1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Bayern

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Mischbeck, 23. Januar 2005.

  1. beocom3

    beocom3 Senior Member

    Registriert seit:
    18. Februar 2015
    Beiträge:
    233
    Zustimmungen:
    16
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    Ich empfange mit einer neuen Wisi EE06 "Gitterantenne" und einem Mehrbereichsverstärker die Privatsender vom Wendelstein sehr zuverlässig, wo laut Karte auch ein weißer Fleck ist und es eigentlich nicht möglich sein sollte. Allerdings ist in Deinem Fall in Dillingen und im weitem Umkreis alles ganz weiß :-(

    Sollte es jetzt nicht funktionieren, dann war die Anschaffung der Antenne trotzdem keine Fehlinvestition, denn mit der Umstellung auf DVB-T2 HD werden die Privatsender auch aus dem näheren Augsburg gesendet.

    Nach meiner Erfahrung ist der Antennengewinn weniger wichtig als die Position der Antenne, man braucht also nicht unbedingt die größte Antenne kaufen. Teilweise ist nicht am Antennemast ganz oben, sondern an einer ganz anderen Stelle auf dem Dach oder an einem Punkt der Fassade der Empfang (wegen Reflexionen) besser. Also Antenne auch mal rechts, links, rauf, runter bewegen und schauen was die Signalanzeige macht. Würde mich bei der Ausrichtung an Kanal 48 orientieren. Wenn man kein professionelles Messgerät hat, liefert ein Wisi OR100 DVB-T-Receiver (bei ebay geschossen) eine brauchbare Signalquali-Anzeige mit Pegel, C/N und BER. Wegen der Richtung kann auch Google Earth/Maps hilfreich sein. Olympiaturm sendet vertikal polarisiert - Stäbe der Antenne müssen also senkrecht stehen.

    Viel Erfolg und ich freue mich auch Deinen Bericht.
     
  2. hans-hase

    hans-hase Platin Member

    Registriert seit:
    11. Januar 2006
    Beiträge:
    2.299
    Zustimmungen:
    63
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    AX Quadbox2400 (OpenATV, DVB-C/DVB-T2/IPTV)
    Bild: Philips 32PFL8404H
    Ton: Yamaha RX-V500D
    div. weitere DAB+-Empfänger
    FireTV 2 Box
    Pyur-Kabel (Ex KMS), Abos mit Conax;
    (DVB-T2: Antenne defekt)
    Praktische Erfahrungen in der Gegend hab ich zwar nicht, aber die Theorie besagt im Hinblick auf die Topografie:
    Kommt drauf an, ob der Empfangsort direkt an der Donau oder weiter höher gelegen ist. mit halbwegs freier Sicht nach Südost. Im letzteren Fall mit freier Sicht richtung Südost hättest Du gute Chancen, im ersteren Fall eher nicht. Kannst Du Radioprogramme vom Oly, wenn auch nur verrauscht, am Süd-Ost-Fenster oder auf dem Dach halbwegs stabil empfangen und verstehen? Wenn ja, würde ich es versuchen.
     
  3. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Ich schätze fast das wenn dann der Wendelstein einfacher zu empfangen ist als der Olympiaturm. Die Belegung wäre ja gleich.

    Und mit der Umstellung auf DVB-T2 wird wohl auch Augsburg und der Hohenpeissenberg die Privaten Multiplexe bekommen.
     
  4. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Hohenpeißenberg die Privaten ?
     
  5. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    Nein.

    ----------------------------------

    Warum ist dieser Thread oben festgemacht (kein T2-Thread)?
     
  6. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    ok, war zu erwarten.
    Nachdem was ich überblicke kommen zu den bestehenden Privatstandorten Würzburg, Regensburg/Hohe Linie und Augsburg hinzu sonst keiner.

    Und Wendelstein bleibt als Privatstandort, das war ja auch nicht immer klar.
     
  7. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.225
    Zustimmungen:
    1.372
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Doch, Wendelstein als Privatsenderstandort bei DVB-T2 HD war schon immer klar. Schon bei der DVB-T-Umstellung hat Kathrein da seine Finger im Spiel gehabt und jetzt macht der Junior da weiter, wo der Senior aufgehört hat (eigentlich ja aufhören musste). Da ist viel Geld für die Ausstattung der Sendeanlagen mit Kathrein-Technologie im Spiel und im Gegenzug wird man dort die Privatsender weiter ausstrahlen, auch schon im Hinblick darauf, dass der Wendelstein als Zuführung für den terrestrischen Betrieb der Sendeanlagen (UKW-Radio / DAB / DVB-T) in Südtirol (über den Patscherkofel bei Innsbruck) dient.
     
  8. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Findet diese Zuführung tatsächlich terrestrisch und nicht über Satellit statt?
     
  9. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.225
    Zustimmungen:
    1.372
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Viele Programme werden über eine Richtfunkstrecke, die als Zwischenstation den Patscherkofel in Innsbruck nutzt, nach Südtirol übertragen und nicht über Satellit. Das wurde mir erst im Dezember 2015 auf Nachfrage auf dem Wendelstein noch einmal bestätigt.
     
  10. Prof. Barabas

    Prof. Barabas Senior Member

    Registriert seit:
    14. September 2009
    Beiträge:
    496
    Zustimmungen:
    134
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    1 x WB 345 Log.per DAB+
    1 x 3H-UHF-47L DVB t 2
    1 x 3H-VHF-16-Log.per DAB+

    Yamaha RX-V500D (DAB+)
    1 x 3 Element UKW (für VRT Radio 2 und Viva Cité)
    1 x Teilchenbeschleuniger (Betaversion)
    Nein vom Oly kann ich nix empfangen , da die alte Antenne nach Nord-Nord-Ost ausgerichtet ist. (Hesselberg ???)
    DVB-T Empfang ist okay, aber die Privaten hätte schon gerne. Bin erst Ende März wieder dort, werde berichten...Danke für die Tipps.
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. Februar 2016