1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Bayern

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Mischbeck, 23. Januar 2005.

  1. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.659
    Zustimmungen:
    1.728
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Frequenzen ungenutzt zu lassen, wäre noch teurer.
     
  2. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Aber nicht für den Einzelnen, sondern nur für Media Broadcast...Und wenn Privatsender doch senden würden, dann wäre das auch nur eine Geldumverteilung von den Sendern zum Sendernetzbetreiber - einzig der Staat würde noch ein klein wenig mitkassieren. Einen volkswirtschaftlichen Schaden würde ich aus der Nichtnutzung dieser Kapazitäten jetzt also nicht unbedingt ableiten...;)
     
  3. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Wenn LTE sich so entwickelt, wie es von der Marktforschung erwartet wird (also nicht den steinigen Weg von UMTS geht, das wohl zu früh kam), kann man in einigen Jahren weiteres Spektrum an den Mobilfunk abgeben. Für das Fernsehen bleibt dann immer noch genug übrig.

    Das Fernsehen selbst kann durch eine bessere Ausnutzung der heute genutzten Kapazitäten die Nutzdatenrate deutlich erhöhen. MPEG-4 AVC + AAC+ sowie 64QAM sind heute schon möglich, in Zukunft auch DVB-T2.

    Und kommt mir nicht mit dem blöden Argument, dass man dann neue Boxen kaufen muss. Settopboxen muss man heute mit PCs und Händys vergleichen. Und die heute verkauften Fernsehgeräte enthalten ohnehin ein HD-fähiges MPEG-4-Empfangsteil.
     
  4. Radiopirat

    Radiopirat Junior Member

    Registriert seit:
    2. Oktober 2009
    Beiträge:
    148
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Bayern

    @ TV_WW: nicht nötig, hab schon eine! :D
    ich meine ja nur, dass es sinnvoll wäre, unbelegte Kanäle mit den Öffis zu belegen und dass die qualitativ ein so gutes Programm machen, zumindest was Information angeht, dass ich sogar etwas mehr GEzahlen würde.
     
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.215
    Zustimmungen:
    4.939
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Denkbar wäre auch noch der sog. "White Spaces" Datenfunk, da werden ungenutzte TV-Kanäle für Datenübertragungen verwendet. In den USA wird so etwas bereits angedacht.
    In den (gebietsweise) scheinbar ungenutzten TV-Kanälen können durchaus Reportage-Funkstrecken der ÖR betrieben werden oder sonstige Audioübertragungen der ÖR, (auch für Hörfunk, nicht nur TV).
     
  6. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Mehr als drei MUXe stehen den öffentlich-rechtlichen Sendern ohnehin nicht zu, und zusätzliche MUXe würden auch zusätzliche Kosten verursachen und den Fernempfang erschweren.

    Man kann aber drüber reden wie man existierende MUXe die nicht voll belegt sind, also die Gemischten MUXe füllen soll wenn sich keine privaten Bewerber finden. Öffentlich-Rechtliche Programme haben wir allerdings auf DVB-T schon mehr als genug, sinnvoller wäre da dann eher eine Aufschaltung von SFinfo, ORF2 Europe, ...
     
  7. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.045
    Zustimmungen:
    1.681
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Die freien Kapazitäten werden doch für die Umstellung auf DVB-T2 benötigt. http://forum.digitalfernsehen.de/fo...enne-dvb-t/189031-einfuehrung-von-dvb-t2.html

    TV DIGITAL |

    :winken:
     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.215
    Zustimmungen:
    4.939
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Was aus lizenzrechtlichen Gründen in Deutschland (terrestrisch) nicht möglich sein wird, zumindest in näherer Zukunft.
     
  9. chriss505

    chriss505 Platin Member

    Registriert seit:
    1. Januar 2005
    Beiträge:
    2.077
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Topfield SRP 2401, Humax S HD 4
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Dann halt gleich TRT 1,RTS 1, oder Первый Канал :D

    Finde über DVB-T sollte es sowas wie nen "Premium" Kanal der öffis geben.Wo man problemlos im Zweikanalton senden könnte und nur die Übertragungsrechte für Deutschland braucht.
     
  10. Radiopirat

    Radiopirat Junior Member

    Registriert seit:
    2. Oktober 2009
    Beiträge:
    148
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Bayern

    beides sehr gute Ideen. Wird nur schwierig sein, die umzusetzen.