1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Bayern

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Mischbeck, 23. Januar 2005.

  1. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Bayern

    MTV war allerdings in Bayern auch noch nie auf DVB-T, und abgesehen davon dürfte die MTV Zielgruppe dann Ojom und Yavido bevorzugen.
     
  2. helli21

    helli21 Junior Member

    Registriert seit:
    4. Juni 2007
    Beiträge:
    69
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    18
    AW: -> DVB-T in Bayern

    MTV hatte seinen Free-TV Rückzug bereits Anfang Oktober 2010 angekündigt.
    Die DVB-T Neuausschreibung in Nürnberg lief vom 15.10.10 bis 12.11.10.
    imusic1 hätte also Zeit gehabt sich zu bewerben, hat es aber nicht getan.
    Für München war es allerdings bereits zu spät, denn die Neuausschreibungsfrist dort endete schon am 26.02.10.
     
  3. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.653
    Zustimmungen:
    1.728
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Sag ich ja. Verpennt.
     
  4. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Bayern

    hätte sowieso nichts geändert. Nur ein Programm reicht nicht.
     
  5. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.653
    Zustimmungen:
    1.728
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Nun, wenn man sich direkt nach dem Abgang von Eurosport, Tele5 und MONA beworben hätte, dann wäre es was geworden. Dazu hätte nicht erst MTV seine unverschlüsselte Verbreitung einstellen müssen.
     
  6. Frajo

    Frajo Neuling

    Registriert seit:
    4. Juni 2010
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Technisches Equipment:
    TV: Acer 3247
    HDD-Rec.:Samsung HR 773A
    Quattro-LNB
    4 Digitalreceiver einfach
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Hallo,
    habe mir gestern und heute die vollen 171 Seiten dieses Threads 'reingezogen, viel 'Geschichtliches' gelernt und viel Technisches nicht verstanden - interessant war's aber allemal. Leider habe ich für mein Problem(chen) noch Klärungsbedarf:
    ziehe nächstes Jahr nach Augsburg-Pfersee und baue da gerade aus der Ferne (Ausland) ein Haus. Will SAT-Empfang, aber für Ausfälle (und evtl. ORF) DVB-T.
    Meine Frau will nix Auffälliges am Haus (und auch nichts auf dem Dach >Flachdach), also SAT-Schüssel auf Garage.
    Da ich gerne LMK/UKW-Empfang hätte (hab' noch div. KW-Empfänger und Dampfradios rumstehen), muss ich Antennenmast für LMK/UKW an die Hauswand nieten.

    Meine Frage(n):
    ich habe gehört, UKW-Kreuzdipol würde mir auch die DVB-T-Sender von Welden reinziehen - stimmt das? Oder brauche ich doch eine dezidierte Antenne? Zimmerantennen reichen wohl nicht, ist Doppelhaushälfte in West-Ost-Ausrichtung, östl. Hälfte, also Welden durch andere Hälfte abgeschirmt.
    ORF: höre, die gehen (wann?) auf DVB-T2 plus Verschlüsselung - weiss da jemand was genaues? Wenn ja, würde ich mich auf LMK-Rute mit UKW-Kreuzdipol für alles Terrestrische beschränken.

    Bin für jede Antwort (auch Tips zu Mast/Antennenausführung) dankbar.
    Gruß
    Frajo
     
  7. D-r-a-g-o-n

    D-r-a-g-o-n Platin Member

    Registriert seit:
    14. Oktober 2007
    Beiträge:
    2.030
    Zustimmungen:
    99
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Wo hast du denn etwas konkretes über DVB-T2 und Verschlüsselung gehört? Was die da planen ist noch vollkommen ungewiss.
     
  8. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Ich würde eher dazu raten die die Antennenanlage auf DVB-T, also UHF zu optimieren, und dann zur Not FM und DAB abzugreifen.

    Eine UHF Yagi bringt zwar im Band II/III nicht wirklich viel Gewinn, aber ein FM Kreuzdipol ist auch kein Gewinnwunder. Man muss nur drauf achten das die Antennenverstärker breitbandig genug sind und Band II/III auch durchlassen.

    Hab hier selber zwei UHF Yagis auf dem Dach, ausgerichtet auf Ochsenkopf und Krasov, von denen ich für das MultyRadio auch Band II/III abgreife. Die anderen Radios laufen nur mit Stab- bzw. Wurfantenne.
     
  9. satkurier

    satkurier Gold Member

    Registriert seit:
    5. September 2009
    Beiträge:
    1.659
    Zustimmungen:
    101
    Punkte für Erfolge:
    78
    AW: -> DVB-T in Bayern

    also von Augsburg-Pfersee nach München - Olympiaturm ist 56 km

    [​IMG]

    mit einer dachantenne ist es möglich musst uhf sein
    eine yagi schaft es mit verstärker
    auf denn dach die yagi auf 2 meter mast montieren



    Kreuzdipol ist nicht für dvb-t geeignet



    oder nach Reutte 1 - Hahnenkamm
    [​IMG]
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. Januar 2011
  10. satkurier

    satkurier Gold Member

    Registriert seit:
    5. September 2009
    Beiträge:
    1.659
    Zustimmungen:
    101
    Punkte für Erfolge:
    78
    AW: -> DVB-T in Bayern

    der dvb-t sender aus Augsburg sendet nur ÖF keine private sender