1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Bayern

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Mischbeck, 23. Januar 2005.

  1. bengelbenny

    bengelbenny Guest

    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Weiss jemand ob die analogen Privatsender für die letzten acht Wochen analoges TV am Olympiaturm auch noch eine niedrigere Position bekommen? Oder betrifft dies nur ZDF/BR3?
     
  2. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Die Privatsender wurden schon immer über Antennen gesendet, die sich unterhalb des GfK Zylinders befinden. Daher gibt es hier keine Unterschied. Über die Spitze wurden nur ZDF und BFS abgestrahlt. (260m -Private, 273m - ZDF und ganz oben 283m -BFS) Höhen am Turm.
     
  3. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.234
    Zustimmungen:
    1.378
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: -> DVB-T in Bayern

    So, nun ist es also definitv:

    Von den Sendetürmen Wendelstein und Olympiaturm wird auf dem Kanal 66 auf dem Programm von HSE24 in der Zeit von 18.00 - 19.00 Uhr das Regional Fernsehen Oberbayern verbreitet werden. Das sagte mir heute der technische Leiter vom RFO.
     
  4. Kirby

    Kirby Junior Member

    Registriert seit:
    19. März 2005
    Beiträge:
    52
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Bayern

    So, hab auf der Homepage überallfersehn die prognosekarte angeschaut und gleich nachgeschaut... Scheyern eingetippt und reingezoomt. und es scheint tatsächlich mit außenantenne bei uns im Wohnheim möglich zu sein. Wird das ein Problem, wenn mein Fenster richtung Pfaffenhofen zeigt? (Also mehr nach Norden, statt nach süden)
    2. Frage, wenn es so gehen sollte, gibt es möglichkeiten eine Außenantenne (ob ne aktive Zimmerantenne geht, wie schon besprochen, lass ich mal als Traum da liegen) so zu montieren, dass weder gebohrt oder sonstige sachen außerhalb des Fensters gemacht werden muss? Will ungern da rausklettern, wo wir doch im 5. Stock sind... Und erst recht nicht irgendwas hinbohren... Am besten etwas, was man ohne Problem wieder abmachen kann und mitnehmen kann. Hab ja hier schon gelesen, dass es spezielle Kabel gibt, die man durch das Fenster bringen kann (extrem breit und flach) somit muss da wenigstens nix gebohrt werden.

    Und noch eine Frage nebenbei: Nachdem ja Pfaffenhofen B3 mit 500kW sendet, was spricht dagegen, dass dort auch private senden? Sind die Kosten so hoch? Inwievern?

    hab gelesen, dass am nächsten Dienstag die Digiantenne auf dem münchner Turm gebracht wird. Hätt ich gerne gesehn. Muss ja ein wahnsinns spektakel sein

    So, nun wie üblich schon mal die Danksagung im voraus *g* :D
     
  5. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Es ist alleine die Kostenfrage. Anfangs war es eine Frequenzfrage, man hat einfach nicht genug Kanäle um viele Sender mit hoher Leistung analog zu senden.
    Mittlerweile sehen die Privaten in der Terrestrik aber keine wirtschaftliche Verbreitung mehr. Südbayern hat's da gut erwischt, hier senden die Privaten via DVB-T genauso stark wie die ÖR.
    Ob und wie bei dir DVB-T gehen wird, und welche Antenne du genau brauchen wirst, kann dir nur die Frau auf Astro TV sagen (die mit der Glaskugel :D )
    Da musst du leider abwarten wie wir alle.
     
  6. gilch

    gilch Neuling

    Registriert seit:
    9. März 2005
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
  7. scotty-utb

    scotty-utb Junior Member

    Registriert seit:
    29. März 2005
    Beiträge:
    121
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Gibt es irgentwo Daten, wann der "hohe bogen" digitalisiert wird?
    Laut Karte ist Rötz (92444) gerade so ein weisser Fleck.

    hm... wundert mich... hier werden ja so Geräte entwickelt (LaSat)
     
  8. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Das ist ja ein Randsender, da gibt's noch keine Daten. Für die Hohe Linie bei Regensburg ist 2006 im Gespräch, ebenso für den Brotjacklriegel. Für den Hohen Bogen ist noch nichts in Sicht, also nicht vor 2007. Da muss dann koordiniert werden, weil der recht weit nach Tschechien reinreicht.

    Die Spitze des Nürnberger Fernsehturms wird am 8. oder 9.April ( je nach Wetter) mit einem Hubschrauber getauscht - wer sich's anschauen will.
     
  9. fischefr

    fischefr Silber Member

    Registriert seit:
    22. September 2004
    Beiträge:
    613
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Leute, wer in der Münchner Umgebung mal DVB-T jetzt schon live erleben will, sollte mal bei Conrad vorbei schauen. Die haben bereits Receiver in verschiedenen Modellen in Betrieb!
    Ich hab mir das heute mal angeschaut und muss sagen, in Sachen Bildqualität seh ich keinen Unterschied zwischen den Modellen.
    Was mich interessieren würde ist, wie sich die Bildqualität ab 30. Mai zu der im Testbetrieb verhalten wird. Wirds besser, schlechter oder bleibt die so?
     
  10. chubby

    chubby Senior Member

    Registriert seit:
    29. November 2002
    Beiträge:
    201
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Samsung Zwangsreceiver von Unitymedia - das Ding erfüllt seinen Zweck
    Thompson 1101 IPTV Box
    AW: -> DVB-T in Bayern

    bei dem Conrad in der Hanauer Straße oder dem im Tal?