1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Bayern

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Mischbeck, 23. Januar 2005.

  1. Daniel28-55-59

    Daniel28-55-59 Senior Member

    Registriert seit:
    2. Juni 2006
    Beiträge:
    256
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    TechniSat Multymedia TS 1;
    TechniSat DigitMod T1;
    Pioneer DVR545HX-S;
    Panasonic DMR-EX95V;
    TechniSat DigitMobil 3
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Ja, am Wendelstein sind seit gestern Abend die drei privaten Muxe weg. Auch heute morgen noch immer. Ich habe hier keinen Empfang der Kanäle 34, 48 und 66.

    35, 54 und 56 dagegen sind perfekt da wie immer!

    Ich dachte schon, es liegt an meiner Anlage.
    Bin gespannt, was da wohl los ist.

    Es war gegen 18.50 Uhr. Da war auch ganz kurz der K56 weg, der kam nach 10 Sekunden wieder, aber die privaten sind seither ganz weg.
     
  2. ralppp

    ralppp Junior Member

    Registriert seit:
    27. Dezember 2008
    Beiträge:
    67
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Bei mir ist es das gleiche Problem. Von München ist auch die RTL-Kette seit gestern Abend weggefallen.

    Alle öffentlich rechtlichen funktionieren tadellos, genauso wie ORF1 und ORF2 sowie ATV von der Zugspitze.

    Ich hoffe nur, dass es das jetzt nicht gewesen war mit der Herrlichkeit von DVB-T?! Da muss ich wohl doch zu SAT wechseln und lediglich die "Österreicher" über DVB-T am Leben halten (wegen DolbyDigital 5.1)!
     
  3. Daniel28-55-59

    Daniel28-55-59 Senior Member

    Registriert seit:
    2. Juni 2006
    Beiträge:
    256
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    TechniSat Multymedia TS 1;
    TechniSat DigitMod T1;
    Pioneer DVR545HX-S;
    Panasonic DMR-EX95V;
    TechniSat DigitMobil 3
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Ja, das fällt mir auch auf: Auf Kanal 34 ist jetzt nahezu überhaupt kein Signal. Kanal 48 und 66 zeigen wenigstens noch einen kleinen Signalausschlag, wenn auch kein Bild mehr zustande kommt.
    Das wird dann der Olympiaturm sein, der noch bei mir ein wenig reinkommt.
     
  4. Daniel28-55-59

    Daniel28-55-59 Senior Member

    Registriert seit:
    2. Juni 2006
    Beiträge:
    256
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    TechniSat Multymedia TS 1;
    TechniSat DigitMod T1;
    Pioneer DVR545HX-S;
    Panasonic DMR-EX95V;
    TechniSat DigitMobil 3
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Also, wie ich vermutet habe.
    Kabelschaden bei der Stromzuführung zum Wendelstein.

    Seit gestern Abend läuft die Netzersatzanlage und die drei privaten Muxe hängen da nicht mit dran.

    Also sind Kanal 34, Kanal 48 und Kanal 66 derzeit definitiv abgeschaltet. Könnte schon noch eine Weile dauern.

    Das wäre jetzt wirklich interessant, wie die Reichweite des Olympiaturmes alleine ist.

    Bis zu mir reicht er jedenfalls nicht.
     
  5. Cinemascope

    Cinemascope Gold Member

    Registriert seit:
    1. März 2010
    Beiträge:
    1.317
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Phillips 42pfl7603d 50Hz
    SetOne / EasyOne TX 8750HD

    Astra 19,2° Ost
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Ist der Kabelschaden wetterbedingt?
     
  6. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Natürlich nicht. Da war ein Bagger am Berghang, der im Dauerregen einen Entwässerungsgraben quer über den Hang gezogen hat und dabei das Kabel beschädigt hat. :LOL:

    Und das zu einer Tageszeit am Freitag, wo alle anderen Baggerführer schon im Wochenende sind. :rolleyes:
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. August 2010
  7. Cinemascope

    Cinemascope Gold Member

    Registriert seit:
    1. März 2010
    Beiträge:
    1.317
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Phillips 42pfl7603d 50Hz
    SetOne / EasyOne TX 8750HD

    Astra 19,2° Ost
    AW: -> DVB-T in Bayern


    War nur so ein Gedankengang von mir.( Bei dem Wetter......)

    Jedenfalls Danke für die Info....:)
     
  8. Sat83

    Sat83 Junior Member

    Registriert seit:
    9. Juli 2008
    Beiträge:
    54
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    18
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Bei mir macht sich der Ausfall des Wendelsteinsenders bei den Privaten kaum bemerkbar. Beim "normalen zusehen" gar nicht.

    K34 - K 48 und K 66 laufen nach wie vor, jedoch mit verminderter Signalqualität und Stärke.

