1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Bayern

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Mischbeck, 23. Januar 2005.

  1. Sat83

    Sat83 Junior Member

    Registriert seit:
    9. Juli 2008
    Beiträge:
    54
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    18
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Ähnlich war es ja beim Sender Schnaitsee, da war das ZDF auf K26 und BR3 auf K54.
    Empfang mit einer Antenne war eigentlich die Regel, nur dass hier große Pegelunterschiede rauskamen. Bei uns ZDF immer um die 70-74 dByV und BR3 immer an die 83-85 dByV direkt an der Antennenableitung.
    Dies war nicht weiter schlimm, nur als 1989 im Rosenheimer Kerngebiet die ersten Privatsender aufgeschaltet wurden (anfangs SAT1 K45 und Tele 5 K50, gab es oftmals Probleme in Lagen wo Rosenheim in ca. einer Linie zwischen Empfangsort und Schnaitsee lag.
    Extra Antenne für die Privatsender war sowieso (bei uns AOT 65) meist erforderlich, aber die Privatsender brauchten trotzdem oftmal Vorverstärkung, was aber K54 gar nicht brauchte. Hier musste oftmals wieder eine K54 Sperre her, um den Mehrbereichsverstärker nicht zum Absturz zu bringen.
    Es waren trotz allem auf K45 (damals SAT1) bei uns immer leichte Wellen und Streifen im Hintergrund zu beobachten, die in den Nachtstunden, als damals BR3 in der Nacht noch Schneegestöber übertrug, verschwanden.
     
  2. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Theoretisch schon, aber in der Praxis sind die unteren Kanäle so dicht belegt das es nicht weit bis zum nächsten Gleichkanalstörer ist. Und das schränkt dann die Programmvielfalt schon arg ein.

    Bestes oder eher gesagt Schlechtestes Beispeil ist da der Kanal 34. Da drückt im Allgäu der Wendelstein gegen den Säntis, in Mittelbayern der Wendelstein gegen den Dillberg, in Nordbayern der Dillberg gegen Krasov und in einigen Lagen in Tschechien Krasov gegen Wendelstein.

    Da kommt man auf einen höheren aber dafür freien Kanal weiter. Deshalb ist es schon sinnvoller die Kanäle so zu belegen das es möglichst wenige Gleichkanalstörer gibt. Dann muss man einfach auch höhere Kanäle verwenden weil es nicht anders geht.

    Und ausserdem haben die meisten Breitbandantennen im oberen Bereich mehr Gewinn als im unteren Bereich, das gleicht die Nachteile dann auch ein Stück weit wieder aus.
     
  3. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Eine hohe Reichweite ist aber gar nicht gewollt, sondern eine bessere Streuung im näheren Bereich der Sender. Man nutzt in Deutschland die verbesserten Reflexionseigenschaften von DVB-T bis zum letzten Zentavo aus.
    Und das geht auf den niedrigeren Kanälen besser. Nicht umsonst hat sich der BR am Ochsenkopf den K40 geschnappt, eigentlich wäre hier K54 die dritte Kette.
    Aber in dem bergigen, bewaldeten Gebiet macht sich der K40 viel besser.

    Bei Normalbedingungen haut die enge Belegung gerade so hin, bei etwas angehobenen Bed. allerdings kommt es zu Störungen. Bei K34 hat man es in der Tat auf die Spitze getrieben. Aber die "Digitale Dividende" geht nunmal über alles, auch wenn dann zig Kanäle leerstehen.
    Alleine die Belegung K34 Dillberg gegen K34 West-CZ ist ein Witz. Der Dillberg reichte immer bis an die CZ Grenze. Aber das Kalkül ist, dass der K34 dort nicht gebraucht wird, weil da der K23 schon empfangbar ist, und die Tschechen bauen dann einfach ein paar SFN Füllsender auf, und überstrahlen den Störer, falls nötig.
    Tja, was Netzplanung angeht waren uns die Briten immer schon voraus, das muss man ihnen lassen. Was da bei RRC06 für D zusammengeplant wurde, ist teils schon haarsträubend.
     
  4. chriss505

    chriss505 Platin Member

    Registriert seit:
    1. Januar 2005
    Beiträge:
    2.077
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Topfield SRP 2401, Humax S HD 4
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Nur gut das die Briten keine Nachbarn haben :D
     
  5. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Solange es an den meisten Standorten, vorallem an den höhergelegenen Standorten nur 3 MUXe gibt, reichen die UHF Kanäle 21-60 schon aus, um die Kanäle so zu planen, das es Gleichkanalstörungen gibt, zumindest wenn man sich Mühe gibt.

    Finde am Ochsenkopf gehen Kanal 23 und 40 in Ordnung, das Problem ist Kanal 29 der in Ostbayern mit dem Gaisberg kollidiert.

    Gleichkanalstörer:
    K29 Bamberg, Ochsenkopf
    K34 Nürnberg, Dillberg, München, Wendelstein
    K48 München, Wendelstein
    K52 Nürnberg

    Nachbarkanalbelegung (nicht so schlimm, aber wenn möglich auflösen):
    K28 Rotbühl, Hoher Bogen, Hohe Linie
    K30 Rotbühl
    K33 Hoher Bogen, Brotjacklriegel, Landshut, Pfarrkirchen
    K35 München, Wendelstein
    K47 Nürnberg, Dillberg

    Das wäre schon machbar.
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Juli 2009
  6. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Bayern

    das mit dem K29 ist nur der Anfang, denn der K30 am Rotbühl ist nur ein Übergangskanal, der wird auch auf K29 wechseln. Dann ist mit dem Gaisbergempfang in der gesamten Oberpfalz und großen Teilen Niederbayerns vorbei.... aber das kommt den Verantwortlichen eher entgegen.
     
  7. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Aber so eine Strategie ist Gift für die DVB-T Technologie, denn solange nur die öffentlich-rechtlichen Programme empfangbar nutzt was kaum jemand, und solange senden auch die öffentlich-rechtlichen Programme ungesehen und umsonst dahin.

    Wenn sie sich hingegen partnerschaftlich verhalten würden, so das z.B. in Ostbayern die Privaten vom Fernmeldeturm Nürnberg, und die österreichischen und tschechischen Programme hier gehen würden, dann würden sich mehr Leute für DVB-T intressieren und unter anderem auch den Rest über DVB-T schauen.
     
  8. györgy3

    györgy3 Guest

    AW: -> DVB-T in Bayern

    Deutschlandintern hast du recht. Was die tschechischen und österreichischen Programme angeht, ist es oft so, dass sie auf Druck der deutschen ÖRs und Privaten ihre Sendeleistung Richtung Deutschland so gering wie möglich halten müssen.
     
  9. bengelbenny

    bengelbenny Guest

    AW: -> DVB-T in Bayern

    Der K54 wird bei mir in Augsburg inzwischen mit knapp 80% Signalqualität am Palcom DSL 5T eingelesen (ARD-Mux)

    Edit: Ist schon wieder weg. Da wird wohl gerade gebastelt.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 7. Juli 2009
  10. Andy1959

    Andy1959 Junior Member

    Registriert seit:
    23. August 2008
    Beiträge:
    39
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    6
    Technisches Equipment:
    Sat-Receiver digital für Fernsehen, DVBT-Stick für Computer
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Naja, Kanal 29 vom Gaisberg hat ja nur Puls4 . 3Sat ist eh von deutschen Sendern auch zu empfangen und ORF Sport plus hat mich eigentlich nie besonders interessiert.
    Die anderen Programme, ORF 1 und 2 und ATV sind auf K32
    Glaub nicht, daß da was stört.

    Gruß andy