1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Bayern

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Mischbeck, 23. Januar 2005.

  1. peterdoo

    peterdoo Senior Member

    Registriert seit:
    8. Februar 2010
    Beiträge:
    219
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Wenn die ÖR weiterhin 3 Kanäle für sich beanspruchen, ist das leider nicht viel.

    Es wird sich vermutlich auch bei dem Abschalttermin in 2018 niemand den Aufwand antun, eine neue Plattform aufzubauen, wenn nach 3 Jahren einige Frequenzen wieder verloren sein werden.
     
  2. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Das mit einer zweiten, digitalen Dividende ist eigentlich eine ganz dumme Idee. Erstens gibt es in Deutschland eh genug Frequenzen für Mobilfunk. Bei vier Netzbetreibern und bei nur drei Netzbetreibern erst Recht.

    LTE 700/800 verleitet nur dazu ein so grobmaschiges Netz zu bauen, das es am Ende ständig überlastet ist, und die Kunden dann bei sehr niedrigem Volumen gedrosselt werden. :(

    Aber wenn es wirklich dazu kommen sollte, und dann nur noch vier Bedeckungen möglich sind, finde ich sollten diese dann 2:2 zwischen ÖRs und Privaten verteilt werden.
     
  3. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Die Landesrundfunkanstalten und das ZDF haben ein Bestandsrecht für zusammen drei Sendekanäle pro Standort. Da die Privaten nur in den Ballungszentren senden wollen, gibt es auch nach Wegfall der Kanäle 49 bis 60 genügend Kanäle um dort drei private Multiplexe zu betreiben. Da muss natürlich umkoordiniert werden.
     
  4. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Manou Lenz TV stellt in ganz Bayern die DVB-T Verbreitung morgen ein, in Nürnberg verlässt Franken Fernsehen DVB-T K60 ebenfalls morgen.

    Auf K60 in Nürnberg ist damit nur noch SIXX zu empfangen...
     
  5. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.190
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Schade ist es nicht um Manou Lenz TV, allerdings ist jedes Teleshoppingprogramm immer noch besser als Leerstand in einem Multiplex, da auch solche Sender zu dessen Finanzierung beitragen.

    Bin schon neugierig auf einen möglichen Nachfolger im Verbreitungsgebiet München/Südbayern - für Nürnberg wird man da wohl nichts erwarten können.
     
  6. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.604
    Zustimmungen:
    1.723
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Ich glaube nicht, daß SIXX in Nürnberg alleine bleiben wird. Entweder Pro7Maxx und Sat1Gold füllen auf oder der Muxx wird komplett abgeschaltet.
     
  7. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Bemerkenswert auch: es gibt für die Zuschauer keinerlei Information. Keine Laufbänder, keine Hinweise, nichts. Man schaltet einfach ab... aber diese Sender erwarten wohl ehh nicht, dass jemand zuschaut :rolleyes:
     
  8. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Die beiden Programme sind sang und klanglos abgeschaltet worden.
     
  9. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.190
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Manou Lenz TV wurde auch im Verbreitungsgebiet München/Südbayern abgeschaltet. Es gibt nicht einmal das DVB-T-Promotion-Video als vorläufigen Platzhalter.
     
  10. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.604
    Zustimmungen:
    1.723
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Ich rechne in naher Zukunft mit einer Plattform-Ausschreibung in Bayern für HDTV über DVB-T2.

    Die CSU würde das DVB-Maut nennen. Kennen sie sich ja mittlerweile mit aus.

    Technisch würde das 15 Programme über 3 Multiplexe ermöglichen.

    Mögliche Bewerber dafür wären:
    - HD-Austria
    - HD-Plus
    - Media Broadcast
    - SimpliTV
    - Viseo+