1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Bayern

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Mischbeck, 23. Januar 2005.

  1. Frajo

    Frajo Neuling

    Registriert seit:
    4. Juni 2010
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Technisches Equipment:
    TV: Acer 3247
    HDD-Rec.:Samsung HR 773A
    Quattro-LNB
    4 Digitalreceiver einfach
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Danke für die neuen Antworten.

    @ d-r-a-g-o-n: hier:
    Österreich will DVB-T2 einführen - teltarif.de News

    @ martyn & satkurier:
    DAB scheint ja nicht so der Heuler zu sein, UKW gefällt mir da doch (noch) besser - und Zimmerantennen sind nicht so berauschend. Gelegentlich möchte ich wieder mal Fernempfang auf MW und KW betreiben wie früher (bin jetzt 61). Selbstgebastelte (Lang-)Drahtantennen, kommen am Neubau nicht in Frage, meine Frau will keine Fassadenverschandelung, ist aber mit 'ner unaufdringlichen Aussenantenne einverstanden. Wenn ich also schon 'ne LMK-Rute aufbaue, kann ein UKW-Kreuzdipol ruhig dazu, dann brauch' ich nicht den PC oder SAT-Receiver für jedes Radiohören anzuschmeissen (falls es nicht meine Heimatsender vom hr sein sollen). Irgendwie gefällt mir Radiohören besser als Konservenhören (auch im Auto).
    DVB-T soll ja nur Notnagel sein (sollte mal die Schüssel ausfallen, dann reichen kurzfristig die ÖR. Interessant wäre halt ORF . . .
    Dass ich dafür 'ne Yagi Richtung Zugspitze bräuchte, ist mir schon klar. Wenn Ö aber bald auf DVB-T2 gehen sollte, wäre interessant zu wissen, ob 'ne UKW-Antenne für DVB-T Augsburg (15 km zum Sender) ausreicht.

    Edit: Wenn die Zugspitz-Yagi oberhalb Dachkannte montiert ist, könnte sie evtl. trotz Richtwirkung Süden noch Welden reinkriegen?

    Gruß
    Frajo
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. Januar 2011
  2. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Also: die Sache mit DVB-T2 und Verschlüsselung in Österreich ist wirklich ein Planspiel, das kann so kommen, muss aber nicht. Und: die Umsetzung wird viele Jahre dauern. Man hat ja noch nicht mal DVB-T in ganz Österreich eingeführt. Das würde ich nicht in Betracht ziehen, bis dahin hat sich der DVB-T Empfang schon gelohnt.
    Dann: mit einer Yagi in Augsburg, ausgerichtet auf die Zugspitze um ORF zu empfangen, wird man SICHER immer auch die drei deutschen ÖR Muxe bekommen. Erstens stimmt die Polarisation überein, zweitens hat man einen Hochleistungssender gleich vor der Nase - das ist kein Problem, zusätzlich fällt noch Hohenpeißenberg mit rein.
    Ich würde, wenn ich in Augsburg ein Haus bauen würde, zwei UHF Yagis aufbauen - eine horizontal nach Süden für Zugspitze / ORF und eine vertikal nach Osten für die Privaten /Wendelstein sowie eine UKW Yagi nach München für die dortigen Lokalprogramme plus ORF, der da mit reinfallen dürfte.
    Damit hätte man schon eine sehr gute terr. Grundversorgung erreicht.
    Mit ner sauber installierten Anlage sind in Augsburg über 25 TV Programme terr. drin, incl. ORF.
     
  3. Frajo

    Frajo Neuling

    Registriert seit:
    4. Juni 2010
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Technisches Equipment:
    TV: Acer 3247
    HDD-Rec.:Samsung HR 773A
    Quattro-LNB
    4 Digitalreceiver einfach
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Danke, Terranus,
    das hilft mir sehr. Werd's mal in dieser Richtung angehen, hab' eh neben SAT noch drei Antennenableitungen geplant. München/Wendelstein brauch' ich wohl nicht, die Privaten dort hab' ich ja über SAT. Ausserdem wird östlich noch gebaut, wahrscheinlich 1 StocKwerk höher als mein Haus. Und einen Riesenmast will ich nicht, würde meine Regierung auch nicht genehmigen.

