg nur mit Überreichweiten erklären. Ich kenne hier im Raum Rosenheim zwar auch Leute, die empfangen das tschechische Fernsehen CT1 und CT2 über die Antenne mit, die ZDF und Bayerisches Fernsehen von Schnaitsee empfängt. Und das sogar in astreiner Qualität. Ein paar Häuser weiter funktioniert das aber dann schon nicht mehr, denn der Sender der beiden Kanäle 39 (CT1) und 49 (CT2) steht von uns aus etwa 800 km (!!!) entfernt.
     
  3. andimik

    andimik Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    4.878
    Zustimmungen:
    65
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Bayern

    800? Wirklich?
     
  4. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Da hat globalsky etwas zu global gedacht ;) Es sind genau 210km Luftlinie von Rosenheim bis zum Sender "Klet" bei Budweis. Der Sender ist ca 1020m hoch und daher lässt sich die recht hohe Reichweite erklären.
    800km wären schon wegen der Erdkrümmung im UHF Bereich dauerhaft nicht drin.
    http://www.dxradio.cz/vysilace.asp?id=141653485203
     
  5. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.225
    Zustimmungen:
    1.372
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Ok, ok, da ist mit mir die Tastatur durchgegangen und ich hab´s nicht mal gemerkt, sowas aber auch..., tut mir leid. Natürlich meinte ich etwa 200 km! Trotzdem ist das relativ weit.

    Aber ich habe Neuigkeiten, was DVB-T und die analogen Abschaltungen betreffen: Heute steht bei uns in der Lokalzeitung "Mangfall Bote", dass der Sender Schnaitsee am 30. Mai definitv analog abgeschaltet wird. Das gleiche war heute auch im Lokalhörfunk "Radio Charivari Rosenheim" zu hören. Es scheint also mittlerweile eine Entscheidung zu geben, allerdings hält sich das Projektbüro DVB-T Bayern und auch der BR damit noch zurück.

    Es stand auch in der Zeitung, dass das Regional Fernsehen Oberbayern sozusagen als "Exportartikel" von 18.00 - 19.00 Uhr bei HSE24 senden wird, somit ist das nun auch endlich bestätigt worden, was ich von einem RFO-Techniker schon seit längerem weiß.

    Die Kanäle 34 und 48 sind vom Wendelstein schon seit geraumer Zeit wieder gut zu empfangen; es sind derzeit keine Störungen zu beobachten.
     
  6. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
  7. neftommi

    neftommi Neuling

    Registriert seit:
    13. April 2005
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Hallo zusammen,:winken:
    nun wird ja in Nürnberg DVB-T fit :) gemacht und möchte so mal an die Spezialisten was technisches fragen. Ich komme aus Gremsdorf Plz 91350 und momentan empfangen wir über die Dachantenne terrestrisch über den Bamberger Fernsehturm. Da der Bamberger Fernsehturm nicht zu viele :mad: Programme ausstrahlen hatte ich schon mal die Antenne richtung Nürnberger Fernsehturm, doch leider klappte das nicht, weil da ein blöder Berg :mad: davor ist. Einen ganz leichten Empfang hatte ich gehabt, aber ganz viel schnee.... :eek: Nun meine Frage: In Bamberg wird der DVB-T erst später durchgeführt, wie sieht es nun aus wenn ich die Antenne wieder in Richtung Nürnberger Fernsehturm richte, sind da die Chancen gut einen DVB-T Empfang zu bekommen?:confused: Wie kann man das am günstigsten prüfen? Ich möchte ja nicht den teuren Empfangsbox kaufen bevor ich nicht weiß wie der Empfang ist. Vielleicht gibt es hier spezialisten die mir einige Antworten geben kann....:rolleyes:
    Im Voraus besten Dank :winken:
    Thomas
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. April 2005
  8. [DVB-S]

    [DVB-S] Neuling

    Registriert seit:
    9. April 2005
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Bayern

    @neftommi
    Dafür gibt's einschlägige Karten im Internet. Z.B. unter ueberallfernsehen.de Die stellen zwar nur eine meist sehr pessimistische Prognose dar, aber die Programme von Nürnberg zu empfangen dürfte wohl eher düster sein. Laut Karte hört der Empfang bereits hinter Forchheim auf.

    Kannst du dir nicht mal einen Receiver von Freunden aus dem Nürnberger Land leihen? Wenn die mal zum Essen kommen, einfach das Ding kurz mitbringen und einstöpseln. Ansonsten wird das uU. ein teurer Spaß.
    Oder aber Versandhandel. Bestellen und nach 2 Wochen wieder zurückgeben, wenn's nicht geht. :D
     
  9. digen123

    digen123 Gold Member

    Registriert seit:
    26. Januar 2003
    Beiträge:
    1.036
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Coolstream Neo
  10. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Bayern

    @neftommi:laut Prognose wirst du mit Dachantenne die Nürnberger Sender alle empfangen können - auch die Privaten. Und ich würd mal sagen deine Chancen mit Dachantenne stehen in der Gegend sehr gut ...
    DVB-T wird viel stärker gesendet werden als derzeit die Privatsender aus Nürnberg.
    Der Sender Bamberg-Kälberberg wird übrigens ab 30.Mai nur noch ZDF und BFS abstrahlen. RTL SAT1 und Pro7 werden abgeschaltet.