1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Bayern

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Mischbeck, 23. Januar 2005.

  1. november62

    november62 Junior Member

    Registriert seit:
    3. August 2008
    Beiträge:
    143
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Da hängt es gewaltig bei den Mediabroadcastleuten. Die merken es nicht einmal. Wahrscheinlich hat keiner von denen dvb-t zuhause?
    Oder Sie lesen nur Bücher?:D:D:D
     
  2. totalag

    totalag Senior Member

    Registriert seit:
    5. August 2004
    Beiträge:
    326
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Bayern

    K60 in Nbg immer noch mausetot! Die Reparatur wird wohl erst Montag so gegen 10 Uhr, nach dem Deutschland mit den Frühstück fertig ist, anlaufen.:winken:
     
  3. bengelbenny

    bengelbenny Guest

    AW: -> DVB-T in Bayern

    Naja, Sat.1 via DVB-T geht immerhin wieder via Wendelstein/Olympiaturm. Wenn es Terranus nicht hier erwähnt hätte dass es da nur Pixelmatsch gegeben hat wär mir das gar nicht aufgefallen...
     
  4. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Eines ist aber klar: soviele Ausfälle wie bei DVB-T gab es früher beim analogen Empfang nicht. Die Anlagen waren offenbar zuverlässiger. Ich kann mich beim ZDF vielleicht an zwei Ausfälle in 15 Jahren oder so erinnern...

    K60 ist jedenfalls immer noch weg. Also schon seit über 15 Stunden. Da kümmert sich kein Mensch mehr drum, irgendein Überwachungssystem gibt es wohl auch nicht.
     
  5. bengelbenny

    bengelbenny Guest

    AW: -> DVB-T in Bayern

    Dazu kommt hier in Augsburg noch die Problematik, dass das Wendelstein/Olympiaturm-SFN mit einigen Receivern wirklich Probleme macht. Mit einigen Receivern ist es einfach unmöglich trotz ausgiebiger Testerei gleichzeitig alle betroffenen Kanäle zu empfangen. Empfange ich K34, geht der K35 nicht, empfange ich K48 geht K34 nicht etc.

    Einige Receiver schaffen es, alles zu empfangen, andere haben erhebliche Probleme. Ich denke dass sich die Signale aus München und vom Wendelstein "stören" und so diverse Receiver damit Probleme haben. Dem BR scheint dies bekannt zu sein, zumindest ging das aus einer Antwort einer Mail von denen hervor.

    Naja, bin aber ansonsten recht zufrieden.
     
  6. Christian Graf

    Christian Graf Junior Member

    Registriert seit:
    14. Januar 2003
    Beiträge:
    48
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: -> DVB-T in Bayern

    @ bengelbenny:

    mit welchem Receiver geht es denn problemlos?
     
  7. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Ja, das Problem ist bekannt, einige Tuner haben Probleme mit den großen SFNs. Das war auch bei der Einführung des SFNs in Nürnberg mit Hesselberg und Büttelberg so, da gab es Beschwerden. Der TS Multy TS1 ist zB so ein SFN Verachter.
     
  8. Christian Graf

    Christian Graf Junior Member

    Registriert seit:
    14. Januar 2003
    Beiträge:
    48
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: -> DVB-T in Bayern

    meine Frage war:
    mit welchem es geht.
     
  9. bengelbenny

    bengelbenny Guest

    AW: -> DVB-T in Bayern

    Ein Receiver der bisher keine Probleme verursacht hat war der Thomson DTI 1000, aber der ist von der Menüführung her die reinste Katastrophe und auch für DXer völlig ungeeignet, da er jeweils nur das stärkste Bouquet abspeichert und den Rest unter den Tisch fallen lässt. Auch gibt es Software bedingt nach dem Umschalten für einige Sekunden leichte Ruckler im Bild, was sich nicht beheben ließ.
    Das ist aber ein Receiver, mit dem ich alle 29 Programme mit einer einzigen Antenne empfange.

    Der Strong SRT 5119 hat die SFN-Problematik, ebenso wie der Palcom DSL 5 T. Schade, denn beide Receiver sind sehr empfangsstark und auch von der Menüführung um Welten besser als der Thomson.
     
  10. november62

    november62 Junior Member

    Registriert seit:
    3. August 2008
    Beiträge:
    143
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Terranus voll deine Meinung in allen Punkten
    Ich finde aber das der Palcom nicht empfangstark ist, denn er machte bei mir Probleme mit K52 NBG Bouquet wo andere noch zuverlässig arbeiten.
    Das Signal liegt bei Stärke 91% und Quali 97% . Beim Palcom waren es nur ca. 50% und verpixelt !