    Zum Vergleich (über Hausanlage mit AON 65 über Multischalter eingespeist):

    im Normalfall mit Wendelstein
    K 34 - C/N 25, Stärke 55 - 60
    K 48 - C/N 26, Stärke 80 - 85
    K 66 - C/N 23, Stärke 55 - 60

    nur Olympiaturm:
    K 34 - C/N 20, Stärke 30
    K 48 - C/N 21, Stärke 50
    K 66 - C/N 18, Stärke 25 - 30

    beim Technisat-Receiver gingen die Qualitätsbalken bei K34/48 von 100 % auf 60 - 80 schwankend zurück, bei K 66 von normal 80-100 auf 10 - 20%, jedoch flüssiges Bild.

    Habe dann noch Versuch mit einer AOI 65 gemacht, direkt am Technisat, 34/48 und 66 empfangbar. 66 zwar an der unteren Grenze, aber er geht. Sonst Stärke 30-40, Qualität über 50, jedoch schawankend
    Auch mit der BZD 30 alles empfangbar. Und das im Haus.

    Lage ist etwas südlich von Rosenheim.
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. August 2010
  9. ralppp

    ralppp Junior Member

    Registriert seit:
    27. Dezember 2008
    Beiträge:
    67
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Seit ein paar Stunden läuft jetzt alles wieder wie gewohnt! Alle Privaten kommen wieder über den Wendelstein.
     
  10. Caprisonne

    Caprisonne Senior Member

    Registriert seit:
    10. Juli 2010
    Beiträge:
    432
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Rasenmäher
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Sag mal, woher weißt du was wir wissen wollen? Das was du kritisierst betreibst du hier gerade selber. Denk mal darüber nach, ehe du hier groß rummaulst. Weder sprichst du für uns alle hier im Forum, noch hast du hier irgendwas zu melden. Wenn dich bestimmte Beiträge nicht interessieren, dann lies sie einfach nicht.


    Na sieh dir doch mal die Antennenreichweiten an. Analoge Terrestrik lag bei einigen wenigen Prozent, heute sind wir dank DVB-T wieder etwas gestiegen. Der Großteil der Leute empfängt aber via Kabel (leider) und Satellit. Es gibt von beiden großen Sendergruppen PayTV Kanäle. Diese wollen vermarktet werden, also muß man den Kunden zum entsprechenden Medium bringen (Kabel oder Sat). Die Verschlüsselung der Privatsender in Stuttgart und Co. dient nur dazu, um bei den Leuten Receiver vorzuhalten, die gleich für Extra-PayTV genutzt werden können. Nichts anderes machen auch die Kabelnetzbetreiber. Deren PayTV will auch vermarktet werden, also darf der Kunde keinen Receiver ohne Kartenslot haben, sondern einer mit muß beim Kunden im Wohnzimmer stehen. Wenn man nur zum Telefon greifen muß abonniert man schneller PayTV, als wenn man da erst einen extra Decoder braucht.

    Viseo ist Schrott hoch 3. Auf einem Multiplex werden anstatt 4 Programme nun deren 6 Programme ausgestrahlt. Moduliert wird nach wie vor in QAM16, nur der Fehlerschutz wird runtergedreht um 3 Mbps mehr zu haben. Ist zwar in MPEG4 codiert, aber alleine von der Tatsache her, daß sich jetzt 6 Programme um die Bandbreite streiten sind da mehr Konflikte vorprogrammiert. Wenn alle Programme in ihren Bitraten nach oben schnellen wollen, weil gerade Actionszenen laufen ist halt irgendwann mal Schluß und dann pixelt es wieder. Ferner frißt die Verschlüsselung auch noch Bandbreite und der Kunde darf sich, nachdem er sich gerade einen DVB-T Empfänger zugelegt hat wieder einen neuen kaufen.

    Nicht nur du. Wieso soll man für werbefinanzierten Müll Geld zahlen? Wieso soll man für werbefinanzierten Müll in HD Geld zahlen? Würde das kein Mensch kaufen, wären ganz schnell kundenfreundlichere Pakete auf den Markt. Fakt ist aber, daß Technikjunkies, Yuppies und Menschen die anfällig für Werbung sind für solch einen Mist bereit sind extra Geld zu zahlen. Wenn da erst mal eine Schwelle durchbrochen ist, wird sich werbefinanziertes PayTV in HD oder über DVB-T in Deutschland durchsetzen. Das Perverse ist, es sind immer nur kleine Beiträge. Da mal einen 5er im Monat für DVB-T, da mal 50 Euro im Jahr für HD, so geht es los. Kabel war früher mal bei 14 Euro, heute sind wir auf 17,90 bei der Kabel Deutschland, und so schaukelt sich das dann über die Jahre hoch.