1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Bayern

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Mischbeck, 23. Januar 2005.

  1. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Bayern

    PM der BLM vom 09.10.2014:

     
  2. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Naja, Miami Ink und L.A. Ink lief früher auf DMAX, und nun auf TLC.

    Finde deshalb aktuell TLC schon intressanter als DMAX.

    Aber wäre auf K52 nicht noch ein Platz frei gewesen. DMAX auf K34 lassen und TLC auf K52 wäre doch eine Lösung gewesen. ;)
     
  3. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Im Rahmen des DAB+ Ausbaus will der BR für das BR Boquet auf 11D ja mit Hof und Coburg zwei weitere Standorte in Betrieb nehmen.

    Allerdings würde es sich dort anbieten dann auch gleich DVB-T mit in Betrieb zu nehmen. Es gibt zwar bereits etwas Versorgung vom Ochsenkopf und Schöneck bzw. Bleßberg, aber so wirklich indoortauglich wohl nicht. Da wären die beiden Standorte schon ne nette Ergänzung.

    Und DVB-T wäre ja eigentlich sogar wichtiger und intressanter als DAB+. ;)

    [​IMG] [​IMG]
     
  4. beocom3

    beocom3 Senior Member

    Registriert seit:
    18. Februar 2015
    Beiträge:
    233
    Zustimmungen:
    16
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Bayern

    TLC wird ab sofort via DVB-T vom Fernmeldeturm Nürnberg und Stuttgart gesendet

    In Nürnberg wird TLC auf Kanal 60 zusammen mit SIXX und der Multithek in einem Multiplex gesendet.

    Die Bildqualität ist sehr gut und besser als sonst von DVB-T gewohnt. Ich kann keinen Unterschied zu TLC-SD über DVB-S erkennen. Bei SIXX ist es auch so. Das liegt wohl daran, dass auf diesem Multiplex nur zwei Sender verbreitet werden. Die Datenrate kann wohl variabel unter den beiden Sendern aufgeteilt werden.

    Bei vier Sendern pro Multiplex liegt die Datenrate meist zwischen 2 und 3,5 Mbps und steigt nur selten kurzfristig auf leicht über 4 Mbps. Beim Nürnberger TLC liegt die Datenrate meistens bei 3 bis 6,5 Mbps.
    Bei den anderen Privaten von P7S1 kommt es stellenweise zu stark verpixelten Stellen im Bild. Die Bildqualität ist durchweg schlechter als bei den ÖR-DVB-T-Sendern. Nur wenn Spielfilme gesendet werden ist es besser, vermutlich weil das Ausgangsmaterial von besserer Qualität ist. Ich denke P7S1 dreht absichtlich die Bildqualität runter.
     
  5. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.511
    Zustimmungen:
    1.707
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Sixx, TLC, ...
    Wohnen in Nürnberg nur Frauen?
     
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    20.944
    Zustimmungen:
    4.701
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Ich würde nicht damit rechnen dass der BR noch bei irgendwelchen ehemaligen Füllsender-Standorten neue Technik für DVB-T aufbauen wird, da die Umstellung auf DVB-T2 bereits beschlossen wurde.
    Ich könnte mir allerdings durchaus vorstellen dass der BR von den Standorten die für DAB-Kleinsender vorgesehen sind – klinere Grundnetzsenderstandorte oder ausgewählte ehemalige Füllsenderstandorte – auch DVB-T2 senden wird.
    Ist allerdings letztendlich eine Frage wie wichtig der BR die terrestrische TV-Versorgung nehmen wird. Das muss ja alles mit dem Geld welches die KEF bewilligt bezahlt werden u. finanziell für den BR rentabel sein.
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. April 2015
  7. beocom3

    beocom3 Senior Member

    Registriert seit:
    18. Februar 2015
    Beiträge:
    233
    Zustimmungen:
    16
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Bei der Konzeption von DVB-T war bestimmt auch nicht vorgesehen, dass es jeder Indoor mit einer kleinen Stabantenne empfangen können soll. Dies sollte wahrscheinlich nur für die Ballungsräume möglich sein.

    Auf dem Land - aber auch in der Stadt ist es empfehlenswert - sollte man schon eine Außenantenne oder noch besser eine Dachantenne verwenden. Das ist auch ein vertretbarer Aufwand. Für die ÖR reicht eine kleine Yagi-Antenne (z.B. Wisi EB22) für ca. 40 € und die hält dann Jahrzehnte. An eine Antenne kann man beliebig viele Empfänger anschließen.
     
  8. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Die Sender sind doch nicht nur für Frauen ... ich schau sie ja auch. ;)
     
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    20.944
    Zustimmungen:
    4.701
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Sehe ich genauso.

    Die meisten Leute werden sich dann allerdings sagen:
    Wozu eine Dachantenne? Dann lieber eine Sat-Schüssel, darüber kann ich alle wichtigen TV-Programme empfangen. Eine Dachantenne für DVB-T ist dann überflüssig.

    In den Gebieten in denen keine Privat-TV-Programme empfangbar sind oder nur per Dachantenne spielt DVB-T ohnehin keine große Rolle.
     
  10. beocom3

    beocom3 Senior Member

    Registriert seit:
    18. Februar 2015
    Beiträge:
    233
    Zustimmungen:
    16
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Gibt ja auch Leute, die keine Privatsender sehen wollen.

    Warum DVB-T2 mit Hausantenne? Wenn das Programmangebot reicht, würde ich es der Schüssel vorziehen, da die Signalverteilung auf mehrere Teilnehmer wesentlich einfacher und günstiger ist und der Empfang sehr zuverlässig auch bei schlechtem Wetter ist.

    Heute werden die Rundfunkanlagen wohl meistens von Elektrikern gemacht. Ich vermute, dass sich viele von denen nicht optimal auskennen oder die Bauherren nicht richtig beraten können. Denn ich sehe immer öfter Mehrfamilienhäuser mit Gemeinschaftssatschüssel, aber ohne terrestrische Antennen. Die wurden wohl "vergessen". Beim Einfamilienhaus kann es jeder machen, wie es ihm gefällt, aber bei Mehrfamilienhäuser gehört einfach der terrestrische TV- und Radioempfang mit eingespeist. Die einmaligen Kosten dafür sind ja überschaubar, gemessen am Gesamtpreis für so eine Anlage.