    Gruß
    Franz
     
  4. satkurier

    satkurier Gold Member

    Registriert seit:
    5. September 2009
    Beiträge:
    1.659
    Zustimmungen:
    101
    Punkte für Erfolge:
    78
  5. meido

    meido Junior Member

    Registriert seit:
    23. April 2004
    Beiträge:
    111
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Visiosat G2, Technisat HD8+,dBox2 Neutrino, Pana EX80
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Hallo,
    wollte hier nur mal kurz Empfangsbericht abgeben ;)

    Habe mir hier in 93077 Bad Abbach - Lengfeld (liegt zwischen Regensburg und Kelheim) mal ne Dachantenne zugelegt und unter Dach installiert.
    Antenntyp: One for All SV 9355

    Zuerst probierte ich ORF auf Salzburg Gaisberg K32 leider ist das Signal zu schwach, da ein Berg im Weg liegt UKW kommt mit ner Ringdipol einwandrei rein ebenfalls unter Dach. Aber kein Beinbruch da ORF Karte vorhanden. ;)

    Nun dient die Antenne als Sat Backup.
    Sie ist im moment auf den Wendelstein ausgerichtet und was soll ich sagen alle Multiplexe bieten einen einwandfreien Störungsfreien Empfang bei Wind und Wetter jetzt drei Wochen lang beobachtet.

    Der Berechnungswert liegt auf allen Kanälen bei 0 also alles bestens.
    Olympiaturm geht auch nur ist das Signal etwas schwächer.

    Zum Glück macht der Dillberg keine Probleme da hier das ZDF auf K34 wie der RTL Multiplex sendet.

    Das Signal läuft noch durch einen Axing DVB-T UKW Verstärker bevors dann in den Multischalter in die Sat Leitung geht und auf drei Antennendosen verteilt wird.

    Bin sehr zufrieden und kann nur an Leute in der Oberpfalz und Niederbayern dazu ermutigen mal DVB-T technisch etwas zu experimentieren.

    mfg meido


    Für ORF natürlich Horizontal und jetzt Vertikal montiert ;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Juni 2011
  6. Eheimz

    Eheimz Institution Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.395
    Zustimmungen:
    1.475
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Wäre es nicht mal ne Challenge den Kanal 32 probieren zu kriegen?

    Aber Hut ab vor der Leistung
     
  7. meido

    meido Junior Member

    Registriert seit:
    23. April 2004
    Beiträge:
    111
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Visiosat G2, Technisat HD8+,dBox2 Neutrino, Pana EX80
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Ich denke mal für stabilen ORF Empfang auf K32 bräuchte ich sicher eine andere Antenne und die müsste dann natürlich aufs Dach!

    Aber schaue ORF eh über Sat in HD ;)

    Aber mit den Multiplexen aus München inkl. der Privat Programmen bin ich recht zufrieden so als Sat Backup Lösung.

    Schade das es hier über DVB-T in Bayern so ruhig geworden ist. :confused:

    meido
     
  8. Reinhold Heeg

    Reinhold Heeg Talk-König

    Registriert seit:
    21. Dezember 2002
    Beiträge:
    5.932
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Was soll man schon groß über etwas berichten, was läuft? Außer vielleicht einem Ausfall hier oder da gibt es halt nichts Neues. Neue Programme wird es erst geben, wenn das eine oder andere mal keine Lust mehr auf DVB-T hat.
    Schönes Wochenende
    Reinhold
     
  9. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Hab gerade in einem anderen Forum mitbekommen das nun am Hohen Bogen und der Hohen Linie der ARD MUX noch im September von Kanal 7 auf Kanal 42 wechseln soll. Leider hab ich aber kein konkretes Datum.

    Und hab auch keine Infos wie es mit dem Brotjacklriegel aussieht. Dort wäre ein Wechsel auf Kanal 40 vorgsehen um dann im SFN mit Passau, Pfarrkirchen und Landhut so senden.
     
  10. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.653
    Zustimmungen:
    1.728
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Wann soll das sein?