1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Bayern

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Mischbeck, 23. Januar 2005.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.189
    Zustimmungen:
    4.930
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Da bleibt den Leuten in Nbg & Umg. ja wohl nur die Wahl zwischen Satellit, Kabel oder Verzicht was die TV-Programme der RTL-Gruppe betrifft.
     
  2. schnappdidudeld

    schnappdidudeld Gold Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2005
    Beiträge:
    1.167
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Bayern Wendelstein

    Hallo!
    Ich war am Wochenende auf dem Wendelstein (bei bester Fernsicht und Nebel im Tal) [​IMG][​IMG]
    Mit portablen Empfänger Sendersuchlauf auf Gipfel:winken: und Bayrischzell gemacht.
    Empfänger wird am Gipfel total übersteuert, findet zwar die Programme, aber ohne Kennung, nur als TV1,TV2, ....
    Einige Höhenmeter tiefer, auf der Gaststättenplattform oder in Bayrischzell werden natürlich alle Muxe problemlos eingelesen.

    Österreichische Programme mit Stummelantenne ohne Erfolg.
    Auf welchem Kanal hätte ich in Bayrischzell oder auf dem Wendelstein fündig werden können, wenn ich nach österreichischen Programmen Ausschau gehalten hätte?
     
  3. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.239
    Zustimmungen:
    1.387
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: -> DVB-T in Bayern Wendelstein

    Für ORF-Programme hätten die Kanäle 32 (ORF 1, ORF 2 Salzburg, ORF 2 Oberösterreich und ATV) sowie 29 (Puls 4, ORF Sport + / Hitradio OE 3, 3sat) vom Gaisberg aus Salzburg gescannt werden müssen; eventuell noch der Kanal 23 (ORF 1, ORF 2 Tirol, ORF 2 Vorarlberg und ATV) vom Kitzbüheler Horn oder der Hohen Salve. Mit einer Stummelantenne dürfte das aber auch auf dem Wendelstein kaum machbar sein.
     
  4. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Am P7S1 Mux wurde ma wieder rumgespielt, die PIDs haben sich geändert außer bei Sat1, sind jetzt wieder wie sie ganz zu Anfang mal waren, Sat1 hat "Bayern" verloren im Namen...
     
  5. MWT

    MWT Neuling

    Registriert seit:
    20. März 2009
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Bayern


    Mein DVB-t-Receiver (TS Digipal 2) zeigt seit heute auf dem Kanal von Bibel TV in München wieder Tele 5 als Sendernamen an. Ist das bei euch auch so?
     
  6. Isotrop

    Isotrop Board Ikone

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    4.188
    Zustimmungen:
    255
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Jo, warum auch immer... Hier auch Programmname Tele5 und das laufende Programm von bibel.tv

    Ergänzung:
    auch bei einem manuellen Suchlauf auf der Frequenz wird Tele5 auf K66 gefunden :rolleyes:
     
  7. Gorgeus

    Gorgeus Senior Member

    Registriert seit:
    5. Oktober 2005
    Beiträge:
    157
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
  8. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Bayern

    RTL weiß genau, dass sich da nichts ändern wird. Das riecht stark nach Komplettausstieg aus DVB-T wenn die Verträge auslaufen. Ist für RTL ne gute Ausrede. Die wollen DVB-T aufgeben, da hab ich mittlerweile keine Zweifel mehr.

    Media Broadcast hat heute Probleme mit ihren Transratern... Namen stimmen nicht, die PIDs sind anders etc
     
  9. hans-hase

    hans-hase Platin Member

    Registriert seit:
    11. Januar 2006
    Beiträge:
    2.299
    Zustimmungen:
    63
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    AX Quadbox2400 (OpenATV, DVB-C/DVB-T2/IPTV)
    Bild: Philips 32PFL8404H
    Ton: Yamaha RX-V500D
    div. weitere DAB+-Empfänger
    FireTV 2 Box
    Pyur-Kabel (Ex KMS), Abos mit Conax;
    (DVB-T2: Antenne defekt)
    AW: -> DVB-T in Bayern

    RTL übt sich im Selbstmord auf Raten. Schad ist's nur um Vox, wenn das mit den Berg runter geht.
    Speerspitze im Kampf für die Abzocke mit HD+, Viseo+ und Grundverschlüsselung im Kabel: Der Konsument spielt da nicht mit, soweit er Alternativen hat. G.Jauch und Formel1 ziehen da nicht mehr ausreichend. Und als Schuldige für die dann folgenden Markanteilsverluste werden dann wahlweise die Ö.-Re. oder die staatliche Regulierung gebrandmarkt. Konsumentenfreundliche Alternative von staatswegen zu verbannen, wie man's bei ORF1 erreicht hatte, wird nicht mehr funktionieren. Mit dem Rückzug von DVB-T zieht man sich halt von erheblichen Teilen der Zuschauer zurück, die, wenn sie denn tatsächlich auf Sat oder Kabel wechseln, dort viel mehr Alternativen entdecken...
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Oktober 2010
  10. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Ich finde die Entwicklung im Kabel wirklich schade. Im Kabel zeigt Kabel BW doch das es anders geht. Kein wunder dass die Entwicklung nicht vorwärts geht.

    Im übrigen haben ich eigentlich nicht gegen eine Verschlüsselung über DVB-T. Die Kosten sind in der Tat hoch, wenn man eine mobile Versorgung hat. Eine Gebühr von 0,99 € im Monat für die ganzen privaten Kanäle würde ich schon für angemessen betrachten. Optional kann man dann ja noch Pay TV anbieten. Aber dann müssten die Privaten doch etwas ausbauen und v.a. das ganze über CI Module verbreiten, zum Beispiel Arena CW hat doch gezeigt wie sowas funktioniert. Jugendschutz funzt, freie Receiverwahl, optional als SIM Karte einsetztbar.