1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Bayern

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Mischbeck, 23. Januar 2005.

  1. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Die neue VHF-Antenne am Nürnberger Fernsehturm ist mittelfristig für DAB vorgesehen. ERP bisher: DVB-T 25 kW + DAB 10 kW. ERP mittelfristig: DAB 4 x 10 kW (5C, 12D, 11D, 11C, falls der Bedarf vorhanden ist).

    Die Umstellung auf DAB gilt auch für den Hamburger Fernsehturm und den BR-Mast in Würzburg; deshalb haben die neuen VHF-Antennen vertikale Polarisation im Gegensatz zu UHF. Seit 2004 ist nur auf dem Telemax in Hannover eine horizontal polarisierte VHF-Antenne neu installiert worden (am NDR-Mast in Hemmingen vertikal).
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. April 2009
  2. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Vom Nürnberger Fernmeldeturm wird laut ukwtv.de aber bereits jetzt mit 10KW ERP gesendet, da kann ich mir eine weitere Leistungserhöhung nicht vorstellen. Gleiches gilt für die Hohe Linie bei Regensburg.

    Für den Hohen Bogen und Brotjacklriegel ist imho eine Leistungserhöhung auf 4KW ERP vorgesehen. Allerdings denke ich bräuchte es da keine riesige VHF Antenne. Entweder wäre es über die bisherige Antenne gegangen und notfalls hätten sicher die FM Antennenfelder auch noch zusätzliche 4KW weggesteckt.

    Aber irgendwie ist der BR einfach ein bisschen DAB verschossen.
     
  3. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Bayern

    es ist schon richtig, dass man da DAB mit eingeplant hat. Da hat es auch sicher irgend nen Deal gegeben, dass die ARD dann gute und genug Blocks von BIII kriegt, sonst hätte man das Band nicht so leicht fürs TV aufgegeben.

    Das ändert aber alles nichts daran, dass das Hin und Her bei DVB-T Geldrauswurf (denn auch nur der Umbau kostet Geld, sowie die Planung) war, und noch obendrein sehr kundenundfreundlich.
     
  4. Isotrop

    Isotrop Board Ikone

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    4.188
    Zustimmungen:
    255
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: -> DVB-T in Bayern

    (Posting von Daniel paar Seiten weiter vorne...)

    Es wird scheinbar schon gebastelt... Kanäle 34, 35, 48 und 66 sind pegeltechnisch definitiv abgerutscht
    K56 Empfang bricht ab und zu in sich zusammen...
     
  5. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.242
    Zustimmungen:
    1.387
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Am 15. Juli 2009 werden die VHF-Kanäle in Nürnberg, München und dem Wendelstein auf UHF-Kanäle gewechselt. Es wird ein "harter" Umstieg sein, d.h. es gibt keine Simulcastphase.

    Im Einzelnen:

    Kanal 06 (ARD - DasErste, arte, phoenix und EinsPlus) wechselt in Nürnberg auf den Kanal 55; gleichzeitig wird die Polarisation von horizontal auf vertikal geändert.

    Kanal 10 (ARD - DasErste, arte, phoenix und EinsPlus) wechselt in München und auf dem Wendelstein auf den Kanal 54. Die Polarisation bleibt vertikal.
     
  6. orf-fan

    orf-fan Gold Member

    Registriert seit:
    4. Februar 2002
    Beiträge:
    1.590
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
  7. Pyton

    Pyton Silber Member

    Registriert seit:
    28. November 2006
    Beiträge:
    686
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Vantage X201SCI, Astra 19,2° Astra 23,5°, Astra 28,2°,Hotbird 13°,Sirius 5°,
    Hellassat 39°, Wave Frontier T55,CAS90, Technisat DigiPal2 DVB-T, Skystar HD, Skystar DVB-T, DAB Radio
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Das wird wohl nicht der letzte Kanal wechsel am Wendelstein und Olympiaturm München sein.
    Dort ist auch der Kanal 66 belegt, der wird wohl auf einen Kanal <= 60 wechseln. Es soll ja Internet per Funk kommen, Frequenz 792 - 864 MHz.

    Ich hoffe nur das am Wendelstein die VHF Antenne für DAB verwendet werden und die Sendeleistung dann endlich mal erhöht wird.
    Die bisherigen DAB Antennen sind nur eine Dipol Gruppe unterhalb des GFK Zylinders, die sind dann überflüssig.
     
  8. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Bei der Bundesnetzagentur gibt es heute die Senderdaten für die "Verdichtungssender" Passau-Kühberg und Hochberg:

    Code:
    Sendername      Kanal    Status   ERP        Pol     Ant
    Hochberg        39       A5       5 kW       H       D 110°...260°
    Hochberg        42       A5       5 kW       H       D 110°...260°
    Hochberg        49       A5       5 kW       H       D 110°...260°
    Passau Kühberg  27       A5       5 kW       H       D 250°...350°
    Passau Kühberg  33       A5       5 kW       H       D 250°...350°
    Passau Kühberg  40       A5       5 kW       H       D 250°...350°
    Beim Hochberg sind bereits die geplanten Kanalwechsel am Untersberg berücksichtigt:
    ARD K 58 -> 49; BR K 25 -> 39

    Der Hochberg hat zusätzlich 2,5 kW nach 320°...20°.
    Passau hat mindestens 1 kW nach 210°...30°.
    (Angaben immer im Uhrzeigersinn)

    Höhenangaben (Standort/Antenne):
    Hochberg 775 m / 55 m
    Passau Kühberg 398 m / 48 m
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. Mai 2009
  9. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.751
    Zustimmungen:
    8.723
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Haben die wirklich zwei unabhängige Antennengruppen fürs Band 3? Kann ich mir nicht vorstellen.
    Und war der Wendelstein nicht einer von den Standorten, an denen die Sendeleistung wegen Personenschutz reduziert werden musste?
     
  10. Daniel28-55-59

    Daniel28-55-59 Senior Member

    Registriert seit:
    2. Juni 2006
    Beiträge:
    256
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    TechniSat Multymedia TS 1;
    TechniSat DigitMod T1;
    Pioneer DVR545HX-S;
    Panasonic DMR-EX95V;
    TechniSat DigitMobil 3
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Ja das stimmt wirklich.

    Die Band III-Antenne für den noch Kanal 10 ist im Zylinder, die Band III-Antenne für DAB ist unter'm Zylinder angebracht, sind nur ein paar wenige Felder.

    Kann heute Abend, wenn ich heimkomme, mal ein Bild reinstellen. Da sieht man's genau.

    Ist aber auch am Hohen Bogen und am Brotjacklriegel so. Auch separate Antennen für DVB-T-VHF und DAB.

    Nur bei der Hohen Linie hat man im Dezember 2006 den Kanal 7 auf die bereits vorhandenen DAB-Antennen dazugeschaltet.
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. Mai 2009