1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Bayern

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Mischbeck, 23. Januar 2005.

  1. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Die haben sich echt ein mieses Wetter rausgesucht ... zur Not hatten sie auch noch morgen mit eingeplant. Da wurden doch jetzt genau 3 Teile abgebaut und 3 Teile wieder draufgesetzt oder ?
     
  2. Bertel

    Bertel Silber Member

    Registriert seit:
    20. August 2003
    Beiträge:
    810
    Zustimmungen:
    26
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    45cm-125cm Ku-Band, 220cm C-Band
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Ich glaub, es waren 4 Teile, die abgenommen wurden - auf jeden Fall waren es gestern vier Flüge, wobei ich den letzten (um ca. 17.30) nicht mehr verfolgt habe.

    Eins der Teile war aber ein inneres Teil, weshalb man außen kaum einen Unterschied sah.

    Im Hof des Betriebsgeländes waren die Dinger dann rumgelegen ...

    ---

    Ob das heute außer dem Sockel mehr als 2 Teile waren, weiß ich nicht, kann ich mir aber vorstellen. Muß aber doch recht schnell gegangen sein.
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. April 2005
  3. orf-fan

    orf-fan Gold Member

    Registriert seit:
    4. Februar 2002
    Beiträge:
    1.590
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Bayern

    am dienstag 12. april wird ja der wendelstein umgerüstet. wird der ard sender kanal 10 dann kurzzeitig abgeschaltet?


    2.: im bayerntext seite 110 steht, dass es ab 11. april beim zdf und beim bayerischen fernsehen bis 30 mai zu empfangsstörungen kommen wird!!! WIESO?
     
  4. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Bayern

    zur 1.Frage: wohl eher nicht, da man die Sendeantenne für ARD schon nach unten an den Mast gesetzt hat - in anderen Regionen ging der Umtausch auch ohne Abschaltungen

    zur 2.Frage: Das ist wirklich interessant. Man hat ja die Sendeantenne für ZDF/BFS am Wendelstein vor ein paar Monaten schon abgenommen und bislang hat sie keiner "wiedergefunden". Gibt also wohl nur zwei Möglichkeiten: Die Antenne war doch noch da (wo auch immer), kann jetzt aber nicht mehr genutzt werden, so dass man in den entsprechenden Gemeinden auf andere Anlagen ausweichen muss (also mit anderen Worten: Umsetzer Wendelstein wird Morgen schon abgeschaltet) - oder man sendet ZDF/BFS weiter vom Wendelstein bis Ende Mai, aber über die neu aufgebaute vertikale Antenne mit geringer Leistung. Bei horizontalen Empfangsantennen würde das ja auch Störungen geben.
     
  5. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Hier mal ein Auszug aus der Nürnberger Abendzeitung (dort ist ein ganzseitiger Bericht über den Umbau drin mit guten Bildern)

    Man soll es ja nicht glauben ...

    Quelle: Nürnberger Abendzeitung 11.4.05 Seite 3
    kein Wunder, dass die das alles großräumig absperren, die haben wohl Angst, die Antenne taucht irgendwann auf nem chinesischen Turm wieder auf :D
     
  6. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.225
    Zustimmungen:
    1.372
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Also nocheinmal zum Thema ZDF und Bayerisches Fernsehen über den Wendelstein: Ich habe hier in den letzten Wochen, nachdem das Gerücht aufkam, die beiden Programme würden von dort nicht mehr senden, getestet und jedesmal war auf dem Kanal 34 das ZDF und auf dem Kanal 48 das Bayerische Fernsehen sichtbar. Ich denke auch, es wäre noch gar nicht möglich, diese beiden Kanäle abzuschalten, denn hier im Landkreis Rosenheim sind einige Antennen auf den Wendelstein für diese zwei Programme ausgerichtet und zwar überall dort, wo Schnaitsee nur mit Problemen empfangen werden kann (z.B. Kolbermoor, Nördliche Siedlung hinter der Tennishalle, wo ein Wald ZDF und Bayerisches Fernsehen von Schnaitsee fast vollständig blockt).
     
  7. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Bayern Text S110
     
  8. rmh

    rmh Senior Member

    Registriert seit:
    30. Juli 2004
    Beiträge:
    297
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVB-T: Kathrein UFE 370/s
    DVB-C: Humax PR-Fox C
    DVB-S

    Antennen: 2x Zehnder AA200, div.Außenantennen, 60cm Multifeed Astra19/Hotbird, KDG-Zwangskabel
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Zu den Kanälen 34 und 48 vom Wendelstein: Anscheinend wird aber schon seit einiger Zeit mit geringerer Leistung oder anderer Richtstrahlung gesendet. Ich habe nämlich früher (insbesondere den Kanal 34) - wenn auch mit sehr schlechtem Bild - hier in Augsburg grundsätzlich immer empfangen können. Doch schon seit mehreren Wochen geht überhaupt nichts mehr.
     
  9. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.225
    Zustimmungen:
    1.372
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Bist Du Dir da sicher, dass der Kanal 34 in Augsburg vom Wendelstein kommt? Ich weiß, dass die beiden Kanäle 34 und 48 vom Wendelstein immer mit geringer Leistung liefen (tauchen in den offiziellen Versorgungskarten auch gar nicht auf), aber dass da ein Empfang in Augsburg noch möglich sein soll, wäre mir neu. Der Empfang der beiden Kanäle ist direkt nördlich vom Sender in unmittelbarer Nähe zum Berg schon immer schwer gewesen, d.h. es musste richtig Aufwand betrieben werden, um die Signale rauschfrei zu bekommen. Aber trotzdem ist da immer noch Empfang. Gerade im Moment allerdings wird wohl doch schon an den Antennen gebastelt, denn Kanal 34 setzt immer wieder aus....
     
  10. rmh

    rmh Senior Member

    Registriert seit:
    30. Juli 2004
    Beiträge:
    297
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVB-T: Kathrein UFE 370/s
    DVB-C: Humax PR-Fox C
    DVB-S

    Antennen: 2x Zehnder AA200, div.Außenantennen, 60cm Multifeed Astra19/Hotbird, KDG-Zwangskabel
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Da bin ich mir GANZ sicher. Weit und breit gibts(bzw. gabs) keine Sender/Umsetzer, die auf diesem Kanal senden. An mehreren Stellen im Landkreis Freising habe ich auch schon K34/48 empfangen, in erstaunlich guter Qualität, kam schon fast Ortssenderniveau nahe! Deswegen, trotz der geringen Sendeleistung von 400W sorgt die exponierte Lage vom Wendelstein für Empfang in halb Südbayern. Darum konnten auch kaum andere Umsetzer diese Kanäle belegen, und jetzt sind diese bekanntlich ja auch vorgesehen für DVB-T.