1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Bayern

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Mischbeck, 23. Januar 2005.

  1. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Kanal 32 kann jederzeit auf dem Dillberg in Betrieb gehen. Auf diesem Kanal sollte eigentlich RTL senden. Wenn die diesen Kanal in Nürnberg tatsächlich bekommen, schalten die glatt den Dillberg auf, nur um Salzburg zu stören. ;)
     
  2. Isotrop

    Isotrop Board Ikone

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    4.188
    Zustimmungen:
    255
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Seit heute morgen hab ich immer wieder mal einen Blick reingeworfen. Der K54 war seit morgens den ganzen Tag über bis jetzt konstant vertreten

    [​IMG]

    [​IMG]
     
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.222
    Zustimmungen:
    4.948
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Beim K32 in Bayern stell' ich mir die Frage ob die ÖR diesen Kanal absichtlich nicht genutzt haben um in Gebieten Südbayerns den Empfang des ORF nicht zu stören. Eine festgelegte Zuordnung von Kanälen unter BR, ZDF und BLM gibt es zwar im GE06 Plan, die tatsächliche Nutzung ist allerdings flexibler ausgelegt worden.
    Kritisch sehe ich da gerade die SFNs bei denen die max. zulässige Entfernung der Senderstandorte überschritten wurde. Das dürfte ja gerade Gebiete im nördlichen Franken betreffen.
     
  4. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Mal sehen, ob der BR dann auch NIT wieder hinbekommt. Die stimmt im ARD UHF Mux nämlich zur Zeit überhaupt nicht....
     
  5. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Dann hätte man aber auch den Kanal 29 freihalten können. Zumal es an den Standorten Ochsenkopf, Bamberg, Amberg eh äusserst unwahrscheinlich ist das dort die BLM jemals MUXe in Betrieb nimmt hätten ja der BR durchaus den Kanal 29 gegen was anderes tauschen können.
     
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.222
    Zustimmungen:
    4.948
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Ich habe gerade mal in den Programmlisten nachgeschaut.
    Auf Kanal 32 sind die Programme des ORF, das dürfte für viele Leute in Südbayern der interessantere Kanal sein.
     
  7. wihi

    wihi Neuling

    Registriert seit:
    16. Juli 2009
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Bayern

    beobachte
     
  8. wihi

    wihi Neuling

    Registriert seit:
    16. Juli 2009
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Bayern

    beobachte seit Wochen den Sender Wendelstein auf Kanal 54 mit einem LCD Technisat HDTV 32 aus dem Südwesten von Augsburg.
    Antenne 93 Yagi mit Zugspitzvorverstärker horizontal auf Zugspitze bzw. Hohenpeissenberg gerichtet.
    Als Pegel wird rd. 80 angezeigt, bei Qualität aber -0-. Auch heute kann kein brauchbares Signal empfangen werden, nur Bild mit sehr vielen Klötzchen. ORF von der Zugspitze kann bereits mit einem Pegel um die 70 und Qualität 100 bestens empfangen werden. Ebenso bestens ist Empfang von K 53 und K 47 vom Peissenberg mit Pegeln von rd. 77 bis 90 und Qualität von 100.
    Das ZDF auf K 28 vom Peissenberg kommt sogar bei einem Pegel von nur rd. 55-60 mit Qualität 100 rein. Sogar K 48 vom Wendelstein ist zu empfangen, nur beim neuen Kanal 54 ist kein gescheites Bild sichtbar.
    An was kann denn das liegen?
     
  9. Oberpfalzwelle

    Oberpfalzwelle Junior Member

    Registriert seit:
    17. Juni 2008
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Technisches Equipment:
    Autroradio KDC-W3041, Blaupunkts Radios an 7 element UKW-Antenne (für Dx usw...)
    Albrecht DR 500 für RDS-PI auslesung,
    Sony SRF-M48RDS für unterwegs und RDS-AF auswertung,
    Roadstar TRA 2350P für MW und KW
    TV: alter guter Grundig FS an
    VHF1,3 und UHF Ausendachantennen.
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Hallo an alle,
    kann es sein das am Sender Rotbühl (Amberg), das ZDF-MUX auf Kanal 23 (490,000 MHz) ausgefallen ist ?
    zurzeit nur 0,0 % C/N auf 490,000 MHz, K23 bei meiner DVB-T Box.
    Die anderen Kanäle wie ARD-Mux (546,0 MHz) und BR Süd-Mux (530,0 MHz) gehen aber mit 24,5 - 29,5 C/N wert bei mir.

    Kann das mal bitte jemand überprüfen, Danke

    Der ZDF-Kanal vom Sender Dillberg auf 578,0 MHz geht aber bei mir
     
  10. Oberpfalzwelle

    Oberpfalzwelle Junior Member

    Registriert seit:
    17. Juni 2008
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Technisches Equipment:
    Autroradio KDC-W3041, Blaupunkts Radios an 7 element UKW-Antenne (für Dx usw...)
    Albrecht DR 500 für RDS-PI auslesung,
    Sony SRF-M48RDS für unterwegs und RDS-AF auswertung,
    Roadstar TRA 2350P für MW und KW
    TV: alter guter Grundig FS an
    VHF1,3 und UHF Ausendachantennen.
    AW: -> DVB-T in Bayern

    schon 22 Uhr und der ZDF-Kanal vom sender Rotbühl (Amberg) geht immer noch nicht:eek:,
    alle andernen Kanäle (ARD,BR-süd) gehen aber mit 24 bis 29 C/N wert.
    senden die Rotbühl-Technicker denn ZDF-Mux (ZDF,ZDFinfo,3sat,Kika/doku) seit der heute-Nachrichten umstellung nicht mehr :D
    oder was ist da los, wie gesagt 0% Signal auf dem Kanal 23 (490 MHz):(
    oder ist meine DVB-T Box kaputt:rolleyes:

    falls jemand in der Nordlichen Oberpfalz ist bzw. jemand den Rotbühl empfangt, Bitte denn ZDF-Kanal überprüfen :winken:danke !