1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Bayern

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Mischbeck, 23. Januar 2005.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.180
    Zustimmungen:
    4.925
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Bayern

    RTL möchte von Seiten der Rundfunk-Poltik eine Garantie dass diese die DVB-T Kanäle die diese heute nutzen auch in 10 Jahren noch nutzen können, dann wird RTL vermutlich die Verbreitung ihrer TV-Programme auf verschlüsseltes DVB-T2 umstellen um die Programme in HD terrestrisch verbreiten zu können.
    Mit SD kann RTL nun keine zusätzlichen Gebühren von den Zuschauern mehr verlangen nachdem diese mit dem Kartellamt vereinbart haben dass SD über Kabel frei zugänglich ist.

    RTL fährt das Konzept dass sich die Zuschauer an den Verbreitungskosten beteiligen, bei der Verbreitung in SD geht das nun nicht mehr.
    Bedeutet entweder Abschaltung der Aussendungen oder kostenpflichtig in HD senden.

    Ironie: Falls RTL es schafft DVB-T2 für ihre TV-Programme zu etablieren würde damit auch der Grundstein – durch eine Basis vorhandener Endgeräte – für die ÖR gelegt die dann ebenfalls auf DVB-T2 umstellen könnten.
     
  2. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Bayern

    ....doch im Kabel schon. Zwar nicht mehr direkt als Zusatz-Einnahme, aber dadurch, dass die Kabelkunden mit ihren Kabelgebühren das Kabel als Verbreitungsweg günstiger machen, beteiligen sich die Kabelzuschauer weiterhin an den Verbeitungskosten, das galt und gilt ja auch für die analoge Einspeisung.

    Nur die SD Satzuschauer werden RTL tatsächlich weiter kostenfrei sehen können, und das wegen des Kartellamts noch mind. 10 Jahre lang...
     
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.180
    Zustimmungen:
    4.925
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Ok, indirekt geht es, aber in direkter Form im Falle von SD nicht mehr.
    RTL muss sich nun neue Einnahmequellen suchen, mit TV in SD geht über die Kabelgebühren u. Werbeeinnahmen hinaus nichts mehr.

    Die Frage ist allerdings wie sich die Leute in München u. Umgebung verhalten werden bei einer Abschaltung der RTL-Programme über DVB-T.
    Die DVB-T-Nutzungsquote dürfte in dieser Region allerdings kaum höher als 15% gewesen sein, schätze ich mal.
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. Januar 2013
  4. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Für RTL zählen wird via DVB-T aber kaum jemand. Wenn dann Zahlen die Leute eher für nen Kabelanschluss oder ne Satellitenantenne. Bringt nämlich mehr Programme als DVB-T.
     
  5. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Bayern

    du darfst nicht immer von dir ausgehen...
     
  6. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: -> DVB-T in Bayern

    So toll sind nun 4-6 RTL Group Programme auch nicht das man dafür zahlen würde, aber auf all die anderen Programme die Kabel oder Satellit bietet verzichten will.
     
  7. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Bayern

    BLM:
    will doch noch jemand verlängern? Wahrscheinlich QVC und co.
     
  8. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.201
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Bei QVC kann man davon ausgehen, dass in Nürnberg nicht verlängert wird - der Sender ist auf der Homepage von dvb-t-bayern schon in Grau aufgelistet.
    Die anderen Teleshopping- bzw. Regionalsender und Bibel-TV könnten in der Tat die letzten Privatsender via DVB-T in Bayern sein.
     
  9. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Wichtiger waere eher das Tele5 und die P7S1 Programme erhalten bleiben.
     
  10. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.201
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Tele 5 hat sich schon vor einiger Zeit von DVB-T in Bayern verabschiedet... für ProSiebenSat.1 wird die Entscheidung pro/contra Antennenverbreitung ja bis Ende des Monats bekannt gegeben.